Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Freih. von Oelsen, Vietnitz; Stellv. Rentner Otto Körner, Magde- burg: Bergwerks-Dir. Baeumler, Seesen a. H.; Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse: Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Halberstadt: Moos- hake & Lindemann. Saar- u. Mosel-Bergwerks-Gesellschaft zu Karlingen, Lothr. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 5./5. 1903. Die Ges., deren Aktien sich bis Früh- jahr 1900 überwiegend in französischem Besitze befanden, ist im April 1900 unter Mitwirkung von Aug. Thyssen u. Hugo Stinnes in Mülheim (Ruhr) u. der Dresdner Bank in Berlin in deutschen Besitz übergeleitet worden. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. von 8 Steinkohlen-Konc. u. alles dessen, was damit zus. hängt. Die sehr ausgedehnten Grubenfelder der Ges. liegen in den Gemeinden Spittel, Karlingen, Freimengen, St. Avold, Merlenbach, Kochern, Rossbrücken, Folklingen, Morsbach Beningen, Bettingen, Oberhomburg, Niederhomburg, Hetteringen, Machern, Kl.-Ebersweiler, Porcellette, Diesen, Lubeln, Buschborn, Bisten, Varsberg, Ham unter Varsberg, Gertingen, Hargarten, Dalem, Falk, Kreuzwald, Biblingen, Merten, Reimeringen, Tromborn; der Betrieb erstreckt sich zur Zeit auf die Gemeinden Karlingen, Spittel, Merlenbach, Freimengen u. St. Avold (Lothr.), die Grubenfelder markscheiden mit den fiskalischen Werken im Saargebiet und enthalten beste Saarflammkohle. Die neue Verwalt. hat sofort all die Arbeiten auf den Schachtanlagen in Angriff genommen, die in Deutschland als zu einem regelrechten Grubenbetrieb gehörig an- gesehen werden. Von den 6 Schachtanlagen der Ges. sind II u. VI fertiggestellt, I u. III dienen zur Wetterhaltung, IV u. V sind im Ausbau begriffen; letztere beiden heben die bedeutenden Kohlenschätze bei Merlenbach, zu deren Bewältigung der Bau eines weiteren Z3. Schachtes nach dem Gefrierverfahren beabsichtigt ist. Grundbesitz der Ges. 1./7. 1903 3 506 839 ha, Feldesbesitz 15 669 ha. Schacht Vhat 1903 Bahnanschlusserhalten; auf Schacht VI ist 1901/1902 eine Wäsche u. ein Gattersägewerk erbaut, im Betrieb auf demselben Schacht ist eine Schmiede-, Schlosser- u. Schreinerwerkstatt u. seit März 1901 eine Ziegelei mit 2 Ring- öfen u. 3 Pressen, ferner eine elektr. Centrale für den Gesamtbetrieb sämtl. Schächte. Auf der Kolonie Aspenhügel hat die Ges. 138 Wohnhäuser mit 300 Wohnungen u. 1 Logierhaus errichtet. In Merlenbach wird gleichfalls eine Arbeiterkolonie errichtet (zunächst 23 Sechs- familien- u. 2 Beamtenwohnhäuser), auf Schacht II 4, auf Schacht VI 3 Beamtenwohnhäuser. — Produktion: Gefördert wurden 1899/1900–1902/1903: 143 406, 122 897, 132 131, 224 033 t. Für die letzten beiden Jahre kamen für die Förderung nur die Schächte II, III u. VI in Betracht. Absatz 1900/1901–1902/1903: 97 898, 99 240, 173 912 t. Belegschaft Ende Juni 1903: 2147 Mann. Steineproduktion 1902/1903: 9 545 000 Stück. Kapital: M. 17 000 000, u. zwar M. 10 282 500 in 24 000 Prior.- u. 10 275 gewöhnl. abgest. Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. M. 6 717 500 in Vorz.-Aktien Lit. B, 5597 à M. 1200 u. 1 zu M. 1100. Die Prior.-Aktien à M. 300 geniessen 6 % Vorz.-Div. chinter der 6 % Vorz.-Div. der Vorz.-Aktien Lit. B), welche bis 1./7. 1903 nachzuzahlen war (Div.-Rückstände bis 30./6. 1903 M. 8 160 725); Die Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1200 erhalten ab 1./7. 1903 bis 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.- Pflicht, aber mit unbedingtem Vorrecht vor den übrigen Aktien, werden auch im Falle Auf- lösung der Ges. zu allererst befriedigt. Bis 5./5. 1903 existierten 13 700 gewöhnl. Aktien à M. 300 u. betrug das A.-K. im ganzen M. 11 310 000, vollgezahlt seit 15./4. 1901. Die G.-V. v. 5./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 027 500 auf M. 10 282 500 durch Zus.- legung der gewöhnl. Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist bis 15./10. 1903; nicht eingereichte Stücke 30./10. 1903 für kraftlos erklärt); ferner Erhöhung um M. 6 717 500 in Vorz.-Aktien Lit. B; das den bisherigen Prior.-Aktien zustehende Recht auf Nachzahl. von Div.-Rückständen, soweit sie nicht vor dem 1./7. 1903 entstanden sind, ist fortgefallen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu pari übernommen und sind den alten Aktionären ebenso zuzügl. 2% Stempelkosten derart angeboten worden, dass auf M. 1800 alter Aktien M. 1200 neue entfielen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung ist zu Abschreib. verwandt, während durch die Neuausgabe von Aktien u. event. von höchstens M. 8000000 Schuldverschreib. für Auf- schliessung weiterer 72 Grubenfelder gesorgt wird. Lt. Beschl. der G.-V, v. 5./5. 1903 ist den Inhabern von alten Prior.-Aktien u. von zus. gelegten gewöhnl. Aktien die Abstemb. ilwer Aktien zur Umwandlung in Vorz.-Aktien Lit. B unter der Bedingung freigestellt, dass erstere auf sämtl. rückst. Div. für die alten Prior.-Aktien verzichten, letztere auf jede gewöhnl. Aktie M. 200 zuzahlen. Durchgeführt ist bislang nur die Erhöhung, die Zus. legung und Gleich- stellung noch nicht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ―1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., vom Übrigen werden zunächst etwaige rückst. priorität. Div. auf die Prior.-Aktien nach der Reihenfolge des Alters dieser Rückstände gezahlt, sodann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an gewöhnliche Aktien, vom Rest bis 2 % Super-Div. an gewöhnliche Aktien, Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Ab- schreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 0% Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M.20 000. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Berechtsame u. Schächte 9 750 000, Grundstücke 70 000, Wohnhäuser u. Kolonie 250 000, Kessel, Masch. u. Pumpen 17 000, Betriebsgebäude 4, Mobil. 4, Eisenbahnanschlüsse 36 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Zahlungen u. Anzahl. f. Herrichtung u. Grunderwerb 12 051 550, nicht geleistete Einzahl. auf Aktien 5 038 125, Kassa