Meisll. 251 undstück zu Frankf. a. M. an der Höchster- u. Weilburgerstrasse gelegen, umfasst 60 à 79 qm. ie Bauten wurden 1901/1902 zu Ende geführt und in Betrieb genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 69 580 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. GBilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 178 759, Bauten 318 641, Masch. 281 680, Mobil. 14 606, Ofen u. Tiegel 18 978, Patente 4000, Leitungskto 56 588, Kassa 2123, Effekten 468, Waren 273 732, Debit. 62 154, Verlust 10 522. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 69 580, F. 2212, Kredit. 150 463. Sa. M. 1 222 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4269, Unk. 108 251, Zs. 7310, Dubiose 1506, Abschreib. 41 403. – Kredit: Warengewinn 152 217, Verlust 10 522. Sa. M. 162 740, Dividenden 1900 1901––1902/1903: 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Patrick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Friedr. Wilh. Erling- hagen, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Frinck, Barmen; Rentner Rud. Huffmann, Oberursel. Prokuristen: Kaufm. Herm. Stahl, Ing. Carl Hunger, Ing. Carl Tschipke. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt.* Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutänd. 13./9. 1900 u. 28./3. 1903. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabrik Frau- lautern. Zweck: Fabrikation von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 936 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 31 613, Gebäude 142 947, Masch. u. Werk- zeuge 155 197, Gas, elektr. Anlage 14 052, Heizungsanlage 7393, Emaillierschmelz- u. Glüh- öfenkto 13 632, Inventar 7660, Fuhrpark 2020, Steuern u. Feuerversich. 1453, Betriebsmittel: a) Material., Halbfabrikate, fertige Waren 439 092, b) Kassa 1949, c) Wechsel 2654, d) Effekten 18 884, e) Darlehen u. Hypoth. 22 337, f) Debit. 80 915, g) auswärtige Lager 138 507, zus. 219 423 abzügl. 20 666 Abschreib., somit zus. 198 756, Verlust 297 441. – Passiva: A.-K. 936 000, Beamtenpens.-F. 75 268, Kredit. 345 820. Sa. M. 1 357 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 256 390, Gen.-Unk. 41 691, Zs. u. Bank- spesen 9031, Abschreib. auf Aussenstände 20 666. – Kredit: Fabrikat.-Kto 10 019, Res. f. ewent. Verluste 20 009, Dubioseneingang 308, Verlust 297 441. Sa. M. 327 779. Dividenden: 1895/96–1901/1902: 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1902: 9% Vorstand: Ernst Mirus, Jac. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Mayer, W. Hasdenteufel, Wilh. Kirchner, Herm. Müller, Dr. H. Sieger. Emaillir- und Stanzwerk, Actiengesellschaft, vorm. Welsch & Quirin in Fraulautern. „ Gegründet: 22./9. 1899; eingetr. 5./12. 1899. Letzte Statutänd. 30./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 220 000. Zweck: Betrieb eines Emaillier- und Stanz- werkes, namentlich Herstellung und Verkauf von emaillierten Waren. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./10. 1903 sollte über Be- schaffung weiterer Betriebsmittel beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom UÜbrigen Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „ ZBilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 1488, Debit. 20 988, Utensil. 79 708, Ofen 38 423, Masch. 55 327, Gebäude 109 976, Landkto 44315, Emballage 2366, Material. 179 596, Verlust 33 788. – Passiva: A.-K. 350 000, C. Gottbill Erben 41 000, Kredit. 174 979. Sa. M. 565 979. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 26 345, Abschreib. 11 373, Betriebs-Unk. 35 204. – Kredit: Fabrikat.-Kto 36 829, Entnahme d. R.-F. 2304, Verlust 1902 26 345, do. 1903 7443. Sa. M. 72 922. Dividenden: 1899/1900: 5 % p. r. t. (½ Jahr); 1900/1901–1902/1903: 3, 0, 0 %. Direktion: Hch. Welsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jac. Schommer, Merzig; Jos. Roggy, Mi. Zimmermann, J. Kropf, L. Greuel, Saarlouis. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg i. S. mit Zweigfabrik in Friedrichshütte, O.-S. Zweigniederlass. in „ Klostergrab (Böhmen) u. in Eidelstedt bei Hamburg. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte S ä 7 6.1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 29./1. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 3./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 190 Zweck; Erwerb und Fortbetrieb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in 5 bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen-Klostergrab Jung Lin ig