204 Kohlenbergbau. Bismarck I in eigener Regie ausgeführt. Zu diesem Zwecke sind 3 Lübecker Dampfbagger u. 6 schmalspur. Lokomotiven mit entsprechend grossem Wagenpark beschafft. Auf sämtl. 3 Werken werden bei vollem Betriebe ca. 1200 Arbeiter beschäftigt. Ausgaben für Neu- erwerbungen und Neuanlagen 1900/1901–1902/1903: M. 2 340 461, 2 113 717, 3 759 520. Pro- duktion 1901/1902–1902/1903: 10 703 443, 14 637 421 hl Rohkohle, 24 039½, 32 123½% Waggons à 10 t Briketts. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1901, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, lautend auf Namen der Berl. Handels-Ges. und an deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1906 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. spät. 15./4. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten; die Tilg. kann auch durch Ankauf erfolgen. Urspr. sollte der zur Vermehrung der Betriebsmittel aufgenommenen Anleihe keine Hypothek gewährt werden, nachträglich hat man sich entschlossen, sie hypothek. auf dem 1003,09,56 ha grossen Grundstücken der Ges. in den Grundbüchern der Amtsgerichte Elsterwerda, Senftenberg u. Finsterwalde eintragen zu lassen, wobei ihr aber eine in 18 Jahren rückzahlbare Kaufgelder-Hyp. von M. 504 000 auf 172,32 ha Kohlenfelder vorangeht. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetal. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: S. Bleichröder. Kurs Ende 1902–1903: 102, 103.80 %. Zugelassen M. 3 000 000, hiervon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt am 25./4. 1902 M. 2 200 000 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. Hypothek: M. 513 009 auf Kohlenfelder, wovon M. 504 000 verz. zu 4 %, fällig nach Mass- gabe der Inanspruchnahme der verpfändeten Kohlenfelder für den Grubenbetrieb, spät. aber in 20 J. – Ausserdem schuldete die Ges. am 30./6. 1903 M. 100 596 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Geschäfts-Unk.-Kto zu buchen), hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Kohlenfelder 2 552 990, Gebäude 2 745 981, Masch. 3 447 696, Gruben- u. Schachtanlagen 610 976, Eisenb.-Anlagen 190 705, Bagger- anlage 338 059, Inventar 45 752, Vorrichtungsarbeiten 64 244, Feuerversich. 54 647, Licenz- gebühren 6500, Material. 48 966, Briketts 43 320, Verblendsteine 59 701, Holz 2306, Effekten 21 650, Debit. (Bankguth. 125 088, Aussenstände 370 597, Kaut. 68 200, zus. 563 885, abzügl. Betriebsschulden 316 303, Grundstückskaufgelder 100 596, Avale 68 200, zus. 485 099 =) 78786, Wechsel 46 223. Kassa 2363. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 63 550, Hypoth. 513 009, Frachten 104, Brikett-Res. 4331, Restzahlungen f. Bauausführungen 1 290 217, Beamten-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 60 609 (Rückl. 19 798), Div. 350 000, Tant. an A.-R. 10 569, Vortrag 48 476. Sa. M. 10 360 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 658, Zs. 151 938, Steuern 27 653, Ab- schreib. 548 799, Gewinn 438 843. – Kredit: Vortrag 42 893, Ertrag der gesamten Anlagen 1 152 000. Sa. M. 1 194 893. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff-Zitelmann, Schöneberg; Otto Wagener, Millygrube: Stellv. Paul Nimé, Poley. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Stellv. Bank-Dir. Dr. W. Rathenau, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfr. Martin, Ger.-Assessor a. D. Ernst Linnartz, Berlin; Rich. Gravenstein, Dir. Fel. Lehmann, Charlottenburg. Prokuristen: Berthold Cohn, Alb. Katschinsky, Rich. Laxy, O. Buchmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. u. Handels-Gesellschaft in Berlin, Französische Strasse 29. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 6./9. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikett- fabrikation u. Handel mit den Produkten. Niedergebracht ist 1901 eine neue Förderanlage u. aufgestellt im Nov. 1900 eine vierte Brikettpresse. Gefördert 1901/1902 u. 1902/1903: 2 454 572, 2042 553 hl Kohlen. Brikettproduktion 1899/1900–1902/1903: 3390, 5584, 5569½, 4603 Wagen a 10t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1897 beschloss Er- höhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000), noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. v. M. 18 000 im Jan. auf 1./4. Aufgenommen zum Ausgleich von Kredit. u. denselben zu pari überlassen. M. 200 000 blieben zur Verf. der Ges. In Umlauf Ende März 1903 M. 766 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grunderwerbskto 389 765, Eisenbahn u. Wegeanlagen 23 360, Grubenanlagen 856 402, Wohnhäuser 218 484, Fabrikanlage 615 063, elektr. Licht- u. Telephonanlage 26 177, Utensil. u. Inventar 58 437, Wagen 300, Assekuranz 10 740, Material. 13 206, Kassa 603, Debit. 394 058, Wechsel 72, Verlust 58 228. – Passiva: A.-K. 1 000 000