240 Metall-Industrie. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 222 385, Masch. 157 096, Vorräte 51 573, Debit. 151 898, Kassa, Wechsel u. Effekten 222 519. – Passiva: A.-K. 428 571, Annuitäten 91 000, R.-F. 50000, Spec.-R.-F. 152 054, Kredit. 27 896, Arb.-Unterst.-Kto 6521, Gewinn 49 430. Sa. M. 805 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 569 778, Gewinn 49 430. Sa. M. 619 208. – Kredit: Waren M. 619 208. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4.1 %; 1890/91–1901/1902: 4.1, 4.1, 4.1, 4.7, 5.1, 5.s, 8.75, 11., 11.5, 12.3, 11.7, 9.3, 9.3 %. Gewinn 1901/1902 u. 1902/1903: M. 49 833, 49 430. 3 Direktion: F. J. Braumiller. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Dir, C. S. Cherbon, Kalen; Kaufm. O. Wanner sen., Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf., mit Zweigniederlassungen in Hamm u. in Drensteinfurt i. Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./1. 1902. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). 1900 Ankauf der Stennes'schen Heerdfabrik in Hamm i. W. 1902 Übernahme des Emaillierwerks Drensteinfurt. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 138 423, Herdfabrik-Grundstück 66 211, Fabrikgebäude 402 660, Dir.-Wohnung 75 621, Herdfabrik-Gebäude 70 823, Anlagen u. Masch. 273 483, Herdfabrik-Anlagen u. Masch. 48 780, Eisenbahnanschluss 22 698, Utensil. u. Werkzeug 95 120, Herdfabrik-Utensil. u. Werkzeug 24 835, Pferde u. Wagen 4051, Herdfabrik-Fuhrwerk 500, Waren 238 536, do. halbfertige 259 978, Material. 168 313, Magazin 5925, Schrott 509, Emballage u. Holz 5509, Bureau-Bedarfs- u. Reklamekto 7893, Patente 5024, Herdfabrik-Vorräte 123 821, Drensteinfurter Vorräte 27 174, Kassa 1788, Wechsel 100, Debit. inkl. Kto der Vor- besitzer 992 089, Verlust 51 395. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 12 550, Tant. 2000, Accepte 145 600, Checks 143, Versich. 1250, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 949 727. A. M. 3 111 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 101 831, Abschreib. 73 449, do. auf Dubiose 10 000, Fabrikat.-Kto 1 090 234, Handl.-Unk. 191 770, Zs. 43 300. Kredit: Waren 1.459 191, Verlust 51 395. Sa. M. 1 510 586. Dividenden 1898/99–1902/1903: 12 % (18 Monate), 9, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Direktion: Hch. Kerkmann jun., Dr. jur. Ad. Philipp. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bankier Max Gerson, Fabrik-Dir. H. Banning, Carl Mehrmann, Hamm i. W.; Johs. Kerkmann, Ahlen; J. Püttmann, Schwelm. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co., Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und Haushaltungsgegenständen, als Wring- u. Mangel- maschinen, Brodschneiden, Badeeinrichtungen etc., Petroleum- und Gaskochern. Be- leuchtungsartikel für Gasglühlicht u. Acetylen. 1898 Ankauf der Firma Schülke, Brand- holt & Co. in Berlin für M. 360 000. Der Fabrikbetrieb in Ottensen ist mit der Fabrk an der Friedensallee vereinigt, woselbst ein Anfang 1899 in Benutzung genommeneß, Neubau errichtet ist. Die lt. G.-V. v. 23./5. 1900 erfolgte Kapitalserhöhung diente zufß Errichtung eines eigenen Stanz- u. Emaillierwerkes. Zu diesem Zwecke wurde von der Stadt Altona, anschliessend an das Fabriketablissement, in der Friedensallee ein Areal von 2307 qm zum Preise von M. 25 pro qm erworben. Der Kaufpreis war zu 1 in baf und zu durch Eintragung einer zu 4 % verzinsl. Hypoth. zu begleichen. Der volle Betrieb des neuen Werkes wurde Anfang 1901 aufgenommen. Die alte Fabrik in der Born- strasse ist seit 1./10. 1902 für M. 8750 jährl. Miete verpachtet. Ferner wurde 1900/1901 in Ottensen ein unbebautes Grundstück von ca. 3500 qm nebst daranschliess. Zinshaus zuf Arrondierung angekauft, zwecks event. spät. Erweiterung der Betriebsanlagen. Die An- lagekonten erfuhren 1902/1903 eine Erhöhung von zus. M. 87 545. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000; höhung lt. G.-V.-B. vom 17. März 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankau der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin verwendet und 230 Aktien den Akffonrg vom 11.–21. Mai 1898 zu 135 % angeboten wurden; fernere Erhöhung des A.-K. It. G.- 0 vom 23. Mai 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 250 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. à