Kohlenbergbau. 213 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 360 770, Unk. 985, Gen.-Unk. 5688, Zs. 7621, Massen- u. Freischurfgebühren 4594, Gebäude-Unterhalt. 77. – Kredit: Mietzins 203, Pacht 2924, Verlust 376 608. Sa. M. 379 735. Dividenden 1892–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Pühler, E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, P. Hieronymi, E. Oppenheim. Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen bei Cöln a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- und Kiesfeldern etc. Es sind 6 Brikettpressen im Betriebe. Im Betriebsjahre 1897/98 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berecht- same erworben. Die Ges. gehört dem Syndikat des Verkaufsvereins der Rhein. Braunkohlen- Brikettwerke an. Für Neuanlagen wurden 1901/1902 u. 1902/1903 M. 212 673 bezw. 52 866 (darunter für Erwerbung eines Anwesens M. 46 233) verausgabt. Brikettabsatz 1896/97 bis 1902/1903: 42 975, 35 566, 30 852, 60 939, 59 295, 54 190, 44 304 t. Absatz an roher Braunkohle 1900/1901–1902/1903: 2567, 1983. 1539 t, an Thon: 16 099, 11 257, 9952 t. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 8./11. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 47 786 auf Beamten- u. Arb.-Wohnungen. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 110 671, Gebäude 335 158, Beamten- u. Arb.-Wohn. 94 394, Masch. 496 639, elektr. Beleucht.-Anlage 4313, Anschlussgeleise u. Wegebau 37 276, Drahtseilbahn 87 708, Grubenaufschluss 35 000, Wasserstollen 31 693, Utensil. 13 828, Pferde u. Wagen 992, Werkzeuge 1716, Bureauinventar 1825, Lagerplatz Lindenthor 8268, Conrathsgrube 167 901, Versich.-Kto 2689, Beteilig. an Verkaufsverein 4500, Vorräte u. Betriebs- material. 95 008, Kassa 1084, Bankguth. 26 604, Debit. 22 528. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 33 068 (Rückl. 3898), Hypoth. 47 786, Löhne 1996, Arb.-Unterst.-F. 598, Kredit. 10 098, Div. 70 000, Tant. 5306, Vortrag 10 950. Sa. M. 1 579 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 610, Feuer- u. Unfallversich., Knapp- schaft u. Berufsgenoss., Steuern 22 454, Zs. 2051, Delkr.-Kto 441, Abschreib. 80 109, Gewinn 90 154. – Kredit: Vortrag 12 193, Pacht 228, Miete 2035, Brutto-Betriebsüberschuss 206 364. Sa. M. 220 821. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 7, 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 E Vorstand: Vermeulen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Ernst Schiess. Zahlstellen: Cöln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. 5 Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. (s. Jahrg. 1901/1902) Zweck: Abbau der i Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerke 7 == 3 ―( * „Konsol. Carl-Georg-Victor“ zu Neulässig, „Elise“ zu Altlässig, „Gustav Zubehör“ zu Rothen- bach, „Konsol. Gustavé, „Pauline“, „Hedwig' u. „Bianca“ zu Schwarzwaldau, Konsol. Komet“ zu Hartau (von welchem 1881 275 000 qm für M. 100 000 verkauft wurden) u. „Thomas %zu Forst. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Kuxe der Steinkohlenwerke „Gewalt“ zu Altlässig, „J enny zu Gottesberg, „Bertha“ zu Forst, „Gotthelf“ zu Hartau und ,Louise“ zu Landeshuf; ferner 32 Grundstücke, 202 Koksöfen, 3 grosse Kohlenwäschen, eine Kettenbahn, eine Schneidemühle, Ziegeleien, Zechenschmieden. 1890 wurden eine neue Flammkohlenwäsche u. 90 neue Koksöfen hinzugebaut. Im Jan. 1900 gelangten weitere 36 neue Koksöfen in Betrieb. Für Naubauten u. Anlagen wurden 1902/1903 M. 571 379 verausgabt (i. V. M. 329 571); die Bauausführungen, namentlich der Neubau von Koksöfen, wurden unausgesetzt fortgeführt, sodass die Inbetrieb- nahme der neuen Koksöfen auf Gustavgrube zum 1./4. 1904 zu erwarten ist. Die für die Neuanlagen vorgesehenen Ausgaben dürften 1903/1904 im Hauptteile ihr Ende erreichen und zum kleineren Teile noch das folgende Geschäftsjahr belasten. Die Bankschulden erhöhten sich 1903 um M. 402 866, die Kredit. um rund M. 80 000. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902 1903 Kohlen,; Cttr. 10 682177 13 652 432 12 961 780 12885 720 12 371 260 12 95740 .... 2246 498 3728 220 3826 680 3 743 7660 19 400 47799 148 190 50500 53 560 56 500 55 540 %% nk 15 670. 17 930 17 680 18 830 20460 900 Die Selbstkosten der Kohlen fielen 1902/1903 um 6.32 % (von M. 7.57 auf M. 709 pre 0% . bDer Bruttogewinn erhöhte sich 1902/1903 zwar von M. 80 323 auf M. 119 493, trotzdem eich ein neuer Verlust von M. 129 087, womit die Unterbilanz auf M. 511522 angewachsen ist. (eees hatte mit techn. Schwierigkeiten zu kämpfen.