Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 183 u. Bergwerkseigentum; Beteilig. bei bergbaulichen oder Bohr-Unternehmungen. Von den Bergwerks-Beteilig. hat die Ges. 1902 den grössten Teil mit gutem Gewinn veräussert. Der noch zu Selbstkostenpreise zu Buche stehende Betrag bleibt hinter dem Marktwerte erheb- lich zurück. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 à M. 1000. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 10./6. 1899 M. 300 000, durchgeführt Ende 1899. Zwecks Ausbau des Unternehmens u. Vermehrung der Bohranlagen weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000) in 350, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, begeben an die Bankfirma Laupenmühlen & Co. in Berlin zu 112 %, angeboten den Aktionären 2 1 bis 10./2. 1901 zu 115 %. Die von der G.-V. 25./6. 1901 beschlossene Erhöhung um weitere M. 250 000 ist nicht zur Ausführung gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. u. etwaige Sonderrückl., 5 % Div., vom verbleib. Reste erhält der A.-R. 3 % Tant. (ausser M. 10 000 Fixum), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 33 632, Gebäude 155 223, Eisenbahn- anschluss 8555, Heiz. u. elektr. Anlagen 14 959, Fabrikwerkzeuge u. Masch. 85 077, Bohrgeräte 453 381, Bohrrohre 192 742, Diamanten 102 590, Material. 70 643, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Bergwerksbeteil. 33 302, Reichsbankgirokto 2000, Kassa 11 196, Debit. 438 264. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 75 881 (Rückl. 10 897), Spec.-R.-F. 70 000, Accepte 74 161, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 164 473, Div. 126 000, Tant. u. Grat. 9451, Vortrag 1595. Sa. M. 1 601 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 83 980, Zs. 7504, Delkr.-Kto 30 000, Abschreib. 248 800, Gewinn 217 948. – Kredit: Vortrag 1247, Betriebsgewinn 539 434, Gewinn an Bergwerksbeteil. 47 551. Sa. M. 588 232. Dividenden 1899–1902: 10, 10, 0, 12 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. (kann v. A.-R. verlängert werden). Direktion: Rud. Nöllenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Rob. Sauer, Berlin; Paul vom Rath, Cöln; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte (0.-Schl.); Komm.-Rat G. Victor Lynen, Stolberg (KRheinl.). *fiefbau- und Kälteindustrie Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen. Gegründet: 19./8. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer: Louis Gebhardt, Friedr. Einecke, Aug. Koenig, Nordhausen u. die Berg.-Märk. Industrie-Ges., Barmen, als Teilhaber der Eis- masch.- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H. in Nordhausen; Dr. jur. Fr. W. Erlinghagen, Rich. Strassmann, Elberfeld. Die genannten Teilhaber der Firma Gebhardt & Koenig haben ihre Geschäftsanteile von zus. M. 900 000 nom. an genannter G. m. b. H. in die A.-G. gegen Gewährung von M. 1 050 000 Aktien eingebracht. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H.“ zu Nordhausen und Fortführung des Unternehmens, Aus- führung von Tiefbauten nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstellung und Vertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fach schlagende Arbeiten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Direktion: Louis Gebhardt, Aug. Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. W. Erlinghagen, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Sachs, Berlin; Bank-Dir. Fritz Frink, Barmen; Bergwerks-Dir. J. Drissen, Recklinghausen. Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 1872, mit Wirkung ab 1./1. 1873, durch Übernahme der 1810 zu Sterkrade er- Werke von J Huyssen. Letzte Statutänd. 4./11. 1901 u. 28./11. 1903. Zweck: Bergwerksbetrieb, Ausbeutung, Verhüttung resp. Zugutemachung von Kohlen, Hrzen, Mineralien und Fossilien, weitere Verarbeitung der Metalle in allen dem Konsum angepassten Formen, Handel mit den gewonnenen Produkten und Fabrikaten, Fabrikation von Eisenbahnwagen und von Wagen für Strassen- und Kleinbahnen; auch Betrieb von Eisenbahnen, Häfen und Schiffahrt zur Beförderung von Gütern. Die Ges. besitzt folg. Werke: 1) Abteilung Sterkrade (Maschinenbau, Eisen- u. Metal giesserei, Hammer- u. Kettenschmiede, Stahlformgiesserei, Kesselschmiede, „ 2) Walzwerk Oberhausen; 3) Walz- u. Stahlwerk Neu-Oberhausen; 4) Eisenhütte 0 eR hausen mit 9 Hochöfen, Eisenbahnen, Gasanstalt, Wasserwerk Ackerfähre; 5) Zeche hausen; 6) Zeche Ludwig in Rellinghausen; 7) Zeche Osterfeld in 9 Hugo bei Holten (im Abteufen begriffen); 9) Abteilung Ruhrort; 10) Hammer Neu- in Oberhausen (Fabrik feuerfester Steine); 11) Eisensteingruben in Nassau, Siegen, 1