Metall-Industrie. Glüherei 4250, Patente 1, Werkgeräte 858, Mobil. 2472, Kassa 715, Debit. 43 774, Waren 80 6092, Verlust 34 723. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 34 639, Hypoth. 185 855, Gründ.-Unk. 2146. Sa. M. 522 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 336, Zs. 8254, Abschreib. 26 340. – Kredit: Bruttogewinn 55 750, Mieten 457, Verlust 34 723. Sa. M. 90 930. Dividende 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Polack. Prokuristen: Carl Keck, Ing. Rich. Koenig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Ing. Herm. Wild, Bankier John Spiegelberg, Hannover; O. von Mülmann, Brüssel. Stanz- u. Presswerk Akt.-Ges. zu Brackwede. In Konkurs. Gegründet: 16./10. 1897 unter der Firma Stanz- u. Presswerk A.-G. vorm. Castanien & Co.; Firma wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 26./5. 1899. Am 3./2. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fasbender in Bielefeld. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. – Betrieb des Stanz- und Presswerks zu Brackwede. Die unmittelbare Ursache zum Konkurse ist in dem Umschwung der Konjunktur zu suchen. Gegen die früheren Dir., welche die Ges. arg geschädigt haben, ist das Strafverfahren ein- geleitet, ausserdem werden die Ansprüche der Ges. im Zivilprozessverfahren verfolgt. Ver- lustsaldo am 30./6. 1901 M. 218 484. Das gesamte Werk wurde von dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover für M. 350 000 angekauft und von diesem in die neu gegründete A.-G. Bielefelder Press- u. Ziehwerke in Brackwede eingebracht. Die Gläubiger-Vers. v. 9./10. 1902 beschloss Verteilung eines Abschlages von 25 %. Es waren zur Zeit vorhanden M. 300 144 Forderungen u. M. 105 064 Masse. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1900 um M. 225 000, übernommen von der Hannov. Ges. für industr. Unternehm. zu 112 % angeboten den Aktionären 2: 1 zu 117 %. Den Aktionären wurde bis 31./8. 1902 je eine Aktie der auf den Trümmern der alten A.-G. neu gegründeten A.-G. Bielefelder Press- u. Zieh- werke à M. 1000, sowie ein Gewinnanteilschein dieser Ges. über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien, Zahlung von M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1902 angeboten. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 8, 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Polack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schmidt, Stellv. Dr. jur. Ernst Fleck, Bankier John Spiegelberg, Dir. H. Wild, Hannover. Eeisenwaarenfabrik Chätel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel- St. Germain. Gegründet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Übernahmepreis M. 250 000. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./. 1899 um M. 200 000. Obligationen: M. 125 000, gekündigt 22./12. 1903 zum 1./4. 1904, auch ist Umtausch gegen neue Oblig. gestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 534 588, Kassa u. Effekten 19 357, Vorräte 172 658, Debit. 104 879. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 125 000, R.-F. 10 901, ver- fügbare R.-F. 21 360, Kredit. 92 289, Gewinn 31 931. Sa. M. 831 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1596, Tant. 2835, Div. 27 500. Sa. M. 31 931. – Kredit: Gewinn M. 31 931. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 6½, 7½, 4, 5, 5 %. Direktion: Joseph Wolff, Hubert Bourgueil. Prokurist: Alfred Delatte. Aufsichtsrat: Georg Cannepin, Heinrich Senocd, André Guenser, Dr. Mosser. lder l..? Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Letzte Statutänd. 25./2. 1901. Zuweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Spec.: Herstellung erstklassiger Werkzeugstähle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 190. Begeben Ende 1902 M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 197 761, Vorräte u. Debit. 669 713, Ver lust 279 151. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 600 000, Kredit. 546 625. Sa. M. 2 146 629, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183 592, Verlust durch Vertragslösung u. Unk. 24 847, Handl.-Unk. 111 046, Abschreib. 74 508. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 112 544, Miete 2299, Verlust 279 151. Sa. M. 393 994. „