Salz- und Kali-Bergwerke. Stadt 73 250, KfB -Wohn. 121 914, Hafen 252 951, Eisenbahn 58 380, Masch. u. Einricht. 235 30l. Geräte u. 3585, Kassa 14 803, Wechsel 34 345, Effekten 590 288, Vorräte 25 884, Debit 892 045. – Passiva: 3 000 000, Salzsteuer 179 774, R.-F. 300 000, ausserord. R.-F. 184 400 (Rückl. 26 125), Pens.- u. Unterst.-F. 131 280 (Rückl. 10 0000, Rückstell. f. Ausgleiche 130 914, Kredit. 17 951, Div. 330 000, do. alte 1080, Tant. 53 783, Aktien-Amort.-F. 52 518, Anteil der Stadt Heilbronn 2 518 Vortrag 5978. Sa. M. 4 592 033. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 762 298, Abschreib. 151 836, Gewinn 530 922. – Kredit: Vortrag 8423, Einnahme aus Koch- u. Steinsalz, Gebäuden Grundstücken u. Kapital. 1 436 634. Sa. M. 1 445 057. Kurs Ende 1896–1903: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1902/1903 %% 10, 17 10, % %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Theod. Lichtenberger; techn. Bir. Bergassessor Theod. Lichtenberger jr. Prokurist: Jul. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbür germstr. P. Hegelmaier, Heilbronn; Gust. Müller, Stuttgart; Bankier Hch. Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. C. Parcus, Frh. Ernst Pergler von Perglas, Darmstadt; Geh. Bergrat Krabler, Altenessen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Wür tt. Bankanstalt vorm. Pflaum C& Co.; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil. bronn: ) Vereinsbank, Rümelin & Cie. Rothenfelder Ili zu Rothenfelde 3 „ Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb u. Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art, speciell Betrieb einer Saline, eines Solbades, einer Sodafabrik und einer Margarinefabrik. Kapital: M. 504 000 in 420 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 504 000, am 24./9. 1894 auf M. 600 000 erhöht, am 1. 6. 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1899, wovon M. 290 000 zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 183 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 349 042, Inventar 13 892, Debit. 316 884, Waren 29 294, Kassa 5418, Wechsel 550, Verlust 97 463. – Passiva: A.-K. 504 000, Oblig. 110 000, do. Zs.-Kto 1100, R. -F. 8790, rückst. Löhne 1820, Delkr.-Kto 161 667, Kredit. 25 166. 83a M, 12 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 140 144. Oblig.-Zs. 7617. – Kredit: Betriebsüberschuss 50 298, Verlust 97 463. Sa. M. 147 761. Dividenden 1897– 1902: % Vorstand: Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. G. Lohmann. Alexander Gagnerot £ 6. Commandit-Ges. auf Actien in Saline Saaralben in Lothr. Letzte Statutänd. 17./1. 1901. Kapital: M. 302 400 in 540 Aktien à M. 560. Urspr. M. 480 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 48 000 nicht begeben waren, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 28./12. 1900 durch Rückzahlung von M. 240 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 3 Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 937, Masch., Utensil. 1, Vorräte 23 423, Immobil., Gebäude 281 881, Debit. 142 646, Kaut.-Kto 30 600. – Passiva: A.-K. 302 400, Kredit. 12 067, Kaut.-Kto 30 600, R.-F. 38 407, Res. für Bohrungen 20 000, Gewinn 76 014. Sa. M. 479 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 095, Tant. 9903, Div. 30 240, Vortrag 21 775. – Kredit: Vortrag 9992, Gewinn 66 021. Sa. M. 76 013. Dividenden 1886/87–— 1902/1903: 4, 21¾, 3, 6, 6, 7¼ 6½, 6, 8, 3, 3½, 2/10, 0, 0,2½, 14¼ 10% Voorstand: Alex. Gagnerot, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. Braunshausen, Dieuze; Louis Lefébure, Frauenberg; Dr. J. Schirmeck; J. Sève, Metz. Saline Salzbronn vorm. de u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: 1826 v. J. G. Thon. Kommandit-Ges. 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Bauten 360 100, Mobil., Utensil. 5921, Waren, Material. 43 657, Kassa 4941, Wertp. 23 962, Debit. 157 387. – Passiva: A.-K. 360 000, Ab- schreib.-Kto 89 600, R.-F. 42 129, Spec.-R.-F. 34 275, Kredit. 24 964, Div. 45 000. Sa. M. 595 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. Vergüt. u. verschied. Kosten u. Ausgaben 11 966, Gewinn 79 275. – Kredit: Vortrag 822, Zs. 6007, Gewinn nach Abzug der Gen.-Unk. 84 412. Sa. M. 91 241. Dividenden 1890–1902: 8, 10, %%%% % % % % =