Salz- und Kali-Bergwerke. 2 Gewinn 1895–98: M. 48 137, 28 930, 21 817, —. Direktion: Xavier de Schmid. Prokurist: Nikolaus Seiler. Aufsichtsrat: Baron K. de Schmid, Saaralben; Baron P. de Geiger, Saargemünd; E. Sandel, Chaton; Freih. F. von Zuylen van Nyevelt, Schloss Prüfening; W. Thon, Guggenberg. Salzwerk Carlshafen, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat S. Meyer in Hannover hat in die A.-G. eingebracht mehrere im Grundbuch von Carlshafen a. Weser eingetragene 2 ha 73 a 49 qm grosse Grundstücke und einen voll- ständ. auf 1000 m Tiefbohrung ausgerüsteten, für Meisel- und Diamantbohrung eingericht. Tiefbohrapparat mit sämtl. Masch. u. Utensil. und einen Vorrat von 71 Karat Bohrdiamanten. Die Gesamteinlage ist auf M. 179 600 geschätzt und hat Inferent als Gegenwert 449 als mit 40 % eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb eines in Carlshafen a. Weser geleg. Grundstücks, in welchem eine Solquelle erbohrt wurde, Errichtung u. Betrieb einer Saline zur Ausnutzung dieser Solquelle, Ausnutzung anderer Solquellen, bezw. anderer Lagerstätten von Steinsalz oder anderer auf denselben Lager- stätten vorkommender Salze und Fabrikation von mittels solcher Salze hergestellten Produkten. Die Saline war 1903 noch nicht in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ende 1902 M. 400 000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 600 000, Grundstücke mit Solquelle 192 342, Anlagekti 187 845, Bankguth. 23 536, Debit. u. Kassa 12 759. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 10 000, R.-F. 197, Gewinn 6285. Sa. M. 1 016 482. Gewinn-u. Verlust-Konto: Kredit: Vortrag 3743, Interessen u. Eingänge 2542. Sa. M. 6285. Dividenden 1901–1902: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jul. Schaller, Alb. Bergmann. Aufsichtsrat: Ludwig Berger, Carl Bergmann, Versich.-Dir. Ed. Mathis, Strassburg i. E.; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Ad. Meyer, Hannover; Baron Henry William von Stückle, Dieuze (Lothr.); Major a. D. Georg Wittje, Carlshafen. Ziahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Dr. Ludwig Meyer; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Alkaliwerke Sigmundshall Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 29./11. 1902; eingetr. 4./12. 1902. Gründer: Komm.-Rat Jul. Schaller, Strass- burg; Komm.- Rat Sigmund Meyer, Hannover; Baron Henry Wm. von Stucklé, Dieuze; Fabrikant Louis Valentin, Paris; Fabrikant Ad. Brosang, Wunstorf. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Gew. Mathias betriebenen Kaliwerkes zu Wunstorf auf Grund der mit den Grundbesitzern von Bokeloh u. Mesmerode abgeschlossenen Kaligewinnungswverträge. Die sämtl. von der Gew. Mathias übernommenen Aktiven betrugen M. 2 599 179 u. wurden für M. 873 000 erworben. Jeder Gewerke der Gew. Mathias konnte bis 29./12. 1902 für jeden vollbez. Kux eine Aktie der Alkaliwerke Sigmundshall von M. 1000 zu pari beziehen. Die Bildung der A.-G. wurde zur Notwendigkeit, weil über 500 Kuxe seitens der Gewerken der Gew. im Laufe der Zeit zur Verf. gestellt worden waren, sodass die aus- geschriebenen Zubussen für den Weiterbau des Schachtes nur von einem Teile der Gewerken allein zu tragen waren. Teufe des niedergebrachten Schachtes Ende 1903 428 m, in welcher Tiefe derselbe im Steinsalz steht. Die Ges. gehört dem Kali-Syndikat nicht an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bis Jan. 1904 75 % eingezahlt. „ Anieihe: M. 1 000 000 in 6 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000, Ls, 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 auf 1./7: Begeben sind M. 844 500. Eingetragen an 1. Stelle, auch sind die Rechte aus den Kaligewinnungs-Verträgen mit verpfändet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direcktion: Ad. Brosang, Wunstorf; Ludw. Silberberg, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Sigm. Meyer, Fabrikant Gerhard Hoyermann, Rechtsanw. Dr. Ludw. Meyer III, Hannover; Fabrikant Edm. Valentin, Baron Hugo von Bethmann, Paris: Baron H. de Stückle, Dieuze; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg i. E. Zahlstelle: Hannover: Ad. Meyer.