218 Kohlenbergbau. 55 644, Wechsel 64, Effekten u. Kaut.-Kto 16 295, vorausbez. Versich. 14 078, Debit. 980 092. Passiva: A.-K. 18 027 500, R.-F. 4703 (Rückl. 783), alte Div. 3009, rückst. Löhne 189 730, Unterst.-F. 13 435, Kredit. 10 016 008, Vortrag 22 473. Sa. M. 28 276 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 146 237, Betriebs-Unk. 1 837 982, Kurs- verlust 278, Abschreib. 167 989, Gewinn 23 257. – Kredit: Vortrag 7591, Eingang auf Dubiose 965, verf. Div. 2587, Kohlen 2 129 969, Zs. 4726, Mieten u. Pacht 29 905. Sa. M. 2 175 743. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6, 10, 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, 8,86, 5.40 1899/1900–1902/1903: –, –, –, – per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Karlingen; Rechtsanw. Ad. Wentzel, Berlin. Prokurist: Otto Rusch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Georg Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dr. Morton von Douglas, Konsul Eug. Gutmann, Ober-Bergrat a. D. Dr. jur. Paul Wachler, Berlin; Hans Schuster- Gutmann, Basel; Bergrat a. D. R. Remy, Lipine; Fritz Thyssen, Duisburg. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein in Karlsruhe, Herrenstr. 33 III. Gegründet: 27./5. 1890. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf und Bezug von Steinkohlen und Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kautionskto 24 782, Kassa 3459, Debit. 6685. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 4826, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 939, alte Div. 286, Gewinn 2475. Sa. M. 34 926. Dividenden 1890/91–1902/1903: 4, 6, 5½, 5¾, 5½, 6, 6, 5, 7, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Axtmann. Aufsichtsrat: (3) C. Junker, C. Himmelheber, A. Printz. Griendtevoen Torfstrou-A.-6. in Cöln a. Kh. Marienplatz 26. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die beiden Fabriksanlagen kamen 1902 bezw. 1903 in Betrieb. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Aktionärekto 75 000, Kassa 8039, Kaut. 10 000, Moor- PYacht, Anlage, Fabriken u. sonst. Gebäulichkeiten 214 817, Inventar, Material. u. Vorräte 297 067, Debit. 2913, Verlust 6205. – Passiva: A.-K. 100 000, Avale 10 000, Kredit. 39 431, The Griendtsveen M. L. Co. Ld. 453 938, Moorabbau 7203, Ern.-F. 3470. Sa. M. 614 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 3284, Zs. 1142, Ern.-F. 3470. – Kredit: Betriebsrechnung 1691, Verlust 6205. Sa. M. 7896. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Direktion: Ed. van de Griendt, Griendtsveen (Holland); Hans de Greiff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Edgar Bingham, London; Rechtsanw. Jos. Rowlands, Birmingham. Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./6. 1900 13./7. 1901, 25./6. 1902 u. 24./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. – Eingelegt in die A.-G. wurden die Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwanfelder & Rosencrantz“, „Aug. Schwanfelder“ u. „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrparks, sowie der sämtl. Baulichkeiten auf den in Königsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Öbernahmepreis nach Abzug von M. 1 000 000 mit übernommener Hypoth. M. 1245 000. Zweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Koks u. Holz. Kapital: M. 726 000 in 726 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstandenen Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einziehung von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfügung gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse beträgt das A.-K. noch M. 726 000. Hypotheken: M. 876 000, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.