Kohlenbergbau. 3 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kohlenfeld 3 960 000, Grundstücke 448 836, Gebäude 1 396 805, Masch. 1 554 865, Grubenausbau u. Grubenanlage 140 908, Grubenabraum 72 969, Ketten- u. Drahtseilbahn 101 341, Ringofenanlage 189 673, Eisenbahnanlage 455 037, Bagger u. Lokomotiven 151 036, Utensil. 39 997, Geschirre 4638, Wasserhaltung 101 736, Trinkwasser- leitung 18 848, Wege 45 568, maschin. Kohlengewinnungsanlage 24 598, Patentkto 1375, Kassa u. Wechsel 6795, Effekten 765 000, Versich. 5985, Beteilig. am Brikett-Syndikat Cöln 15 000, do. an Verkaufsstelle für Braunkohlen 1250, Debit. (inkl. M. 228 258 Kreis Bergheim) 387 767, Bestände 252 338. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 31 247, R.-F. 22 744, Silverberg-Stiftung 22 704 (Rückl. 10 000), Knappschafts-Arb.-Unterst.-Kasse 42, Tant. 5787, Accepte 113 100, Bankierguth. 553 155, Kredit. 83 459, Avale 3000, Div. 384 000, Vortrag 23 128. SGa. M. 10 142 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Versich., Steuern, Zs., 1 166 382, Abschreib. 317 345, Gewinn 454 871 (wovon M. 15 000 Tant. an Vorst. u. Angestellte). – Kredit: Grubenförder-, Brikett- u. Ziegeleikto 1 880 367, Gebäudenutzung 2131, Ausbeute auf 510 Beisselsgrubekuxe 56 100. Sa. M. 1 938 598. Dividende 1902/1903: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. Paul Silverberg, Bedburg; Bergwerks-Dir. Hch. Berrendorf, Grube Fortuna. Prokuristen: Jak. Aussem, J. Paar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Justizrat Balduin Trimborn, Fabrikbes. Carl Wahlen, Bank-Dir. Hch. Latwesen, Cöln; Rentner Rob. Suermondt, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Berg. Märk. Bank. Gühlitz-Vahrnower Braunkohlen-A.-G. in Gühlitz b. Perleberg. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 9./6. 1900. Gefördert 1899–1902; 139 993, 147 940, 15950 865, 127 985 hl, verkauft 94 166, 95 138, 91 970, 82 199 hl Braunkohlen; Verkaufspreis pro hl 524.82, 66.79, 72.10, 68.68 Pfg. Belegschaft 1902 durchschnittl. 42 Mann. 8 Kapital: M. 232 200 in 387 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Repräsentanten, Überweisung an die Betriebsreserve, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gühlitz-Vahrnower Gruben 299 728, Rambower Gruben 8375, Bauwerke auf Gühlitz 33 643, Masch. u. Utensil. 25 681, Holz, Kohlen u. Material. 11 987, Kassa 1788, Bankguth. 29 169, Debit. 2217, Effekten 111 662. — Passiva: A.-K. 232 200, R.-F. 35 873, Betriebs-R.-F. 188 234, Kredit. 66 000, alte Div. 1487, Vortrag 458. Sa. M. 524 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1691, Gewinn 458. – Kredit: Vortrag 234, Betriebsüberschuss 1915. Sa. M. 2149. Dividenden 1890–1902: 1, 0, 1, 0, 2½, 3, 2, 4, 3, , 5, 5, 0 %. Direktion: Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Neuhaus, Komm.-Rat Runge, Rechtsanw. Busch. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Cie.; Perleberg: Joh. Fr. Abt. 0 3 * 3 Actiengesellschaft Braunkohlenwerke Theodor. Sitz in Hamburg, An der Alster 3, vVerwaltung in Weisswasser O.-L. (In Konkurs.) Gegründet: 3./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 18./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ing. George Westendarp brachte das ihm gehörige, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst belegene, 218,9 ha grosse Braunkohlenbergwerk Theodor, nebst naormalspur. Anschluss-Eisenbahn an die Staatsbahn u. sämtl. Baulichkeiten, Einrichtungen, Masch. etc. mit allen Rechten u. Verträgen für M. 1 215 000 in die A.-G. ein. Der Ges. fehlte es an Betriebsmitteln, Sanierungsversuche hatten keinen Erfolg. Am 16./11. 1903 erfolgte somit die Konkurseröffnung; Konkursverwalter: Kaufm. Fr. Busse, Hamburg, Adolphs- platz, Börsenhof 22 a. Anmeldefrist bis 30./12. 1903; Prüfungstermin 29./1. 1904. Die Masse bietet nach den Ausführungen des Konkursverwalters für die Massegläubiger nicht einen Pfennig und nur das beabsichtigte Vorgehen gegen die Gründer bezw. den A.-R. dürfte zu einer teilweisen Befriedigung der durch die Geschäftsleitung getäuschten und hierdurch hereingefallenen Lieferanten führen. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergwerks Theodor bei Kromlau (Prov. Brandenburg). Forder. 1900/1901: 2 443 595 hl, wovon 2 104 305 hl verkauft, 160 195 hl selbstwerbraucht wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 215 000, zu 4½ u. 5 %. Anieihe: M. 300 000 zu 6 %, aufgenommen 1902; sichergestellt. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 %. Direktion: Hch. Louison Francke. Verwaltung: Techn.: Betriebs-Dir. Ed. Friedrich; kaufm.: Verwalt.-Dir. Paul 1 Es Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Major a. D. Hans Roland, Berlin; Georg Pavenstedt, Bremen; Dr. jur. J. Chr. Söhle, Hamburg.