Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Schlackensandes bestimmt, der Rest des Grundbesitzes ist für etwa M. 6000 jährl. verpachtet Im Betriebe sind 2 in den letzten Jahren neuzugestellte Hochöfen. Vorhanden sind Dampf- masch. von zus. 726 HP., 6 Cornwall-Dampfkessel à 96,42 qm Heizfläche, davon je 4 im Be- triebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderl. Gebläsemaschinen u Winderhitzer (Cowper-Apparate). Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. (Siehe diese Ges. S. 190.) Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 134 805, Hochöfen 167 670, Masch. u. Kessel 55 870, Rohrleitung 67 413, Apparate 197 153, Rostöfen 1935, Gebäude 121 360, Anschlussgeleise 55 287, Seilbahn 40 423, Utensil. 15 899, Beteilig.-Kto 8600, Kassa 2034, Wechsel 20 297, Debit. 225 922, Betriebsmaterial. u. Res.-Stücke 33 041, Rohmaterial. u. Roheisen 357 382. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Hochöfen-Ern.-F. 12.000, Kredit. 254 391, Gewinn 50 700. Sa. 55 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 144, Handl.-Unk. 31 390, Gewinn 50 700. – Kredit: Vortrag 3132, Bruttogewinn an Roheisen 114 453, Zs. 2649. Sa. M. 120 234. Dividenden 1889/90–1902/1903: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4 %. Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Herm. Wilstumpf. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Konsul Jul. Samelson, Berlin; Bank-Dir. a. D. Otto Koerner, Magdeburg; Gen.-Dir. W. Bädeker, Dir. Heinr. Kilb, Schwerte (Ruhr). Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 20./10. 1899. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Hochofenanlage ist gemäss G.-V. v. 21./10. 1899 an die Siegener Hütte G. m. b. H. in Siegen verpachtet, wird aber ab 1./4. 1904 von der Ges. wieder in eigenen Betrieb über- nommen, zu welchem Zwecke M. 108 000 Oblig. ausgegeben werden. Kapital: M. 432 000, wovon M. 216 000 St.-Aktien u. M. 216 000 St.-Prior.-Akt., beide à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div. an St.-Prior.-Aktien, Überrest zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktiengattungen. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 47 927, Einricht. 268 310, Eisenbahn- anschluss 28 794, Beteilig. an Eisern-Siegener Bahn 56 000, Kassa 185, Debit. 6056, Verlust 131 149. – Passiva: St.-Aktien 216 000, St.-Prior.-Aktien 216 000, Arb.-Unterst.-Kto 36, Grundschuldbriefe 15 000, Anleihe 91 385. Sa. M. 538 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 333, Gen.-Unk. u. Zs. 5607, Ab- schreib. 18 803. – Kredit: Effekten u. Pachtertrag 21 595, Verlust 131 148. Sa, M. 152 743. Dividenden 1891/92–1902/1903: St.-Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Wilh. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst, 0. Meinhard, W. Stauf, H. Klappert, Fr. Daub. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlassungen in Agnesenhütte b. Haiger. Geisweid (Westf.) u. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: 8./4. 1899. Übernahmepreis der der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehör. Werke für M. 1 565 000 (separat Vorräte, Forder. etc. M. 561 078); ferner der Firma Will & Hundt zu Geisweid für M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Hochofenwerk Agnesenhütte bei Haiger, Betrieb von Kessel- schmieden und Eisenkonstruktionswerkstätten in Siegen und Hagendingen, sowie einer Eisen- giesserei in Siegen und einer Metallgiesserei zu Geisweid. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zss. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./3. 1903 M. 588 000. Zahlst.: Bremen: J. Schultze & Wolde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 340 670, Gebäude 615 818, Masch. 469 628, Geräte u. Utensil. 187 007, Hochofen 44 550, Cowper-Kto 104 010, Möllerung u. Anschlussgeleise 127 530, Bureaukto 5441, Lichtanlage 7025, Pferde u. Wagen 9565, Patentkto 1, Effekten 147 657, Kassa 10 908, Avale 46 064, Debit. 283 652, Vorräte 413 710, Verlust 1726. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 588 000, Ern.-F. 521, Avale 46 064, Kredit. 663 278, Bruttogewinn 17 101. SGa. M. 2 814 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 65, Bruttogewinn 17 101. Sa. M. 17 167. — Kredit: Warenkto 17 167.