Kohlenbergbau. Syndikat) 212 430. – Passiva: A.-K. 3 900 000, Grundschuld 1 426 000, Hypoth. 263 500, ausgel Grundschuldbr. 78 000, do. rückst. Zs. 32 975, R.-F. 422 648 (Rückl. 17 075), rückst. Löhne 99 705, Knappschaftskasse u. Berufsgenoss. 26 844, Rückstell. f. Steuern u. Wasserzins 23 500, Kredit. 1 014 602, Tant. 6332, Div. 234 000, Vortrag 36 842. Sa. M. 7 564 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschaftsgefälle 51 125, Berufsgenoss. 14 079, Steuern 44 767, Diskont u. Zs. 142 982, Handl.-Unk. 49 212, Abschreib. 323 277, Gewinn 378 249. – Kredit: Vortrag 36 750, Kohlengewinnungskto 966 941. Sa. M. 1 003 691. Kurs Ende 1890–1903: 114, 79, 77.25, 70, 69, 74.50, 138.50, 132.50, 118, 128.80, 114, 116.10, 126.10, 133.25 %. Aufgelegt 9./1. 1890 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1902/1903: 10, 10, 7, 3½, 2½, 0, 5, 7½, 5, 5, 10, 10, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schäfer, Kupferdreh; Jos. Orth, Essen. Prokuristen: Aug. Engstfeld, Aloys Degenhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Bankier Herm. Walter, Dir. R. Ulrich, Berlin; Gewerke Wilh. Sonnenschein, Werden a. Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter; Essen: Essener Bankver. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Vereinsglück“ in Meuselwitz. Gegründet: 31./5. 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Zweck: Betrieb des Braunkohlen- bergbaues, der Brikett- und Nasspresssteinfabrikation. Die Ges. beutet den Henningsschacht u. Tiefbauschacht mit 2 Tagebauen aus und besitzt 2 Brikettfabriken mit 3 bezw. 4 Pressen, sowie 1 Nasspresssteinfabrik mit 1 Presse. Ausgekohlt wurden 1902/1903 im ganzen 3 ha 20 a 24 qm. Hinzugekauft wurde 1901/1902 u. 1902/1903 Abbaurecht unter zus. 22 160 qm, sowie 13 300 qm Grundstücksoberfläche mit Kohle, verkauft wurden 1901/1902 12 766 qm Fläche mit Vorbehalt des Abbaurechts. Im ganzen erhöhten sich die Anlagekonten 1902/1903 um M. 38 646 (im Vorjahre M. 109 299). Kohlenförderung 1898/99–1902/1903: 3 585 648, 4 107 760, 4 927 854, 4 654 431, 4 382 572 hl; produziert wurden: 8 425 475, 8 713 800, 9 687 800, 8 734 140, 7 679 950 Stück Presssteine; 1 154 014, 1 365 320, 1.712 365, 1 637 227, 1 592 184 Ctr. Briketts. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedig. im Falle der Liquid., u. 340 St.-Aktien à M. 300. Nummern beider Aktienarten fortlaufend (1–1500). Urspr. M. 450 000, wurde das A.-K. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wurden 960 Aktien durch Nachzahlung von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 242 000 in 4½ % Schuldverschreib. (Stand 30./6. 1903.) Stücke Lit. A à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 60 000, auch erfüllt), event. andere Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (einschl. M. 2000 jährl. Vergütung), Rest Super-Div. gleichmässig an das ganze A.-K. In Jahren, in denen eine Div. an die Prior.-Aktien nicht verteilt wird, fällt die Vergütung für den A.-R. fort. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kohlenfelder 170 000, Grundstück I 40 000, Gebäude 12 493, Meuselwitzer Beamtenwohnhaus 14 465, Masch. 13 161, Schacht 500, Eisenbahn 500, Nasspresse: Gebäude 500, Masch. 1991; Brikettfabrik I: Gebäude 4304, Masch. 8156, Ketten- förder. 1933, elektr. Bel. 551; Brikettfabrik II: Grundstück 8000, Eisenbahn 1746, Gebäude 26 795, Masch. 45 303, elektr. Bel. 841; Inventar 500, Debit. 327 971. Effekten 415 547, do. des Unterst.-F. 30 000, Kassa 28 127, vorausbez. Feuerversich. 3059, Kohlen 17 175. – Passiva: A.-K. 390 000, Prior.-Aktien-Nachzahl.-Kto 96 000, Kredit. 54 906 R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 60 000, Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Darlehen 242 000, rückst. Kohlenfeld-Kaufgeldraten 9200, Bau- u. Entschäd.-F. 40 000, Div. 124 900, do. alte 1011, Tant. an A.-R. 9183, Vortrag 46 418. I. 1 173 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 257 721, Tagebaubaggerbetrieb 124 935, Unk. 124 945, Schachtkto 21 054, Inventar 7115, Masch. 18 606, Gebäude 15 091, Eisenbahnbetriebs- Unk. 4194, elektr. Bel. 2604, Kettenförder. 779, Dubiose 741, Abschreib. 166 414, Gewinn 250501.— Kredit: Vortrag 38 673, Kohlen 950 858, verf. Div. 96, verschied. Einnahmen 3134, Zs. 1940. Ga. M. 994 701. Kurs Ende 1888–1903: Prior.-Aktien: M. 482, 535, 505, 510, 540, 595, 615, –, 760, 875, 900, 885, 950, 1100, 1210, 1550 per Aktie; St.-Aktien: M. 240, 285, 260, 275, 333, 410, 430, 510, 525, 670, 685, 660, 735, 810, 910, 1065 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887/88–1902/1903: Prior.-Aktien: 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 19, 20, 20, 21, 22, 24, 33¼, 33¼, 33 %; St.-Aktien: 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 14, 15, 15, 16, 17, 19, 28, 28 %, 28½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schwarz. Prokurist: Hugo Herlitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Emil Bornemann, Meerane; Stellv. Em. Schumann, Alb. Naundorf, Penkwitz; Dr. phil. Rich. Schmidt, Altenburg; Rob. Reinhold, Meerane. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Franz C. Moeschlers Söhne; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.