Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. sitzt 2 Hochöfen mit jährl. bis 60 000 t Roheisenerzeugung u. hat Bahnanschluss am Staats- bahnhof Siegen. Die Johanneshütte bleibt vorläufig als selbständige Ges. bestehen. Div. der Johanneshütte 1900/1901–1902/1903: 16, 10, 4 %, die in dem jedesmaligen Jahresgewinn der Scqhwerter Ges. mit enthalten sind. Produktion in Schwerte: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Luppen u. Stahlblöcke . . kg 67 012 551 64 937 838 41 202 399 68 124 771 62 859 095 Stab- u. Bandeisen, Drähte. „ 78 690 520 81 200 920 52 215 653 70 211 566 81 170 512 Fakturierung insgesamt . . M. 8 325 881 9 499 881 6910055 8 000 734 7 472 475 (tterzahll 1480 1645 1492 1492 1537 Lohnsumme 1902/1903 M. 1 742 178. – Die Betriebsrechnung 1901/1902 schloss mit M. 241 089 Gesamtverlust, gedeckt aus dem Spec.-R.-F., während 1902/1903 infolge gebesserter Marktlage M. 125 829 Reingewinn erzielt wurden. Kapital: M. 5 700 000 in 5700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–5700) à M. 1000, unter sich gleich-ber. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Thlr. 200), 1886 im Verhältnis 4: 1 zus.- gelegt, somit M. 1 125 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1887 um M. 2 000 000, wovon emittiert 1887 M. 250 000, 150 000, 100 000, 1888 um M. 500 000, 500 000 und noch M. 500 000 in Sa. M. 2 000 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1889 um M. 1 375 000 in Prior.- St.-Aktien à M. 1000, sodass das Kapital 1889 M. 1 125 000 in 1875 St.-Aktien à M. 600 und M. 3 375 000 in 3375 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 Rückkauf von 3 St.-Aktien à M. 600 u. Umtausch 20./1.–29./2. 1896 von je 8 St.-Aktien à M. 600 in 3 Prior.- St.-Aktien à M. 1000. Der Stand betrug nun M. 4 077 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss. behufs Vermehrung des Betriebskapitals u. Ankaufs der Aktien des Aktienvereins Johannes- hütte in Siegen Erhöhung des A.-K. um M. 1 623 000 (auf M. 5 700 000) in 1623 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln zu 125 %, angeboten 1359 Stück den Aktionären 3: 1 v. 28./4.–14./5. 1900 zu 130 %. Für die It. G.-V. v. 30./11. 1895 noch nicht in St.-Prior.-Aktien umgetauschten 8 Aktien à M. 600 hat die G.-V. v. 14./11. 1903 eine letzte Frist bis 1./4. 1904 bewilligt. Unleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zu gunsten des Bankhauses Deich- mann & Co. in Cöln. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 1 474 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1903: 103.25, 100.75, –, –, 101.25, 101.60 %. Aufgelegt 2./7. 1898 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1899 1900), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Utensil. u. Mobil. 140 897, Reserveteile 289 977, Betriebs- material. 170 045, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 049 397, Effekten (einschl. nom. M. 1 080 000 JTohanneshütte-Aktien) 1 520 965, Verkaufsladen 13 214, Fuhrwerk 2458, Debit. eeinschl. 4 % Div. = M. 43 200 v. Johanneshütte) 1 375 175, Wechsel 15 080, Kassa 5912, Grund- stücke, Anschlussbahn, Gebäude 1 971 180, Masch., Öfen, Motoren 1 901 861, vorausbez. Versich. 2388. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Teilschuldverschreib. 1 474 000, do. Zs.-Kto 11 115, Kredit. 570 031, R.-F. 570 000, Disp.-F. 2939, Spec.-R.-F. 4515, Div. 114 000, do. alte 120, Tant. 10 066, Vortrag 1763. Sa. M. 8 458 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 127 697, Anleihe-Zs. 67 455, Handl.-Unk. 122 128, Gewinn 125 829. – Kredit: Bruttogewinn 383 444, Zs. 59 665. Sa. M. 443 109. Kurs: Aktien 1886–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %. Plrior.-St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115.40, 68.75, 67, 53, 57.10, 77 %. Aufgelegt 31./1. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1903: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90 %. Notiert Berlin u. Cöln. Dividenden: 1886/87–1894/95: Aktien: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 3– Priortsse aAfese? 0 0, 0, 0, 0 %; 1895/96–1902/1903: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½, 2, 6, 5, 4, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Berckemeyer, Betriebs-Dir. Walter Baedeker, Dir. Ober-Ing. Heinr. Kilb. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Cruse, Münster i. W.; Stellv. Dir. Ing. Ed. Blass, Essen (Ruhr); Konsul Jul. Samelson, Jul. Pickardt, Berlin; Baurat Honthumb, Münster i. W.; Otto Koerner, Magdeburg. Zahlstellen: Schwerte: Gesellschaftskasse; Berlin: Julius Samelson; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein.? Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Zweck: Bergbau u. Hochofenpetrieb 2 Hochöfen), Lieferung von Roh-u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen- Jährl. Roheisenproduktion ca. 65 000 t. – Der Grundbesitz umfasst insgesamt 28 ha 33 a Se am Acker, Wiese u. Hofraum u. 10 ha 15 a 54 qm Holzung; 21 ha 10 a 47 dm sind zu Betriebs- zwecken in Gebrauch genommen, die 10 ha 15 a 54 am Holzung sind für Ablagerung des