Kohlenbergbau. Oblig. 766 000, do. Zs.-Kto 17 640, Kredit. 571 858, Abschreib.-Kto 300 000, dubiose Debit. 9404. Sa. M. 2 664 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 708, Assekuranz 3204, Steuern 1650, Handl.- Unk. 16 312, Gehälter 22 567, Knappschaft 12 052, Betriebs-Unk. 58 992, Löhne 163 124, Extra- abschreib. auf Wagen 544, Abschreib. 93 000. – Kredit: Vortrag 22 740, Briketts 332 550, Kohlen 2002, Pacht u. Miete 4637, Verlust 58 228. Sa. M. 420 158. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im Statut. Direktion: Walter Vielitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rob. Landsberg, Carl Thieme, Bau- meister Rob. Donath, Dir. Adolf Gradenwitz, Berlin: Fabrik-Dir. Max Venator, Ramsdorf. Braunkohlen-Verein zu Berlin in Liquid. Gegründet: 1853. Die G.-V. v. 19/12. 1899 beschloss Auflös. der Ges., welche Bergbau in Rauen, Provinz Brandenburg, Kreis Beeskow-Storkow bezweckte. Das der Ges. gehörig gewesene Grundstück Rungestr. 20 in Berlin S0. wurde 1900 mit M. 315 000 Nutzen verkauft. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 4./9. 1903 erloschen. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Schluss-Bilanz am 29. Aug. 1903: Aktiva: Deutsche Bank 72 505, Kassa 191. Sa. M. 72 696. – Passiva: Kapital-Rückzahl.-Restsumme M. 72 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückzahl. 300 000, Remunerat. 9000, Unk. 6176, Kap.- Rückzahl.-Restsumme 72 696. – Kredit: Kapital-Rückzahl.-Kto 67 826, A.-K. 300 000, Steuer- rückzahlung 12 135, Zs. 7911. Sa. M. 387 872. Dividenden 1896–99: 2, 0, 0, 22 %. Liquidatoren: Wilh. Richter, F. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. W. Schröder, M. Busse, C. F. Helbig. „Gott mit uns-Grube“, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 27./6. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Berg- werken. Die Ges. baut die Gott mit uns-, Bonaparte- u. Versöhnungsgruben in Oberschlesien aus. Im Mai 1901 Bruch der Wasserhalt., verbunden mit empfindl. Betriebsstörung. Förderung 1897–1902: 1 316 020, 1 468 920, 1 871 440, 2 235 240, 1 942 320, 2 023 610 Ctr. Arb.-Zahl 1902 durch- cchnittl. 369 Personen. An der Viereckssegengrube ist die Ges. mit der Hälfte der Kuxe be- teiligt. Ausbeute-Ertrag für die Ges. 1901–1902: M. 63 346, 74 400. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 St.-Prior.- und 1500 St.-Xktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. ZBiflanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bergwerk 1 956 351, Gebäude 180 173, Grundstücke 16 981, Masch. 135 733, Bahnanlage 14 037, Utensil. 10 302, Neuanlage 3545, Kohlenvorräte 41 857, Material. 1554, Kassa 318, Debit. 281 089, Interimskto 210. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 29 411, Kredit. 23 436, Interimskto 24 472, Gewinn 64 831. Sa. M. 2 642 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädig. 1568, Gehälter u. Löhne 272 457 Reparat. 12 810, Unk. 5356, Steuern 22 370, Material. 39 976, Freikurxgelder 476, Dubiose 514, Abschreib. 101 569, Gewinn 64 831. – Kredit: Vortrag 1032, div. Einnahmen 695, Mieten 3233, Kohlenverkauf 436 899, Zs. 5669, Vierecksegenertrag 74 400. Sa. M. 521 928. Dividenden 1891–1902: St.-Prior.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 6, 4½, 4½ %)3 St.- %, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 1%. Direktion: Alfred Wentzke. Prokuristen: Max Bunge, Gust. Grütte. Aufsichtsrat: Baumeister Alb. Bohm, Berlin: Rechtsanw. Dr. L. Möhring, Friedenau; Aug. Schmidt, Paris; Leutn. a. D. Osk. Brunckow, Dessau. Jocksdorfer Bergbau-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 28./1. 1902 mit Anderungen v. 21./11. 1902 u. 8./1. 1903 u. mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Gründer: Otto Paegelow, Rob. Bork, Carl Hoener, Berlin; Otto Wajmlrnecke, Kottbus; Werner Küster, Steglitz. Die beiden zuerst genannten haben das ihnen verliehene Recht auf Auflassung des bei Forst (Lausitz) geleg. Ritterguts u. Bergwerks Jocksdorf, 2 Parzellen von ca. 1 Morgen Grösse ausgenommen, zum Werte von M. 1 680 000 in die A.-G. eingebracht. Letztere hat M. 180 000 Hypoth. mit übernommen u. für den Restbetrag von M. 1 500 000 den Inferenten den gleichen Betrag in Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb von Mineralablagerungen jeglicher Art, Gewinnung dieser Mineralien, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden land- u. forstwirtschaftl. Anlagen, Ver- wertung der gewonnenen Produkte. Mit dem Braunkohlenbetrieb aus Grube Gertrud, wie auch aus einem Tagebau dürfte 1904 begonnen werden; auch wurden Funde von umfang- Alauntonlagern gemacht; auch . vorhanden. apital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Sfsenaftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. irektion: Rob. Bork, Berlin; 0. Warnecke, Kottbus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Sekretär Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau; Stellv. Rechtsanw- u. Notar Felix Graf von Bredow, Dt.-Wilmersdorf; Otto Paegelow, Berlin.