Metall-Industrie. „ 239 Kapital: hfl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à hfl. 1000, davon 8 Serien gezeichnet. Serien müssen innerh. 5 Jahren nach der Gründung fest übernommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Konc. 874 000, Petroleumraffinerie Biblisheim 286 685, Besitz Walburg 236 795, Magazine 19 115, Kontormobil. Biblisheim 5854, Ölbrunnen 65 543, do. neue 7906, Kassa 11 346, Kaut.-Kto 5339, Wechsel 985, Gew. Kleeburg 4, Res. 8000, Ölvorrat 51 773, Betr.-Vorräte 87 089, Anteile 400 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 8986, Gew. Kleeburg Separatkto 7572, alte Div. 420, Kredit. 43 402, Gewinn 54. Sa. hfl. 2 060 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.- u. Verwalt.-Unk. 242 951, Zs. u. Diskont 2904, Abschreib. 56 291, do. auf Bohrkosten 22 971, Vortrag 54. – Kredit: Vortrag 722, Petroleum 187 979, Rohöl 1655, Kursgewinn 439, Produkte 132 846, div. Einnahmen 1530. Sa. hfl. 325 171,. Dividenden 1897–1902: 7, 5, 5, 6, 0, 0 %. Direktion: Dir. G. D. M. Boissevain. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Will. Alex. van den Wall Bake, Bankier Jonkheer Hendrik Max. Huijdecoper, Bankier Ernst S. Labouchère, Amsterdam; Bankier Johs. Friedr. van der Crab, Haarlem; Emil Luden, Hilversum. Netall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht ete. Rheinische Nadelfabriken, vorm. H. F. Neuss in Aachen. Gegründet: April 1898 m. Wirk. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 30./10. 1901 u. 20./10. 1903. Ubernahmepreis M. 430 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: bernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betrieb. Nadelfabriken, Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art, Herstellung von zur Nadel- fabrikation dienenden Glasstäben. Fabriziert werden hauptsächl. Nähnadeln, Nähmaschinen- nadeln, Steck-, Fantasie- und Sicherheitsnadeln, sowie Fahrradspeichen. 1898 Ankauf der Aachener Nadel- u. Fahrradspeichenfabrik Hch. Huhn & Co. für M. 300 000 neu ausgegebene Aktien (s. unten). Die Beteilig. der Ges. bei der Motor-Fahrzeugfabrik „Falke“ in M.-Glad- bach (s. J ahrg. 1902/1903), welche ihr in den Vorjahren starke Verluste einbrachte, ist samt dem Patentkto ganz abgeschrieben. Die Betriebe in Aachen u. Eschweiler sind 1902/1903 in Aachen vereinigt worden. Aus den Immobil. in Eschweiler rührt ein Verlust von M. 7813. KRapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 300 000 zwecks Ankauf der Firma Heinr. Huhn 0 Co. in Aachen (és. oben); weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 1 000 000) lt. G.-V. v. 23./9. 1899, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 30./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 behufs Beseitig. der Unterbilanz u. Vor- nahme von Abschreib. Frist zur Einreichung der Aktien bis 10./3. 1902. 5 Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Ende Juni 1903 noch in Umlauf M. 180 000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Ziflanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 89 104, Gebäude 212 094, Masch. u. Geräte 191 955, elektr. Lichtanlage 3278, Utensil. 4205, Mobil. 731, Material. 77 456, Waren 290 312, Kassa 1995, Wechsel 43 575, Debit. 331 710. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 180 000, Kredit. a Bankschuld 543 290, R.-F. 11 678 (Rückl. 500), Arb.-Unterst.-F. 11 087, Vortrag 360. Ba. M. 1 246 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 127 759, Miete 1426, Gebäude- unterhalt. 1236, Masch.- u. Geräte-Reparat. 6738, Verlust an Aussenständ. 5970, do. auf Grund- stücke u. Gebäude 7813, Abschreib. 23 433, Gewinn 860. – Kredit: Vortrag 1613, Brutto- gewinn 173 622. Sa. M. 175 235. Dividenden 1897/98–1902/1903: 5½, 6, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schleicher, Stellv. Ed. Vecqueray, Georg Ruwe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechtsanwalt Oster, Rentner Nie. Dechamps, Aachen. Prokuristen: Erich Schleicher, Ed. Driessen. HZahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges. = Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Cegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Herstellung Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Draht- den für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren.