Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 03 Dividenden 1899/1900–1902/1903: 12, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Will. Prokuristen: Ing. Friedr. Fölzer, Hagendingen; Ing. Paul Wenner, Hch. Michel, Haiger; Karl Heppner, Weidenau; Ober-Ing. Jos. Mader, Siegen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ludw. Fölzer, Wilh. Fölzer, Wilh. Uerpmann, Siegen. Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. 7./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Specialität: Qualitäts-(Schweiss-) Eisen und Bleche. Umbauten erforderten 1902/1903 M. 72 583. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Von der beabsichtigten Herabsetzung des A.-K. u. Ausgabe von Vorz.-Aktien ist Abstand genommen, statt dessen werden die erforder- lichen Betriebsmittel durch Bürgschaft von Aktionären gesichert. Anleihe: M. 180 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1900, übernommen von den Aktionären. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Anlagekonti 558 812, Inventur 103 076, Debit. 68 431, Kassa 594, Effekten u. Wechsel 5155, Verlust 240 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 3600. Kredit. 187 529, rückst. Löhne 4939. Sa. M. 976 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 167 078, Fabrikat.-Unk. 7501, Unk. 432 469, Skonto u. Zs. 15 770, Abschreib. 7182. Sa. M. 240 000. – Kredit: Verlust M. 240 000. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6, 20, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schroeder. Prokuristen: Albert Fick, Wilh. Schray. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Steinmeister, Siegen; Stellv. Herm. Schleifenbaum, Weidenau; Wilh. Göbel, Siegen; Selma Schleifenbaum, Gust. Oechelhäuser, Weidenau. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: 23./12. 1872. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- u. Stahlfacongussstücken. Spec.: Werkzeugstahl. Das W erk liegt in der Nähe des Bahnhofs Solingen-Weyersberg, und hat Anschlussgeleise. Zum Werk ge- hören: Tiegel- u. Martinstahlschmelzerei, Stahlgussformerei, Hammerwerk, mech. Werkstätte, 2 Feinwalzwerke und 1 Blechwalzwerk. Der Wert der Anlagekonten erhöhte sich 1902/1903 durch Zugänge um M. 16 591. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Fabrikate kg 4 235 700 6604 600 8716 641 6113 406 6 311 097 . 7 045 172 Absatz M. 1 235 910 1 630 516 2 250 088 1 698 738 1 477 648 1 540 605 Kapital: M. 1 099 800 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 600 und 309 Aktien (Nr. 1216–1524) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 wurde erhöht 1874 auf M. 750 000 (M. 729 000 eingezahlt), dann lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 um M. 370 800 (auf M. 1 099 800) in 309 Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Bezugsrechte haben die Aktionäre. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; Kündigung und Rückzahlung jederzeit vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 229 500. Zahlst. wie bei Div. exkl. Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung eines ausserord. R.-F. eebenfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V, Wenn in einem Jahre der Gewinn nicht hinreichen sollte, um daraus eine Div. von 5 % an die Aktionäre zu verteilen, 30 kann das hierzu Fehlende aus dem ausserord. R.-F. ergänzt werden. Hat eine Verminderung des ord. R.-F. statt- gefunden, so entfällt die Verteilung einer Div. über 5 % solange, bis der ord. R.-F. wieder auf 10 % des A.-K. ergänzt ist. Bilanz am 30. 1903: Afti va: Grundstücke 75 000, Gebäude 298 666, Masch. 239 171, Feuerungsanlagen 19 108, Gas- u. Wasseranlagen 1, Gerätschaften 1, Modelle 1, Remscheider Lagerinventar 1, Kassa 5885, Wechsel 7763, Waren 532 715, Effekten 2000, vorausbez. Versich. 2145, Bankguth. 44 335, Debit. 440 937. – Passiva: A.-K. 1 099 800, Garantie- u. Delkr.-Kto 10 000, R.-EF. I 143 790, do. II 16 522 (Rückl. 158), Partial-Oblig. 229 500, do. 28s.-Kto 5075, alte Div. 300, Wohlf.-Einricht. 11 087, Kredit. 148 652, Vortrag 3006. Sa. M. 1 667 733. Gewvinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 611, Steuern 14 303, Remsehefdez Lager-Unk. 3688, Provis. 34 796, Zs. 6689, Oblig.-Zs. 11 475, Agiokto 300, Arb.-W ohlf. 4759, Abschreib. 43 234, Gewinn 3164. – Kredit: Vortrag 4073, Warengewinn 182 678, Mieten 550, Unerhob. Div. 720. Sa. M. 188 023. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 13