Metall-Industrie. fert. Waren 186 892, Kassa 3735, Wechsel 31 097, Debit. 223 521, Verlust 188 901. – Passi St.-Aktien 109 000, Vorz. Aktien 632 000, Part. blig. 935 000, Hypoth. Logenstr. 58 123, Sonnenstr. 159 945, Kredit. 102 535. Sa. M. 1 996 603. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 190 226, Zs. 63 469, Handl.-Unk. 143 862, Abschreib. 37 062. – Kredit: Warengewinn 245 720, Verlust 188 901. GSa. M. 434 621. Kurs Ende 1889–99: 133.90, 108, 89. 75, 94.75, –, –, –, 74.75, –, –, – %. Eingeführt 10./9. 1889 zu 128 %. Notiert bis 2 1. 1900 in Berlin, alsdann wurde auf Beschl. des Börsen- Vorst. die Kursnotiz eingestellt. Dividenden: 1889– 96: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0; 1897/98–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Alois Brinz. Prokuristen: Emil Bölter, Gust. Beckmann, Emil Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Simon Lebrecht, Stellv. Rechtsanw. Ed. Brinz, München; Fabrikant Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Br. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Eschweiler Act.-Ges. für Drahtfabrikation in Eschweiler. Gegründet: 30./11. 1872. Letzte Statutänd. 13./10. 1899 u. 20./4. bezw. 28./9. 1903. Zweck: Erwerbung u. Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Namen „Esch- weiler Drahtfabrik“ bekannten Etabliss. für Eisen- u. Drahtfabrikation. Drahtwalzwerk, Verzinkungsanstalt, Drahtzieherei, Springfedern-, Stiften- u. Sohlennagel-Fabrik. Im Bau begriffen ist eine Neuanlage für die Fabrikation von Fertigware. 1899–1901 wurden ver- Sschiedene Neuanlagen errichtet u. in Betrieb genommen. Umsatz 1897/98 –1902/1903: M. 2 407 000, 2 841 000, 2 936 000, 2 698 000, 3 464 000, 3 590 000. Arbeiterzahl 1902/1903 durch- schnittl. 517 (im Vorjahre 465). Kapital: M. 1 250 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 600 u. 530 Aktien (Nr. 1201–1730) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1903 zwecks Betriebserweiterung um M. 250 000 in 250 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110 %, zahlbar 30 % u. das Agio 1./7.1903, restl. 70 % mit 4 % Zs. ab 1./7. 1903 bis Ende 1903. Anleihe (Ende Juni 19030. M. 90 000 in 5 % Verpflichtungsscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 17. Tilg, durch jährl. Ausl. im auf 31./12. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz, Bauten, Masch., Ofen 657311, Anschluss- geleise 1, Mobil. 1, Geräte 1, elektr. Anlage 1, Warenvorräte 410 224, Debit. 603 033, Kassa 3717, Wechsel 7074, Neuanlage im Bau 31 629, Feuer- u. Haftpflichtversich. 2033, Unterst. Kasse 7505, Avale 382 678. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 90 000, R.-F. 100 000, Steuer- rücklage 20 000, Ern.-F. 30 000, rückst. Löhne 27 785, Skonto 5279, Kredit. 283 084, Div. 70000, Tant. 20 372, Unterst.-Kto 7505, Avale 382 678, Vortrag 68 505. Sa. M. 2 105 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 547, Ern.-F. 7000, Steuerrückl. 7000, Gewinn 88 877. – Kredit: Vortrag 62 182, Befriebsüberschus 281 242. Sa. M. 343 424. Dividenden 1892/93– 1902/1903: 0, 0,3 3, 0, , % Heüß Ler,..? Direktion: L. Rasche, P. Geilenkirchen. Aufeichter at: 63) Vors. Franz Rosen, Eschweiler II; Stellv. Carl Brüggemann, Aachen; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat M. Tull, Dortmund. Prokuristen: L. Wagemann, Jean Willems. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln, Essen, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“' in Falkau, Baden. Letzte Statutenänd. vom 26. Aug. 1899. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei und Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 26. August 1902: Fabrikanwesen, Arb.-Wohn., Wasserwerk, Masch., Werk- zeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten, Debit. u. Waren 638 963. – Passlva; A.-K. (reduzierter Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arb. -Wohnhäuser-Baukto 54 624, Kredit.-, Unterhalt.- u. Reparat.-Kto 191526, elektr. Beleucht.- -Anlage u. Lösch- geräte 15 952, Rücklagekto 29 955, Gewinn 76 904. Sa. M. 638 963. Gewinn 1895/96–1901/1902: M. 68 856 95977, 103 801, 165 037, 159079, 96875, 76 904. Vor . Bennek. Erankfurter Metallwerk J. Pafriek Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 23./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 11./3. 1901. Übernahmepreis M. 874 145. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 22. . 1902. Zweck: Guss von Metall Metalllegierungen, Herstellung von Gegenständen aus Metall und Metalllegierungen, namentlich für Wasser-, Dampf-, Gas- und andere Leitungen, sowie für elektr. Anlagen, Handel mit Metall, Metalllegierungen und aus solchen Hergesbellbeß Waren.