Kohlenbergbau. 207 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher, bis 1901, Kalenderj., das Geschäftsj. 1902/1903 lief v. 1./1. 1902–31./3. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. bis Ende März 1903 M. 311 037. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Anlagen: Betrieb Zschipkau 3 777 000, do. Fürsten- berg 1 277 778, Speditionsbetrieb 174 000; Bestände u. Fonds: Waren u. Material. aller Art 272 160, Debit. einschl. Bankguth. 1 032 620, vorausbez. Versich. 8320, Aktivhypoth. 22 850, Kautionskto 21 537, Effekten 114 360, Wechsel 32 057. Kassa 75 128, Bureauinventar 4800. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 950 000, do. Zs.-Kto 10 780, do. Tilg.-Kto 6000, Grundschuld 987 000, Passiv-Hypoth. 40 000, R.-F. 311 666 (Rückl. 11 666), Kredit. 142 261, Div. 320 000, do. alte 80, Tant. u. Grat. 36 445, Vortrag 8377. Sa. M. 6 812 610. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 29 803, Gesamt-Unk. 64 565, Zs. 96 300, Ab- schreib. 268 039, Gewinn 376 489. – Kredit: Vortrag 143 158, Bruttogew. 692 039. Sa. M. 8351? Kurs Ende 1886–1903: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.25, 79, 103, 114.75, 148.50, 140.50, 125.50, 142, 138, 130, 117.10 %. Aufgel. 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 alle Stücke u. zwar ab 2./1. 1903 nur solche mit Div.-Scheinen für 1902/1903 ff. Dividenden: 1882–1901: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7, 8, 7, 12, 8 % 1902/1903 (15 Mon.): 8 % = 6.4 % p. a. Die Jahres-Div.-Scheine sind ab 10./12. 1902 in solche für 1902/1903 ff. umgetauscht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Leop. Falk, Berlin. Prokuristen: Carl Polte, Paul Dubs, Hans Karfunkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier C. Neuburger, Stellv. Syndik. Dr. jur. Mart. Heckscher, F. Weber, Dir. Jul. Beck, Rentier P. Remkes Berlin; Handelsrichter G. Börner, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. Rybniker Bergbau-Aktiengesellschaft in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 15. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 4 875 000, Bankguth. 1 659 629, Kassa 1098. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Gewinn 35 727. Sa. M. 6 535 727. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 219, Saldo 35 727. Sa. M. 35 946. – Kredit: Zs. M. Costebrauer Briketwerke. Akt.-Ges. zu Costebrau N.L. Gegründet: 14./12. 1896. Statut. 3./S. bezw. 21./10. 1896 u. 28./9.1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm käufl. vom Fürsten zu Solms-Baruth Grundstücke (54 ha 73 a 40 am) für M. 115 000 u. von Adalbert Wisch Grundstücke (60 ha 30 a 20 qm) für M. 127 000. Das im Abbau begriffene Flöz enthält an 110 837 095 hl Kohlen. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kohlen- feldern, Kohlengruben, sowie von Brikettfabriken. 1901 ist damit begonnen worden, die Mängel der Betriebseinrichf. etc. zu heben, welche die weitere Existenz des Werkes unbedingt erforderte. Jährl. Förderung ca. 1 220 000 hl Kohlen. Produktion ca. 520 000–530 000 Ctr. Briketts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. 13./12. 1902 beschloss zur Beseiti g. der Unterbilanz (ult. Juni 1902 M. 396 465) eine Zuzahl. der Aktionäre bis 40 % pro Aktie à fond perdu. Es scheinen M. 240 000 zugezahlt zu sein, da die Unterbilanz aus 1902 um diesen Betrag verkürzt erscheint. Hypotheken: M. 230 000 (Ende Juni 1903). 5 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Zechenbahn 37 500, Oberfläche 13 462, Floz 179 530, Gebäude 174 948, Kontorutensil. 2059, Kolonie 73 023, Grubenanlage 252 297, Geschirre 56, Material. 3771, Kassa 822, Wald 18 228, Masch. 281 246, Betriebsutensil. 15 360, Briketts 86 255, Debit. 13 573, Zubusse 6060, Holz 240, Versich. 299, Verlust 220 803. – Passiva: Ask. 600 000, Hypoth. 230000, Darlehen 149 167, Bankschuld 389 149, Kredit. 11 214. Sa. M. 1 379 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 466, Gesamt-Unk. 136269, Abschreib. 48 969. – Kredit: Gesamtertrag 120 901, Verlust 220 803. Sa. M. 341 704. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 %. Direktion: Paul Dettmer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ad. Höschele, SGtellv. Max Ludwig, Rechtsanw. Otto Spilling, Halle a. S.; Theodor Reusche, Leipzig. Harpener Bergbau-Actien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: 16./12. 1856; eingetr. 31./5. 1862. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 29./7. 1902. Zweck: Steinkohlenbergbau, Koksbrennerei u. Brikettfabrikation. Die Ges. besitzt u. betreibt die bei Bochum, Herne, Derne, Lünen u. Buer beleg. 17 Zechen Heinrich Gustav mit den 3 Schächten 9 akob, Arnold u. Amalia, dann Prinz von Preussen mit den 2 Schächten Oeynhausen u. Caroline, ferner die Zechen Neu-Iserlohn, Vollmond, von der Heydt. Recklinghausen I u. II, Gneisenau I, II u. III, Preussen Tu. II, Hugo I, II u. III, Courl, Scharn- horst. Im Bau begriffen Ende 1903 noch 2 neue Schachtanlagen.