224 Kohlenbergbau. Hypotheken: M. 200 000 zu 5 %, aufgenommen 1896; dieselben rangieren durch Umschreib. an zweiter Stelle. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist, erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 131 000, Kohlen in der Erde 1 040 794, Grubenbau u. Grubenbahn 200 000, Eisenbahnanlage 280 000, Gebäude 810 000, Masch. 660 000, Wasserleitung 30 000, Drahtseilbahn 150 000, Utensil. 75 000, elektr. Anlage 280 000, Ketten- bahnen 120 000, Debit. 69 198, Waren u. Material. 101 800, Effekten 41 267, Kassa 11 681. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 650 000, Amort.-F. 380 000, Hypoth. 200 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 325, rückst. Kohlenkaufgelder 71 982, Unterst.-F. 23 359 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 3658, Sparkasse 16 853, Kredit. 282 814, Div. 120 000, do. alte 792, Tant. 24 879, Arb.-Prämien u. Vortrag 15 076. Sa. M. 4 000 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 38 041, Zs., Provis. etc. 73 783, Erneuerung u. Unterhalt. 160 030, Amort. u. Abschreib. 176 832, Gewinn 159 955. – Kredit: Vortrag 7244, Gewinn von sämtl. Konten 601 398. Sa. M. 608 642. Kurs: In Halle a. S. Ende 1890–1903: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240, 230, 220, 200, 202, 180 %. – In Leipzig Ende 1901–1903: 200, 202, 179.50 %. Hier eingeführt im Okt. 1901 durch die Credit- u. Spar-Bank. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 5, 4, 6, 6, 8, 8, 8¼, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 14, 10 %. (Die Aktien Nr. 1601–1920 waren für 1899/1900 nur zur Hälfte div.-ber.) Div.-Zahl. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir. Alb. Mann, Dir. Arno Meissner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Fr. Richter sen., Stellv. Stadtrat Curt Jähnert, Louis Schindler sen., Stadtrat Otto Mundt, Naumburg; Geh. Baurat a. D. Claus. Wehlheiden b. Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Spar-Bank; Halle a. S.: Reinh. Steckner. „ Oberschles. Act.-Ges. f. Kohlenbergbau in Orzesche, Prov. Schles. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Kohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Steinkohlengrube Verein. Friedrich u. Orzesche, sowie das Pachtfeld Smella bei Jaschkowitz. Kohlenförderung 1900/1901–1902/1903: 66 684, 54 673, 67 509 t. 500 Arbeiter. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Montanbesitz 1 852 455, Tiefbauanlagen 188 520, Kohlen- wäsche 10 280, Schmiedewerkstatt 2850, elektr. Beleucht.-Anlage 10 711, Bau der elektr. Centrale 4669, Rossbahnanlage 3683, Hochbauten 66 211, Grundbesitz 37 668, Inventar 47 991, Material 30 590, Kohlen 14 001, Kassa 2771, Bankguth. 30 404, Effekten 12 339, Debit. u. Knappschaft 7983, Mitgewerke von Emiliegrube 160. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Spec.-R.-F. 65 795, Frachten 3257, Gew. fristender Gruben 106, R.-F. 206, Vortrag 3922. Sa. M. 2 323 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 709, Steuern 1944, Feuerversich. 775, Beamten- u. Arb.-Versich. 26 588, Kursverlust 31, Abschreib. 28 770, Gewinn 4128. – Kredit: Kohlenverkauf 86 935, Schmiedewerkstatt 2213, Mieten u. Ackerpacht 3589, Zs. 1653, Leopold- grube 1546, Emiliegrube 9. Sa. M. 95 945. Dividenden 1888/89–1902/1903: 0 %. Direktion: Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Stephan. Zahlstellen: Orzesche; Gesellschaftskasse; Breslau: Schles. Bankverein. Schleswig-Holsteinsche Kokswerke, Aktiengesellschaft in Rade bei Rendsburg. (In Konkurs.) Gegründet: 23./8. 1900; eingetr. 30./10. 1900. Am 19./12. 1903 fand Eröffnung des Kon- kurses statt, da die Zeichnung auf Vorz.-Aktien ausblieben (s. Kapital). Konkursverwalter: Agent Ant. Martens, Rendsburg. Anmeldefrist bis 12./3. 1904. Erste Gläubiger-Vers. 9./1. 1904; allg. Prüfungstermin 9./4. 1904. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erbauung, Erwerb und Betrieb von Kokswerken und von Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Nebenprodukten der Koks- erzeugung. Die Anlagen kamen erst 1902 in Betrieb. Kapital (bis Sept. 1903): M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, er- höht lt. G.-V. v. 24./6. 1901 um M. 350 000 in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 102.50 %. Die G.-V. v. 15./9. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien von 2:1 auf M. 800 000 und Ausgabe von M. 800 000 neue 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Auf diese stand den Aktionären bis 5./10. 1903 Bezugsrecht mit der Massgabe zu, dass die Zeichnung nur verbindlich war, wenn bis 15./12. 1903 wenigstens M. 600 000 bezogen sind. Das neu zu- fliessende Kapital sollte in erster Reihe zur Befriedigung der hypothek. nicht sichergestellten Gläubiger benutzt werden, die Ende 1902 schon M. 458 237 zu fordern hatten neben M. 754 401 Hypoth.-Gläubigern. Die Ges. hatte im Sommer 1903 ein 6 mon. Moratorium nachgesucht, welches 15./12. 1903 ablief.