Kohlenbergbau. 223 Geschäftsz ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 50 759, Koksöfen u. Kondensationsanlage 975 755, Kohlenschuppen, Kranlaufbahn 146 941, Krane 78 557, Wasserturm, Wasserleitung etc. 44 513, Üfer- u. Wasserbauten 153 689, Kohlenwäsche 211 132, elektr. Centrale 479 577, Koks- brechwerk 33 587, Verwaltungsgebäude, Magazine etc. 23 063, Schleppdampfer Schuten etc. 17 211, Waren 161 420, Inventar, Werkzeuge u. Material. 30 498, Laboratorium 1333, Bank- giuth. 3892, Debit. 168 220, Kassa 71, Verlust 241 264. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Accepte u. Bankschulden 968 026 (hiervon auf Hypoth. eingetragen 754 501), Kredit. 244 712, R.-F. 8750. Sa. M. 2 821 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 377, Unk. 22 384, Gehälter u. Provis. 44 337, Abschreib. 4250, Betriebs-Unk. 130 617, Zs. 29 696, Feuerversich. 3106. – Kredit: Warengewinn 8572, Verlust 241 264. Sa. M. 249 837. Bilanz am 15. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 56 757, Koksöfen u. Kondensat.-Anlage 986 387, Kohlenschuppen, Lagerplatz, Kranlaufbahn 149 616, Krane 81 677, Wasserturm, Wasserleitung etc. 56 482, Ufer- u. Wasserbau 168 786, Kohlenwäsche u. Kohlenbrücke 218 056, elektr. Centrale 528 584, Koksbrechwerk 34 343, Gebäude 41 660, Schleppdampfer, Schuten etc. 17 925, Anschlussbahn 23 041, Masch. u. Inventar der Reparat.-Werkstätte 13 537, Waagen 6184, Laborator.-Gegenstände 1799, Inventar, Werkzeuge, Material. 47 827, Warenbestände 186 128, Bankguth. 14 083, Debit. 106 115, Kassa 2690, Verlust 331 510. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Accepte u. Bankschulden (davon M. 500 000 durch I. Hypoth. gedeckt) 571 470, Accepte bei der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. (davon 260 981 hypothek. eingetr.) 271 968, Kredit. (davon 211 603 gegen Unterpfand u. Eigentumsvorbehalt) 620 999, R.-F. 8750. Sa. M. 3 073 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 241 265, Unk. 13 137, Gehälter u. Provis. 27 439, Betriebs-Unk. 112 870, Zs. 25 182, Feuerversich. 2121, Dubiose 11 292 – Kredit winn an Waren 97 117, Bollwerksabgaben 4679, Verlust 331 510. Sa. M. 433 306. Dividenden 1900–1903: 0 %. Direktion: Rich. Starke, Ernst Molzen. Rendsburg. Prokurist: Hans Plett. Aufsichtsrat: Vors. Karl Holm, Fabrikbes. Joh. Anthon, Ing. H. Jepsen, Stadtrat W. Danielsen, Friedr. Göttsche, Flensburg. Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf bei Lucka, S.-A. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./3. 1900; eingetr. 20./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Bank f. Bergbau u. Ind. in Berlin brachte ihr Ramsdorfer Kohlenunternehmen in die Ges. ein. Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlenwerke auch das Rittergut zu Ramsdorf, das Gut Herold, eine Ziegelei und Grundstücke in Grosshermsdorfer, Wilden- hainer, Berndorfer u. Breitinger Flur, sowie eine Geleisanlage von Ramsdorf nach Breitingen. Die Bank für Bergbau u. Ind. erhielt für ihre Einlagen einschl. der Aussenstände M. 2 198 844 = M. 1 702 000. Zweck: Betrieb von Braunkohle Braunkohlen, Briketts, Thon, Sand u. dergl., die Zugutemachu 0 insbes. durch Errichtung entsprechender Fabriken u. Anlagen. Im Betriebe sind 2 Förder- schächte; Leistungsfähigkeit der Brikettfabrik 4500 D.-Waggons jährl. Eigener Bahnhof. Erhöhung der Anlagekonten 1902/1903 um M. 217 217. Kohlenförder. 1901/1902–1902/1903: 1 803 156, 2 464 319 hl, Brikettfabrikation: 295 949, 234 642 Ctr., Presssteinerzeugung: = 1 573 000 Stück. Die Bilanz 30./6. 1903 schliesst nach Aufzehr. des R.-F. mit M. 43 556 Verlust. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 556 095, davon M. 463 595, verzinsl. zu 3.95 % übernommen von der Vorbes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. vom' Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer Jahresvergütung von M. 7500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V-B. à: Bergwerk u. Brikettfabrik 2 067 600, industrielle Vor- Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiv lle V enbahnanlage 243 000, Wohnhäuser 82 256, Geschirr 4500, 27, Effekten 7971, Debit. 43 027, Hyp.- 0 000, Hypoth. 556 095, Kaut. 4300, nbergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten, insbes. ng solcher Produkte auf jede Art, räte 82 459, Ziegeleianlage 52 900, Eis Landwirtschaft 909 969, Bureauinventar 1800, Kassa 86 . 31 481, Verlust 43 566. – Passiva: AX K 2. Kredit. 518 761. Sa. M. 3 579 156. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 740, Betriebs-Unk. 666 537, Abschreib. 75 996. – Kredit: Vortrag 422, Ertrag der: Ind. 676 448, Landwirtsch. 39 359, Pacht u. Zs. 48l, Hypoth.-Amort.-F. 5580, R.-F. 417, Verlust 43 566. Sa. M. 766 273. Dividenden 1900/1901–1902 /1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Venator. Aufsichtsrat: (3–0) Vors. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin: Stellv. Komm.-Rat Leop. Peil, Düren; Bank-Dir. Joh. Klewitz, Bank-Dir. Wald. Grote, Berlin; Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig-. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II.