Kohlenbergbau. 1900/1901–1991/1902: 550 119, 528 789 hl Rohkohle, von denen 312 519, 295 779 hl zur Briket- tierung und 237 702, 233 010 hl zur Ofen- u. Kesselfeuerung Verwendung fanden. Produziert: 192 705, 182 711 Ctr. Briketts. Kapital: M. 646 000 in gleichberecht. Aktien Lit. A à M. 1000. Bis 30./8. 1897 betrug das A.-K. M. 1 609 800, u. zwar M. 409 800 in 1366 St.-Aktien u. M. 1 200 000 in 1200 Vorz- Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1897 beschloss, das A.-K. in der Weise herabzusetzen,„, dass den St.-Aktionären für 5 ihrer Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 150 eine Aktie Lit. A à M. 1000 u. den Inhabern von Vorz.-Aktien für je M. 1000 ihrer Aktien ebenfalls unter Zuzahlung von M. 150 auch eine Aktie Lit. A à M. 1000 zu gewähren sei. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wurde (letzte Frist 28./6. 1901) wurden so zus. gelegt, dass für je 20 St.-Aktien zus. M. 6000 bezw. für je M. 3000 Vorz.-Aktien eine Aktie Lit. A à M. 1000 gewährt wurden. Die Zuzahlung wurde auf M. 24 000 St.-Aktien u. M. 250 000 Vorz- Aktien geleistet u. diese wurden zus. in M. 266 000 Aktien Lit. A umgewandelt: M. 385 800. St.-Aktien wurden in M. 64 300 u. M. 950 000 Vorz.-Aktien in M. 316 666.67 Aktien Lit. A zus.gelegt, nachdem auf diese Beträge die Zuzahlung nicht erfolgt war. Buchgewinn der Transaktion M. 962 833, verwandt mit M. 312 377 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1900 u. mit M. 648 092 zu Abschreib.; M. 34 wurden vorgetragen. Am 30./6. 1903 waren wieder M. 40 966 Verlust zu verzeichnen. Die Aktionäre werden bei dem Konkurs leer ausgehen. Anleihe: M. 600 000 zu 6 % in Oblig. zu M. 500, 200, 100, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1.2. u. 1./9. Tilg. in 30 Jahren lt. Plan durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1./2. Zahlst.: Gesellschafts- kasse. In der Bilanz per 30./6. 1903 stehen noch M. 127 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Betriebsutensil. u. Mobil. 58 099, Masch. 140 296, Bam- anlage 164 000, Gebäude u. Fabrikanlage 216 241, Ländereien- u. Bergwerk 532 961, Fuhr- werk 1, Kaut.-Kto 1399, Vorräte 3544, Kassa 5, Kasssendurchgangskto 300, Debit. 3715, Interimskto 100, Verlust 40 966. – Passiva: A.-K. 646 000, Oblig. 127 600, do. Zs.-Kto 5209, Hypoth. 46 800, do. Zs.-Kto 581, R.-F. 2500, Guth. eines Aktionärs 328 283, Kredit. 3219, Interimskto 1436. Sa. M. 1 161 628. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 387, Oblig.-Amort.-Kto 147, 28, 8989, Material. 1299, Löhne 2434, Unk. 3944, Reparat. 970, Steuern 1140, verfall. Kaution 1500, Gehälter 3045. – Kredit: Brikettage 2985, Pacht 249, Zs. 56, Eingang auf Dubiose 1597, Verlust 40 966. Sa. M. 45 855. Dividenden: 1891/92–1899/1900: Vorz.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 %; Neue Aktien Lit. A 1897/98–1902/1903: 0 %. Liquidatoren: H. Leschke, O. Utecht. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Ungerer, Kaufm. M. Bunge, Max Starke. Bergbau-Actien-Gesellschaft Mark zu Sölde, Post Holzwickede. Gegründet: 30./1. 1857. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Zweck: Die Ausbeutung der Steinkohlen-Zechen „Freiberg“ und „Augustens-Hoffnung“, der vorhandenen und anderer noch zu erwerbenden Steinkohlen- u. Eisensteinfelder. Förderung 1895/96–1902/1903; 91 552, 105 492, 111 338, 115 492, 109 193, 112 557, 105 903, 103 400 t; Beteil.-Ziffer beim Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 150 000 t. Belegschaft 1902/1903: 495 Mann. Die im Jan. 1903 durch Brand zum grösseren Teil zerstörte Kohlenwäsche kam, neu aufgebaut, am 1./4. 1903 wieder in Betrieb; sie kostete M. 48 745. Kapital: M. 829 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 900 000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Die Aktien werden auf Wunsch in Inh.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gruben-, Erwerbs- u. Baukto 620 000, Dampfkessel, Masch. u. Pumpen 100 000, Gebäude 59 000, Kompressoren u. Lufthaspel 43 000, Mobil. u. Utensil. 53 000, Separation u. Wäsche 49 000, Ventilator 4000, Streckenförder. 2000, elektr. Beleucht. 500, Centesimalwage 500, Ruhrwasserleit. 500, Teilzahl. auf 1 Ersatzkessel 6679, Vorräte 9289, Kassa 1651, vorausbez. Feuerversich. 1647, Effekten 16 491, Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat 2400, Bankguth. 114 024, Debit. 80 521. – Passiva: A.-K. 829 500, R.-F. 82 950, Extra-R.-F. 1452, Spec.-R.-F. 10 355, Anleihe 65 000, Knappsch.-Berufs-Genoss. 7000 (Rückl. 3000), Löhne der Arbeiter 44 034, Knappsch.-Kasse 9030, Arb.-Unterst.-F. 1459, Kredit. 46 524, Div. 49 770, do. alte 2137, Vortrag 14 990. Sa. M. 1 164 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 863 843, Abschreib. 64 990, Tant. an A.R. u. Vorst. 4078, Gewinn 67 760. – Kredit: Vortrag 16 863, Einnahme für Kohlen 955 607, do. Magazinabgänge, Zs. etc. 28 112, verf. Div. 90. Sa. M. 1 000 673. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 2, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4J. (F.) W. Hüffer, Münster; C. Rettberg, Hannover; Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Zeche Freiberg; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Vorstand: Fr. Joester. Aufsichtsrat: Vorst. C. Timmerman, Rheine; Jul. Schlichter,