Metall-Industrie. bestehenden Bleiwarenfabriken, auch Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. In Dresden u. Friedrichshütte hat die Ges. 1898/99 je ein Grundstück erworben. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 108 080. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 247 900, Wasserkraft 1, Gebäude 305 220, Masch. 53 840, Pressen 66 770, Walzwerke 47 250, Schmelzereien 1, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Geschirre 1, Zeichn. u. Modelle 1. Waren 309 780, Effekten 60 333, Kassa 3996, Wechsel 35 118, Aussenstände 1 048 829. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 10 000), Div.-R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 108 080, Accepte 157 901, Kredit. 533 362, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 33 508, Vortrag 6190. Sa. M. 2 179 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 37 902, Unk. 142 436, Dubiose 11 801, Abschreib. 88 742, Gewinn 199 699. – Kredit: Vortrag 5077, Bruttogewinn 475505. Sa. M. 480582. Dividenden 1895/96–1902/1903: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Paul Jahn, Klostergrab; Max Jahn, Hamburg. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. P. Lindig, Hlerm. Fasshauer, Dresden; Heinr. Jung, Grundmühlen. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer: Fabrikant Ernst Keller, Fabrikant Max Kromer, Bankier Ad. Krebs, Bankier Dr. Eug. Krebs, Bankier Eug. Krebs jr., Freiburg i. Br. – Ernst Keller u. M. Kromer haben in die A.-G. eingebracht die an der Lehen-, Fedder- u. Colmarerstr. in Freiburg i. Br. gelegene Fabrik u. Giesserei mit sämtl. Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Mobilien, Vorräten, Patenten lt. Bilanz mit M. 1 016 314, den Wechsel- u. Kassavorrat mit zus. M. 6075, die vorhandenen Debit. (abzügl. Kredit.) mit M. 104 611, zus. M. 1 127 000, wofür von Ernst Keller 633, von M. Kromer 494 Aktien à M. 1000 übernommen wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i, Br. bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kromer. Prokurist: Fritz Claus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. Eug. Krebs, Stellv. Fabrikant Ernst Keller, Bank- Dir. Jul. Rominger, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründer: Jahresuhrenfabrik Sylvester, G. m. b. H., Joh. Matth. Bauer, Jul. Hch. Bauer, Joh. Christ. Christof Bauer, Fritz Karl Wickel, Karl Brünn, Georg Brünn sen., Fürth. Die A.-G. übernahm 1) von der Jahresuhrenfabrik Sylvester, G. m. b. H., das Fabrikanwesen mit Einrichtung für M. 180 000, welcher Kaufpreis in der Weise getilgt wird, dass der Jahresuhrenfabrik Sylvester 70 Aktien à M. 1000 gewährt wurden, während der Restkaufschilling zu M. 110 000 v. 1./10. 1902 mit 4 % verzinslich der A.-G. gestundet und auf dem übernommenen Anwesen samt M. 11 000 Zs. u. Kostenkaution an erster Stelle hypoth. gesichert wird; 2) von den Chemiker Fritz Karl Wickel in Fürth die ihm gehörigen Patente auf Herstell. von luft-wasser-fettdichtem Metallpapier, und zwar das für das Deutsche Reich unter Nr. 136 333 und das für das Königreich Ungarn unter Nr. 23 673 bereits erteilte Patent, sowie das Recht, diese Erfindung irgendwo patentieren oder sonst schützen zu lassen, für welche auf M. 30 000 gewertete Einlage ihm die A.-G. 30 Aktien überliess; 3) von dem Kaufm. Karl Brünn, Fürth, Masch. im Werte von M. 28 000, wofür ihm 28 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Kapital: M. 169 000 in 169 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./10. 1903 gezogen. Direktion: Karl Brünn, Fritz Karl Wickel. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Matth. Bauer, Georg Brünn, Jul. Hch. Bauer, Joh. Christ. Christof Bauer.