220 Kohlenbergbau. Aktionäre von Aachen-Höngen 1153 Aktien, die übrigen wurden ebenso wie die Aktien der 1896er Em. den Aktionären bis 1./7. 1890 bezw. 20./1. 1897 zu pari überlassen. Anleihe: M. 5 507 000 in 4 % Verpflicht.-Scheinen von 1897, Stücke à M. 1000; davon be- geben bis Ende Juni 1903 M. 5 500 000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903–31 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Kündig. gestattet. Die Anleihe diente zur Abstossung der früheren 4½½ % Em. von 1887 u. 1890 in Gesamthöhe von M. 3 507 000 u. zur Deckung der Kosten für die neue Doppelschachtanlage im Feld „Gemeinschaft“ mit M. 2 000 000. Den Besitzern von Oblig. obiger Anleihen wurden die neuen Verpflicht.-Scheine zum Parikurse überlassen. Zahlst. wie bei Div. ausser Lüttich. Kurs in Cöln Ende 1898–1903: 100.25, 99, 95 25, 98.50, 99.75, 100.75 %. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Ganze Förderung. t 876 800 901 670 913 890 926 830 881 190 964 590 9985 670 .//..... .¾tß. · 67 301 687 152 765 648 Bruttoertrag beim Grubenbetrieb . M. 1 985 763 2 428 612 2 343 100 2 867 850 2 895 746 2 780 805 2 521 236% %%%.%.......ÜÜII]IIÜÜÜÜIÜÜÜ....... 62 280 60 240 62 640 56590 53 000 54 780 776. .‚‚ ‚ . . . ‚ ‚ ‚ 0 35 465 36790 32 426 21 406 41 7177 5„ Belegschaft 1902/1903 durchschnittlich 4900 (im Vorjahre 4804) Mann. Die Ges. besitzt 590 Arb.-Wohnungen, wovon 310 zur Grube Maria gehören. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist diese Höhe erreicht, sos steht es dem A.-R. frei, einen Teil des Reingewinns zur Bildung eines Div.-Erg.-F. bis 10 % des Reingewinns zu verwenden; die vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % des Betrages, um welchen der Reingewinn 4 % des A.-K. übersteigt (mind. M. 10 000, höchstens M. 50 000) als Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grubenimmobil. 8 580 000, neue Schachtanlage Gemein- schaft 2 391 100, Neuanlage Gouley 874 360, do. Maria 1 804 196, Kto f. allg. Unternehm. 663 104, Dampfkessel 177 000, Masch. 575 000, Kohlenwäschen, Separationen, Kokereien 308 000, Brikett- fabriken 170 000, Grund- u. Waldbesitz 623 000, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 1 095 000, Bahn- anschlüsse, Wege, Wasserleitungen 179 000, elektr. Kohlentransport Prick-Voccart-Laurweg 220 000, Material., Inventar etc. der Faktorei 786 567, do. der Masch.-Werkstätte 45 605, Mobil. der Bureaus u. Kohlenlager 3000, Kohlen- u. Koksbestände 239 071, Versich. 16 000, Effekten 2 285 976, Kassa 11 492, Wechsel 98 967, Debit. (einschl. 1 059 702 Bankierguth.) 1 707 672. – Passiva: A.-K. 13 999 200, Partial-Oblig. 5 500 000, do. Zs.-Kto 152 560, Zs.- u. Div.-Rückstände 17896, Beamten-Pens.-Kasse 300 013 (Rückl. 10 000), Kredit.: Faktorei 63 999, Eisenbahn-Dir. Cöln 19 929, Kaut. 44 400, Wurmknappschaft, Bardenberg 14 979, Neuprickknappschaftskto 7426; Kto f. event. Ausfälle u. schweb. Entschädig. 200 000 (Rückl. 10 887), R.-F. 1 400 000 (Rückl. 25 000), Div. 1 119 936, Tant. 91 997, Vortrag 23 778. Sa. M. 22 854 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Besoldungen 300 277, Zs. 107 496, der Grube Neu-Prick zufallender Anteil der Gen.-Unk. 16 500, Kursverlust 10 948, Abschreib. 8827 402*), Feuerassekuranz 8307, Gewinn 1 281 598. – Kredit: Vortrag 23 875, Ertrag der Gruben 2 521 236, Kursgewinn 7418. Sa. M. 2 552 529. ) Ausser den oben aufgeführten Abschreib. wurden von den Gewinnüberschüssen der Faktorei u. Masch.-Werkstätte M. 31 137 direkt abgeschrieben. . Kurs Ende 1886–1903: 77.90, 79.25, 73, 113, 107, 95.30, 92.50, 94.50, 99.10, 96, 121.50% 130, 125.90, 127, 119.25, 114, 127, 142 %. Eingeführt 21./11. 1879 zu 72 %. Notiert in Berlin. In Cöln werden die Aktien schon seit 1876 notiert. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4, 1¾, 1½, 7, 11, 8, 5½, 4, 4, 6, 6½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 8 %. Div.-Zahlung sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor a. D. St. Klemme, H. Schornstein, Stellv. Betriebs-Dir. Paul Treutler. Prokuristen: Herm. Stahl, Ludwig Hillenblink. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Assessor a. D. Robert von Görschen; Stellv. Kob. Suer- mondt, Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Arthur Pastor, Justizrat Oslender, Bankier Louis Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Genoss.-Bank; Aachen: Aach. Bank f. Handel u. Gewerbe, Berg. Märk. Bank; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr, & Co., J. H. Stein, A. Levy; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Lüttich: Jules Frésart. Rgheinische Anthracit-Kohlenwerke in Kupferdreh. Gegründet: 13./12. 1889; eingetr. 21./12. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 15./12. 1900. Zweck: Bergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Mineralien. Übernahme u. Fortbetrieb der Steinkohlenzeche Heisinger Tiebau ab 1./7. 1889 für M. 300 000 in Grund- schulden und M. 1 600 000 in Aktien. Die Ges. besitzt gegenwärtig die Felder Hundsnocken, Abgunst, Zwergmutter, Rauensiepen, Bruchkamp u. Steinkamp, Christian, Rübezahl (dieses 1890 für M. 200 000 neuer Aktien erworben), Bernhard u. Glückstern, sowie die Geviertfelder Friedrich-Wilhelm, Morgenröthe, Heisinger Vereinigung u. Franz mit 2 Schächten, der eine zur Förderung, der andere zur Wasserhaltung u. Wetterführung. Durch Übernahme der ge-