Metall-Industrie. 245 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4104, Bankguth. 4330, Wechsel 10 358, Effekten- dewpot 1, Fabrikat.-Bestände 543 596, Debit. 306 918, Masch. u. Werkzeug 321 000, Utensil. 53 000, Klischees 500, Reklame 500, Grundstück 40 000, Gebäude 142 000, Kommiss.-Waren 65 994, Verlust 815 796. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 106 041, Bankkto 123 225, Accepte 407 457, Hypoth. 155 000, Warenlager-Res. 75 000, Spec.-R.-F. 22 174, Interimskto 19 200. Sa. M. 2 308 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 693 658, Zs. 33 675, Unk. 220 233, Ab- schreib. 44 144. – Kredit: R.-F.-Übertrag 3200, nicht ausgez. Div. 42 000, Fabrikat.-Ertrag 131 215, Verlust 815 796. Sa. M. 992 211. Dividenden 1900–1902: 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Haase, Otto Fritsche, Stellv. Carl Thomas. Prokurist: Rob. Körner, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. P. Simon, Bankier Fr. Gaedicke, Siegm. Bodenheimer, Berlin. Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin N., Gerichtsstrasse 2. Gegründet: 4. bezw. 26./5. 1897. Letzte Statutänd. v. 5./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s.? weit samt Maschinen und allem Zubehör für 220 Aktien = M. 220 000 und vom Chemiker Carl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Herstellung von Metallpapier für 675 Aktien = M. 675 000. Eine neuerrichtete Fabrik ist 1899 in Betrieb gekommen. weck: Fabrikation u. Verwertung von galvanischem Metallpapier und anderer technischer Artikel u. a. von Stopfbüchsenpackungen u. Flanschendichtungen (D. R.-P. Nr. 119 057), Fabrikation von Gewebebauplatten (D. R.-P. Nr. 119 776) und Betrieb aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Die Patente für Russland, Frankreich u. Belgien wurden 1900/1901 verkauft; der Erlös ist im wesentlichen zu Abschreib. auf Patentkto verwendet worden. Neuerdings wurde aufgenommen die Fabrikation von Dynamobürsten aus ver- kohltem Metallpapier (D. R.-P. Nr. 107 444) u. durch innige Verbindung von Metallpapier mit einer besonders zus. gesetzten Kohlenmasse. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Metallic Paper Co. in New-Jersey u. der British Galvanic Packing Co. in Glasgow beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 20. Okt. 1898 um M. 250 000, begeben an ein Konsortium zu 105 %, angeboten M. 100 000 den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 335 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Sonderrücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück. Gebäude u. Fabrikeinricht. 742 943, Patentkto 148 193, Fabrikbetrieb 32 760, Fabrikate 214 507, Debit. 183 061, Kassa 8108, Kaution 3940, Effekten 250 888, Beteilig.-Kto 215 555. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 335 000. R.-F. 37 144, alte Div. 2145, Accepte 97 513, Kredit. 33 089, Gewinn 45 067. Sa. M. 1 799 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 948, Betriebs-Unk. 152 361, Handl.-Unk, 64 261, Hypoth.-Zs. 15 493, Wohnhäuser-Unk. 1651, z. R.-F. 2371, Reingewinn 45 067. – Kredit: Vortrag 2755, Fabrikate 240 906, Mieteertrag 11 228, Gewinn an verkauften Utensil. 267, Patent- verwertung 60 000. Sa. M. 315 157. Dividenden 1897/98–1902/1903: 5, 5½, 6, 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Lutze, Carl Endruweit. Aufsichtsrat: Vors. Oberst-Leutnant a. D. Hans Lau, Dr. Martin Ebers, Rechtsanw. Felix Graf von Bredow, Charlottenburg; Rechtsanw. A. Born, Fabrikbes. Ernst 3 acob, Berlin; Bankier Gust. Puppe, Küstrin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; Deutsche Bank. * Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 5l. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Ubernahmepreis M 350 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeug- schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen ljouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc. Kabital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypothek: M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 % und M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.—30./6. Geen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unfer An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 222 690, Masch. 50 813, Werkzeug 49 957, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Fuhrwerk 511, Fabrikat.-Kto 182 191. Debit. 7 446, Bank- u. sonst. Guth. 52 52, Wechsel 7242, Kassa 1193. Passiva: A.-K. 400 000. R.-F. 7200 (Rückl. 1324), Tant. 3000, Hypoth. 305 000, Kredit. 28 506, Div. 24 000, Tant. an Vorst, 1374, Vortrag 15 490, Sa. M. 784 971. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endru-