Salz- und Kali-Bergwerke. 233 * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bergwerk 2 000 000, Grundstücke 46 894, Gebäude 10 165, Utensil. 1, Bureaubedürfnisse 1, Kassa 456, Kaut.-Kto 1601, Verlust 337 924. –Passiva: A.-K., eingezahlt 2 375 000, Bankschulden 22 042. Sa. M. 2 397 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 289 259, Wartegeld 6444, Bohrungen 10 621, Zs. 2568, Gehälter 12 300, Steuern 5, Handl.-Unk. 15 688, Abschreib. 1671. – Kredit: Miete u. Pacht 633, Verlust a. 1901 289 259, do. 1902 48 665. Sa. M. 338 556. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Bergassessor Rud. Meyer, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel-Wehlheiden; Konsul a. D. Felix Zomber, Bankier Herm. Gumpel, Hannover; Kaufm. Arthur Schmidt, Schöneberg-Berlin; Bankier Siegismund Samuel, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Stassfurt-Leopoldshall. Zahlstelle: Berlin: Delbrück Leo & Co. Bergbaugesellschaft Teutonia in Hannover, Bödekerstr. 30. Gegründet: 24./9. 1898., Letzte Statutänd. 28./10. 1899, 18./5. 1901 u. 21./11. 1903. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Aufsuchung, Gewinnung u. Ver- wertung von Salzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art. Die Berechtsame der Ges. erstreckt sich auf verschied. Gemeinden der Provinz Hannover. Niedergebracht sind 5 Tiefbohrungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, vollgezahlt seit 20./10. 1903. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1901 um M. 300 000 in 300 Aktien. Die G.-V. v.211. beschloss weitere Erhöhung um M. 650 000 (auf M. 1 250 000) durch Ausgabe von 650 Aktien, von denen 216 bezw. 34 Stück nach den Beschl. d. G.-V. v. 20./12. 1902 bezw. 27./6. 1903 als vollgezahlt gelten. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aussteh. Einzahl. 150 000, Bergbaugerechtsame 171 757, Tiefbohrkto IL=V 282 830, Inventar 1786, Kautionskto 3367, Kassa 92, Bankguth. 796. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 10 628. Sa. M. 610 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 912, Inventar-Abschreib. 849. — Kredit: Zs. 849, Übertrag auf Bergbaugerechtsamenkto 14 912. Sa. M. 15 761. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 %; 1901––1902: 0, 0 %. Direktion: Eduard Borns. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Osk. Schrader, Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Dr. Fr. Rudolph, Hannover; Otto Lüttig, Beuchte; Gen.-Dir. Paul Fischer, Reg.- Rat Walter Glatzel, Berlin. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, A. Spiegelberg. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 342 000, Bauten 273 481, Waren, Geräte, Material. 41 866, Effekten 152 900, Kassa 1842, Debit. 40 181. – Passiva: A.-K. 528 000, Salz- steuer 66 407, Kredit. 3319, R.-F. 25 000, Vorsichts-F. 35 000, Abschreib. 117 736, Gewinn 76 808. Sa. M. 852 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Abschreib. 17 389, Gewinn 76 808. Sa. M. 94 197. – Kredit: Einnahmen M. 94 197. Dividenden 1899/1900–1902 1903: 0, 5, 10, 10 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ehrenrichter A. Tinchant, Versailles; Ing. J. Amiet, Mün;thal-St. Louis; Ing. A. Seiler, Paris; Ger.-Präs. L. Gast, St.-Etienne; Dr. Hügel, Strassburg. Salzwerk Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, Aus- beutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerks- eeigentums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabri- Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 à 32 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende juni 903 ein angelegtes Vermögen von M. 595 024. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an R. vom Rest 200 %dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup Dir- Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bergwerkseigentum 114 119, Grundeigentum 126 000, Werksanlagen unter u. über Tag 1 964 876, Verwalt.-Gebäude Werk 84 292, Geschäftshaus