Galz. und Kali-Bergwerke. „. Dividenden 1899/1900–1902/1903: (Gewinn M. 4934, 10 502, 20 665, 8022). 1902/1903: 2 %. Direktion: G. Rothbarth. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Dir. Müller, Braunschweig. Zwickauer Kohlenzehnten-Actien-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1875. Zweck: Der Verein erwarb von der Liquid.-Kommiss. des Bankier Böhme'schen Nachlasses das Unterirdische eines Kohlenfeldes, in welchem die Zwickauer Bürgergew. den Abbau gegen Zehnten besorgt, den der Aktien-Verein eintretendenfalls zu verteilen hat; seit 15 Jahren hatte in diesem Revier kein Abbau stattgefunden; seit 1897 hat der Kohlen-Abbau in kleinerem Umfange wieder begonnen. Die Ende März 1898 dafür ausgezahlten M. 694.04 wurden zur teilweisen Deckung des Verlustes verwendet. Kapital: M. 43 200 in 144 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zehntenfeld 43 200, Bankguth. 471. – Passiva: A.-K. 43 200, Vortrag 471. Sa. M. 43 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60, Gewinnvortrag 471. – Kredit: Vortrag 115, Ausbeute 414, Bank-Zs. 2. Sa. M. 531. Dividenden: 1886–97: 0 %; 1898–1902: M. 10, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: E. Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister. =―― Valj- und Kali-Bergwerke. Heldburg, Aktiengesellschaft für Bergbau, bergbauliche und andere industrielle Erzeugnisse. Sitz in Berlin. Gegründet: 18./12. 1902; eingetr. 9./1. 1903. Gründer: Kaufm. Friedr. Krüger, London; Bergwerks-Dir. Carl Dietz, Peine; Bergwerks-Dir. Th. Nolting, Tiefenort bei Salzungen; Dir. Ewald Engelhardt, Kaufm. Felix Rheinert, Fallersleben. Zweck: Betrieb von Bergwerken und bergbaulichen und anderen ähnlichen Unternehm. Die Ges. hat das Kaliwerk Eime, das Kaliwerk und die Kaligerechtsame von Bernhardshall- Salzungen, sowie die Gew. Wilhelmshall-Oelsburg erworben. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Emil Albrecht, Fallersleben. Aufsichtsrat: Komm.-Rat. Jul. Ribbert, Haus Hünenpforte bei Hohenlimburg; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Albert Lemmer, Braunschweig; Fabrikbes. A. Friedheim, Berlin; Bergwerksbes. Hch. Vaerst, Bankier Herm. Küster, Gladbeck. Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 30./6. 1902 u. 30./6. 1903. Sitz bis zu letzterem Tage in Hannover, von da ab in Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewimmunge und Verwertung von SGalzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. übernahm von der alten Bohrgesellschaft Friedrichshall gegen Auslieferung von 1000 Aktien à M. 1000, auf welche M. 500 000 einbezahlt sind, die Kaligewinnungsverträge aus den Gemeinden Sehnde und Bolzum. Die 1899/1900 mittels Tiefbohrungen gemachten Kalifunde (bei 206 m Tiefe das erste Lager, bei 432 m Tiefe das zweite Lager) sind quantitativ wie qualitativ als züglich bezeichnet, sodass die Ausbeutung des Grubenfeldes durch Abteufen eines Schachtes gerechtfertigt erscheint. Mit dem Abteufen desselben ist Mitte April 1901 beb indessen wurde bei 26½ im Tiefe im März 1902 zu dem Kind-Chandronschen Verfahren übergegangen u. ist dafür ein Aufwand von M. 878 000 veranschlagt. Schachtteufe im Dez. 1903 168 m Tiefe. Die Ges. vergrösserte 1901–1903 ihren Grundbesitz. Im Früh- Jahr 1903 ist mit dem Bau der Bahn nach Sehnde begonnen worden (e. M. 380 000), Auch die Errichtung von Fabriken zur Aufarbeitung der Salze wird Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, 1 It. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 Recht ab 1./1. 1903, übernommen von dem Schles. Bankverein in Breslau, angebo 3 Aktionären 1: 1 v. 12./7.–1./8. 1902 zu 103 % zuzügl. Aktienstempel u. „ R. absichtigt gewesene Erwerbung der Bergwerks-Ges. Glückauf Sarstedt, G. m. b. H. damit geplante Vergrösserung des A.-K. um weitere M. 1 000 000 ist fallen gelassen worden Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.