226 Kohlenbergbau. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Dorotheenstrasse 18. Gegründet: 31./7. 1872. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 18./4. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges, be sitzt die Braunkohlengrube Pauline vereinigtes Feld bei Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Briketts- und Nasspressen zu Doörstewitz u. Lützkendorf, sowie Schwelerei b. Dörstewitz, ferner eine Paraffin- u. Mineralöl- fabrik zu Rattmannsdorf. Die Substanzkonten vermehrten sich 1902/1903 um M. 25 602 (im Vorjahre M. 84 019). Auf Lützkendorfer Tagebau wurde Jan. 1902 der Wasserhaltungsschacht niedergebracht. Die Anlagen haben Bahnanschluss. Buchwert der Anlagen 30./6. 1903 M. 1 356 850. Grosse Unk. verursachten in den letzten beiden Jahren auch die Abraum- arbeiten in Lützkendorf. Produktion: Kohlenförderung auf Dörstewitzer und Lützkendorfer Feldern 1898/99 bis 1902/1903: 1 346 311, 1 780 166, 1 720 708, 1 451 734, 1 502 422 hl. Produziert wurden in Dörste- witz: 2 618 680, 6 743 800, 6 150 500, 4 242 000, 4 386 300 kg Briketts, 7 500 000, 8 135 000, 9 095 000, 7 453 000, 6 986 000 Kohlensteine. Aus 1 991 317, 1631 200, 1 644 500, 1 928 400, 1 756 800 kg Teer, worunter 1 561 022, 1 230 000, 1 234 000, 1 444 800, 1 282 800 kg Kaufteer, wurden ge- wonnen 188 762, 154 633, 117 300, 131 600, 93 300 kg Photogen und Solaröl, 350 148, 295 013, 275 300, 332 600, 305 000 Kg Hart- u. Weichparaffin, 998 380, 852 527, 845 600, 1 003 700, 924 000 kg gelbe, rote und dunkle Paraffinöle, 240 693, 162 532, 210 000, 240 200, 209 500 Kg Restprodukte (Paraffinschmiere, Kreosotöl, Asphalt und Teerkoks). In Lützkendorf wurden produziert: 136 800, 207 407, 185 668, 182 600, 229 350 dz Briketts. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 St.-Aktien (Nr. 1–2500) zu M. 400 und 500 Vorz.-Aktien (xr. 2501–3000) zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Verpflichtung etwaiger Ausfälle und werden im Falle Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien zu M. 400, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 zwecks Abtragung der durch Ankauf und Vergrösserung der Lützkendorfer Werke entstandenen Bankierschuld um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären auf M. 2000 St.-Aktien eine Vorz.-Aktie vom 7.–21./5. 1900 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 30./6. 1900 zuzügl. Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 15 000 zu 4 % auf Lützkendorf, zahlbar mit M. 5000 am 3./1. 1905, restl. M. 10 000 halbjährlich nicht vor 1./1. 1905 kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 400 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % (mind. M. 3000), von dem Betrage, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke Dörstewitz-Rattmannsdorf 14 000, Dörste- witzer Kohlenfelder 97 784, Grube Pauline verein. Feld 65 834, Dörstewitzer Brikettpresse 63 454, do. Nasspresse 36 820, do. Schweelerei 41 320, Fabrikgebäude 43 173, do. Masch. u. Apparate 80 377, Anschlussgeleis Knapendorf-Dörstewitz 112 882, Lützkendorfer Kohlenfelder 1068 427, do. Braunkohlengruben 253 854, do. Grubenvorricht. 62 174, do. Brikettpressen 274 622, Grube Pauline verein. Feld, Utensil. 19 464, Dörstewitzer Brikett- u. Nasspresse, Utensil. 7731, Schweelerei Dörstewitz 580, Lützkendorfer Braunkohlengruben u. Brikettpressen, Utensil. 11 554, Pferde u. Geschirre 2800, Abraumkto 279 765, freigelegte Kohlen, Briketts, Nasspress- steine, Material., Chemikalien, Halb- u. Ganzfabrikate 280 825, Futtervorräte 284, Debit. 55 047, Kassa 688. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 40 384 (Rückl. 2788), Kaut.-Accepte 6400, Hyp. Lützkendorf 15 000, Kredit. 358 196, Div. 50 000, alte Div. 502, Tant. an Vorst. u. Angestellte 2978. Sa. M. 1 973 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 893, Fabrikreparat. 6497, Gen.-Unk. 18 658, Zs. 17 779, Gewinn 55 766. Sa. M. 157 593. – Kredit: Betriebsgewinn sämtl. Werke 157 593. Kurs: St.-Aktien: Ende 1885–1903: 116, 96, 55, 62, 79, 80, 78, 70, 57.20, 55.50, 58, 82, 81, 77.25, 58, 73.75, 66, 58, 63 %; Vorz.-Aktien: Ende 1900–1903: 101.25, 98, 98.50, 98 %. Eingeführt im Nov. 1900 durch das Bankhaus H. C. Plaut in Leipzig; erster Kurs 28./11. 1900: 101 %. Notiert in Leipzig u. Halle a. S. Di.üividenden: St.-Aktien 1884/85–1902/1903: 8, 5, 0, 0, 0, 3, 6, 5, 3, 1½, 2, 2½ 3, 4, 0, 4, 4, 2½, 2½ %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1902/1903: 5, 5, 5 %. Zahlb. 15./11. Coup.-Verj.: 4. (K.) Direktion: Piltz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat G. Schlaegel, Stellv. Otto Gille, KRud. Pfaffe, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig. Zahlstellen: Halle: Eigene Kasse, Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co.; i HI 0Ö. Plaut-.