Kohlenbergbau. einschl. Courl Juni 1903: 6 410 000 t (im neuen Syndikatsvertrag wird die Beteil. 1./4. 1904 einschl. Scharnhorst 6 770 000 t betragen), beim Koks- Syndikat: 1 359 600 t, beim Brikett- Syndikat 47 520 t. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % 0 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 30./6. 1903 M. 63 344 497. Bilanz am 30. Juni 1903:- Aktiva: Erwerb . Bergw.-Eigentums 21 618 733, Immopbil. 4 743 290, %.. 2 811 052, Hochbauten 8 928 481, Beamten- u. Arb.-Wohn. 10 614 588, Grubenbaukto 28 577 475, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 17 619 718, Separat u. ehle 4 037 260, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1 651 547, Koksöfen- do. 1 464 092, Teer- öfen- do. 985 658, Brikett- do. 38 690, Nebenproduktenfabrik 1 042 995, Kokerei Vollmond 2, Utensil. 2 746 548, Koks- do. 16, Fuhrwerk 62 492, Menageanlage 6916, Kondensat.- do. 726 475, Ziegelei 276 744, Mobil. 18, Wasserleit. 13, Feuerwehrutensil. 8, Bohrapparate 107 997, Eisen- konstrukt.-Werkstätte 385 514, Material. u. Eisen 872 096, Ziegelsteine 15 593, Kohlenbestände 141 558, Verwalt.-Gebäude Dortmund 227 747, Kto Bureau-Mobil. do. 1, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 101 566, Gut Strünkede 232 683, Versich. 82 890, Effekten 1 983 740, Kassa 112 132, Bankguth. 6 736 197, Vorschüsse an Arbeiter zum Bau von Wohnungen 683 584, Debit. 4 898 564. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe 10 334 000, do. Courl 298 000, do. Scharnhorst 2 500 000, do. Hugo 2 000 000, Finanzier.-Kto, Teeröfenanlagen 621 000, Darlehens- Amort.-Kto (Bau von Arb.-Häusern) 5 759 916, R.-F. A 21 142 257, do. B 3 330 735, rückst. Löhne u. Steuern 2 522 414, Knappsch.-Gefällekto 217 951, Unfallgenoss. 370 560, Delkr.-Kto 187 753, Anleihen- u. Hypoth.- Zs. 397 970, Anleihe- Amort. -Kto 10 9005 Bau-F. f. Beamten- Wohn.- 119 754, Bergschäden 1 178 739, Hypoth. 1 855 558, Kredit. 5082 671, Div. 6 000 000, do. alte 16 890, Tant. 229 839, f. gemeinn. Zwecke 200 000, Vortrag 158 666. Sa. M. 124 534 673. Gewinn-u. Veriust-Konto: Debet: Zs., Skonto, Provis. 1 097 863, Gehälter, Belohnungen, Gewinnanteile d. Vorst. u. d. Beamten 539 603, Handl.-Unk., Steuern 985 895, Zuschuss beim Menagebetrieb 4658, Unterhalt. d. Beamten- u. Arb.-Wohn. 130 503, do. der Kleinkinder- u. Haushalt.-Schulen 6715, Anleihe-Unk. 62 434, Bergschäden einschl. schweb. Verpflicht. 500 000, Abschreib. 6 992 143, Gewinn 6 588 505. – Kredit: Vortrag 157 861, Rohgewinn auf: Kohlen 10 245 223, Koks 4 841 525, Briketts 56 533, Teeröfenanlagen 587 705, Gewinn aus: Ziegeleien 59 214, Abteil. Eisenkonstruktion 2212, Hausmieten u. Landpächte 500 186, Kursgewinn 17 886, As., Div., Ausbeuten 437 120, Wasserleit. 654, Entschäd. d. Eisenbahnfiskus 2200. Sa. M. 16 908319. Kurs: In Berlin Ende 1892–1903: 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60, 202.30, 168.40, 157.40, 169.30, 205.80 %. – In Frankf. a. M.: 121.40, 137.10, 146, 166.90, 176.20, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169, 206.30 % – In Leipzig Ende 1894–1903: 146.50, 168, 175, 194.25, 178, 202, 168.50, 158.60, 170, 206 %. – In Hamburg: Eingef. 1./3. 1895 zu 136. 75 %,; daselbst Ende 1895–1903: — 88%%% 205. 75 %. Lieferbar seit Ende 1902 in Berlin, Frankf. a. M. U. Hamburg „ Zaie- notiert in 09 Essen, Düsseldorf und seit März 1900 in Paris. Usance: Der Div.-Schein wird nach Ablauf des Geschäftsjahres getrennt. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Rob. Müser. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Wirkl. Geh. Oberbergrat u. Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch, Berlin; Stellv. Louis Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Rud. Freih. von der Borch, Haus Westhusen b. Mengede; Geh. Komm.-Rat Gustav Hartmann, Dresden; Komm.-Rat Carl Klönne, Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Reg.-Rat a. D. Samuel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Stephan C. Michel, Mainz; Eduard Freih. von Oppenheim, Cöln; Geh. Reg. -Rat Wilh. Schmieding, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger-Trier & Co., Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner 1 Bank. Möhlauer Braunkohlenwerk Act.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 7./9. eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. . „.II. 1903. Zweck: Erwerb, Einricht. u. Betrieb von Bergwerken . Bergwerksunternehm. „spec. des im Kreise Bitterfeld geleg. Möhlauer Braunkohlenwerkes. Die G.-V. v. 10./12. 1901 genehmigte den Vertrag bezügl. Ankaufs desselben. Errichtet ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen, in Betrieb seit März 1902. Die mit elektr. Kraft versehenen Anlagen haben Bahnanschluss nach Oranienbaum der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000, die jedoch nicht erfolgt ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.