Par, weitere Betriebsmittel zu beschaffen. Kohlenbergbau. Rositzer Braunkohlenwerke, Act.-Ges. in Rositz, S.-A. Gegründet: 29./6. 1874 in Berlin; 1875 Sitz nach Rositz verlegt. Letzte Statutänd. 9./9. 1899. QZweck: An- u. Verkauf von Kohlenabbaurechten. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb aller Bergprodukte, besonders der Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zu ver- bindenden Fabrikationszweige. Die Ges. besitzt Abbaurechte auf ca. 148 ha in den Fluren Rositz und Gorma, wovon 102 ha bei der Gründung für M. 1 284 000 bar u. M. 516 000 durch 3 Eintritt in eine Restkaufschuld übernommen wurden, u. betreibt auch Fabrikation von Nass- presssteinen u. Briketts mit 1 Nass- u. 8 Brikettpressen. 1897 Erwerb des Betriebes der Braunkohlenabbau-Ges. u. Brikettfabrik Germania in Gorma für M. 642 500, wovon die Meusel- witzer Anlage der Germania wieder für M. 205 000 verkaufte; die Ges. behielt 47 ha Kohlenfelder mit 2 Förderschächten, 1 Brikettfabrik etc. u. es traten dafür den Anlagekonten M. 312 311 hinzu. Gesamtbestand an Kohlenfeldern Ende Juni 1903 unter Berücksichtig. der Abschreib. für 1902/1903 rund 219 ha. Die Ges. besitzt 11 Arbeiterwohnhäuser mit Raum für 200 Personen. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Kohlen hl 4 486 353 4 692 472 4 595 816 4 538 578 4 515 215 4 826 125 Nasspresssteine St. 4 236 600 4 279 000 3 914 050 4 140 100 4 766 000 4 686 700 Briketts „164 144 050 180 872 700 195 643 200 218 707 050 Ctr. 1 422 697 1 564 340 Kapital: M. 2 001 400 in 2669 Aktien à M. 600 u. 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 nach Kaduzierung von 34 Aktien des urspr. Betrages von M. 1 800 000 u. Übernahme von 297 Aktien zu 90 % = M. 160 380 zur Erfüllung der Einzahlung auf die verbleibenden 2669 Aktien zu 10 % = M. 160 140 im Jahre 1883 bezw. 1884 sowie nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 23./1. 1897 zum Erwerb der Aktien der Germania in Gorma, angeboten den Aktionären bis 5./3. 1897 zu 126 %; auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000 für den Vors. und M. 1000 für jedes Mitglied, hierauf bis 10 % weitere Tant. an Vorst. u. event. Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. Biflanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bergbaukonc. 1 140 000, Grundstücke 20 850, Gebäude 240 100, Masch. u. Betriebsanlagen 262 560, Inventar 11 310, Eisenbahnanlage 9200, Material. 17 502, Kohlenwert 3427, Nasspresssteine 4461, Kassa 4588, Effekten 342 657, Bankguth. 565 135, Aussenstände 184 010. – Passiva: A.-K. 2 001 400, Kredit. 8204, R.-F. 200 140, Kaut.-Kto 3000, Extra-R.-F. 91 813 (Rückl. 30 000), Res. des Unterst.-F. 108 628 (Rückl. 15 000), Div. 300 210, dao. alte 616, Tant. 74 138, Vortrag 17 652. Sa. M. 2 805 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 19 675, Regie- u. Verwalt.-Unk. 42 536, Knapp- schaft 10 373, Abbaukto 304 509, Debitskosten 42 854, Masch.- u. Geschirrunterhalt. 52 240, Provis. 7831, Reparat. 4578, Brikettfabrik-Unk. 381 028, Nasspresse- do. 21 453, Schmiede- u. Reparat.- Werkstatt 13 333, Eisenbahn- u. Wegeunterhalt. 4762, Abschreib. 153 238, Gewimn 437 000. — Kredit: Vortrag 16 379, Erlös aus Kohlen 729 759, do. aus Presssteinen 38 223, do. aus Briketts 687 701, Mieten 4124, Zs. 19 126, Pacht u. Entschädigungen 98. Sa. M. 1 495 410. Kurs Ende 1887–1903: 65.90, 82, 89.50, 84.25, 76.50, 84.50, –, 104, 136.50, 170.25, 201.80, 195.25, 184.75, 179, 178.25, 186.75, 210.75 %. Eingef. 14./3. 1887 zu 64.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4, 4, 4½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 9, 12, 13, 13, 13, 14½, 14, 15 %. Zahlbar im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Kühne. Prokuristen: G. Blochwitz, E. Mehl. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. P. Jüdel, Stellv. H. Frenkel, M. Titel, C. Hatzig, J. Goldschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berl. Bankinstitut 31 os. Goldschmidt & Co.; Hannover: A. Spiegelberg; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. 3 Skaskaer Kohlenwerke und Briquettfabriken in Berlin, Wilhelmstr. 46/47. (In Liquid., seit 19./11. 1903 in Konkurs.) Gegründet: 1881. Die G.-V. v. 25./7. 1903 beschloss Auflös. der Ges., da es nicht möglich Am 19./11. 1903 wurde dann über das Vermögen der Firma der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter:; Rechtsanwalt Voigt, Kamen; i. S. Anmeldefrist 19./1. 1904. Prüfungstermin 16./2. 1904. Die Obligationäre werden voraussichtlich nur einen geringen Betrag auf ihre Oblig. erhalten. Die Höhe der Konkurs-Div. ist ungewiss, dürfte aber zweifellos niedrig ausfallen. Möglicherweise erfolgt Einstellung des Verfahrens wegen Mangel an Masse. Zweck: Betrieb von Bergbauobjekten u. Montanwerken; den „Anna“ zu Skaska b. Kamenz i. S. 3 br der masch. Einricht. nieder, wodurch Einstellung der Förder. u. 0 Abraumarbeiten im neu begonnenen Tagebau bedingt wurde; Brikettlager u. Seilbahn gerettet. Die teilweise als altes Eisen verkauften Masch. waren nicht versichert. Eine Wie E ibetriebsetzung des Werkes konnte mangels der erforderlichen Mittel nicht erfolgen. 4 tineung der Kontokorrent- u. eines Teils der Hypoth.-Schuld wurde der Ges. in den Grundstock bildete die Braun- annte die Brikettfabrik samt Fabrikation, sowie auch der 3 =s 1 örderun etzten Jahren erlassen. Abschreib. für 1901/1902 wurden nicht 3% Förderung