von Metall-Industrie. 247 Neuwalzwerk, Actiengesellschaft in Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 10./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet und wurde unter dieser Privatfirma bis 2./7. 1888 betrieben. 3./7. 1888 wurde das Unternehmen in eine A.-G. und diese wiederum 28./9. 1893 in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 St.-K. verwandelt, welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. — Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen einerseits und Eisen- draht und Eisendrahtfabrikate andererseits. 1900 wurde eine Drahtweberei, 1901 eine Rohr- zieherei errichtet. Grundbesitz ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vor- handen: 15 Dampfmaschinen mit 780 HP., 5 Turbinen mit 237 HP. = zus. 1017 HPé. und 4 Elektromotoren. Arbeiterzahl ca. 700. Für Neuanlagen sind 1902/1903 M. 70 468 (unter Anrechnung der Abgänge) aufgewandt. Nach 2 verlustreichen Jahren ist 1902/1903 wieder ein Gewinn zu verzeichnen, allerdings nicht aus der Messingabteilung, für welche die Marktlage nach wie vor ungünstig liegt (1901/1902 M. 26 248 Verlust, gedeckt aus dem R.-F.). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, er- höht zwecks Erricht. von Neuanlagen u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %, Angeboten den Aktionären 4: 1 v. 23./4.–8./5. 1900 zu 155 Geschäftsjahr: 1./7.-–30./6. (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 254 133, Wasserkraft 96 559, Gebäude 1710 268, Motoren 292 031, Masch. u. Apparate 224 562, Geräte u. Utensil. 92 688, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Waren u. Material. 906 982, Debit. 652 168, Kaut.-Kto 8850, Kassa 24 534, Wechsel 23 057, Avale 78 356. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 303 919, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 14 073), Ern.-F. 80 000 (Rückl. 24 904), Kredit. 242 367, Div. 125 000, do. alte 285, Tant. u. Grat. 28 220, Avale 78 356, Vortrag 16 044. Sa. M. 3 394 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 805, Gewinn 208 239. Sa. M. 291 044. — Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Unk. 291 044. Kurs Ende 1898–1903: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50 %. Eingef. 6./7. 1898; Vor- anmeld. mit 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896; 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900 bis 1902/1903: 10, 0, 0, 5 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. H. Kissing, Otto Auer, Stephan Möllmann, Iserlohn; Carl Möllmann jun., Hemer; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Dr. E. Russell, Berlin. Prokurist: Ferd. Peitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. Bielefelder Press- u. Ziehwerke-Akt.-Ges. zu Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 15./7. 1902. Gründer: Die A.-G. Hannov. Ges. für industr Unternehm., Dir. Dr. jur. Ernst Fleck, Ing. Herm. Wild, Hannover; Dir. Fritz Polack, Carl Keck, Bielefeld. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Verwertung von Stahl, Stahl- fabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Materialien im rohen u. Verarbeiteten Zustande, insbes. durch Ziehen, Pressen und Stanzen, speciell auch Erwerb und Fortführung der früheren Stanz- und Presswerk-A.-G. in Brackwede. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden den früheren Aktionären onkurs geratenen, von der neuen Ges. übernommenen Stanz- u. Presswerks Brack- wWede bis 31./8. 1902 angeboten, und zwar je eine Aktie à M. 1000, sowie ein Gewinnanteil- schein über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien und Zurahlung M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel und 4 %, Zs. ab 1./7. 1902. 55 . Gewinn-Anteilscheine: 300 Stücke, zu jeder Aktie einer im Werte von à M. 1000. Die- selben unterliegen der Ausl. zu pari und nehmen am Gewinn teil (s. unten). Die Scheine önnen jederzeit nach einmonatl. Künd. mit à M. 1000 abgefunden werden u. im Falle Auflös. der Ges. kein Anrecht auf deren Vermögen. Hypotheken: M. 185 855. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Aussonder. von M. 20 000 zur Verteil. von 5 % Div. an die Gewinnanteilscheine (ohne Nach- zahl.-Pflicht) u. zu deren Ausl. zu à M. 1000, vom verbleib. Reingewinn 4 % Div. an Aktien, Vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. pro Mitgl. M. 1200), Überrest nach G.-V-B. =, Eilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 39 680, Gebäude 107 170, Masch. 1 93 Stanzen 29 145, Modelle 900, Werkzeuge 7272, Licht- u. Kraftanlage 7228, Heiz.-Anlage 1900,