212 Kohlenbergbau. Crock-Oberwinder Kohlenbau-Verein, A.-G. zu Eisfeld, S.-M. Zweck: Braunkohlenbergbau. Kapital: M. 34 286 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 225, Bankguth. 408, Debit. 603, Grundstücks- u. Gebäudekto 320, Werkzeuge 914, Schachtneubaukto 4400, Bergwerkseigentum 31 599, Verlust 1200. – Passiva: A.-K. 34 286, Kredit. 1785, Schuldscheine 3600. Sa, M. 39 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1193, Unk. 530. – Kredit: Kohlen 505, Zs. 18. Verlust 1200. Sa. M. 1724. Dividenden 1898–1901: 0 %. Direktion: V. Bornemann, Paul Strauss, C. Hoffmann. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Letzte Statutänd. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes und der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 beschloss die G.-V. 25./2. 1903 Herabsetzung um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Hypotheken (Ende Febr. 1901): M. 609 260. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=-1St. Bilanz am 28. Febr. 1902: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen wurde eine solche bisher nicht veröffentlicht: auch die Bilanz per 28./2. 1903 stand Ende 1903 noch aus. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Wilh. Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. O. Droste, Dir. Gg. Cohnitz, Bankier Alb. Schwass, Dir. W. Eichmann, Dir. Rob. Frieboes, Berlin. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft Humboldt- in Frankfurt a. M., Rossmarkt 14. Gegründet: 30./10. 1891. Letzte Statutänd. 19./12. 1902 u. 30./6. 1903. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Kapital bis Dez. 1902: M. 1 267 000 in 955 Pr.-Aktien Lit. A u. 312 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. 775 Prior.- u. 240 St.-Aktien Lit. A bezw. B, wurden 1892 weiter 180 Prior.-Aktien Lit. A und 72 St.-Aktien Lit. B begeben. Die G.-V. v. 29./6. 1896 beschloss, bis spät. 1./8. 1899 400 Prior.-Aktien Lit. C zu begeben, was aber nicht erfolgte. Die G.-V. v. 19./12. 1902 be- schloss: Die Genusssch. werden gegen bare Zahl. von M. 1 pro Stück abgelöst. Das A.-K. wird um M. 1 141 000 herabgesetzt, u. zwar durch freihänd. Ankauf u. Einziehung von 5 Prior.- Aktien Lit. A u. 2 St.-Aktien B, ferner durch Zus. leg. der verbleib. 950 Prior.-Aktien im Ver- hältnis von 10: 1 u. der verbleib. 310 St.-Aktien auch 10: 1 (Frist bis 1./9. 1903, 50 nicht ein- gereichte Prior.-Aktien u. ebenso 50 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt). Das A.-K. wird um MN. 3 000 000 erhöht durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselben werden als erste Vorz.-Aktien bezeichnet. Dieselben erhalten vor den übrigen Aktien eine kumulative Vorz.-Div. bis 6 %, sowie ¾ des verbleib. Reingewinns. Alsdann erhalten die Prior.-Aktien Lit. A eine Div. bis zu 4 % u. hiernach die St.-Aktien Lit. B gleichfalls eine Div. bis zu 4 %, beides nicht kumulativ, alsdann der A.-R. eine Tant. von 10 % u. bezügl. des Restes sind die Aktien aller Gattungen gleichberechtigt. Bei Auflös. der Ges. geniessen die ersten Vorz.-Aktien bezügl. der Rückzahl. bis zum Nennbetrage Vorrang vor den übrigen Aktien. Die Ausgabe der Aktien hat bis spät. 31./12. 1905 zu erfolgen. Den zus. gelegten Aktien wird das Recht eingeräumt, durch Zuzahl. die gleichen Vorz.-Rechte wie die auszugebenden neuen Aktien zu erwerben, u. zwar beträgt die Zuzahl. für die Prior.-Aktien Lit. A M. 500 u. für die St.-Aktien Lit. B M. 750 pro Aktie. Lt. handelsger. Eintrag. v. Dez. 1903 wurde das A.-K. auf M. 126 000 herabgesetzt und wieder um M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000 zu pari erhöht. Genussscheine: 350 Stück auf Namen, durch Blankocession übertragbar. Sie verleihen keine Aktionärrechte und werden bei einer Liquid. der Ges. wertlos. Sie erhalten die Hälfte desjenigen Reingewinnes, welcher nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und des zur Zahlung der Vorz.-Div. zu bildenden Spec.-R.-F., sowie nach der Verteilung von je 6 % Div. an die Prior.- u. St.-Aktien erübrigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. 6 % Div. vorweg an die Prior.-Aktien, 6 % an St.- u. Prior.-Aktien. Vom Rest die Hälfte an die Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bergwerksbesitz 590 202, Anlagen 467 511, Kaut.-Kto 1208, Effekten 3400, Kassa 1957, Debit. 260, Flachbohrungen 1449, Tiefbohrungen 1618, Verlust 376 608. – Passiva: Prior.-Aktien 955 000, St.-Aktien 312 000, Kredit. 170 250, Delkr.-Kto 6963. Sa. M. 1 444 213.