Metall-Industrie. 0 = 0 9 4 8 Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Letzte Statutänd. 31./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Er- werb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechemballagen aller Art, spec. von Konserven- Gefässen u. Verschlüssen, von polierten u. vernickelten Zink-, Stahl-, Weiss- u. Messingblechen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 126 076, Masch. u. Werkzeug 123 904, Utensil. 16 209, Patentkto 49 226, Glasmasch.-Formen 2074, Fuhrwerk 1324, Kassa 5129, Debit. 97 004, Feuerversich. 484, Warenbestand 76724. – Passiva: A.-K. 260000, Hypoth. 40 000, R.-F. 1869, Abschreib.-Kto 76 580, Kredit. 116 582, Spec.-R.-F. 2005, Tant. 193, Vortrag 925. Sa. M. 498 154. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 65 243, Abschreib. 18 165 „Gewinn 925. —– Kredit: Gewinn an Waren 83 766, Licenzkto 567. Sa. M. 84 333. Dividenden 1898–1902: 8, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Julius van der Zybpen, Cöln; Reg.-Baumeister Adolf Schiller, Berlin; Franz Clouth, Cöln. Hagener Gesenkschmiederei und Gabelwalzwerk A.-G. in Hagen i. Westf. (Aufgelöst.) Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 29./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Akt.-Ges. übernahm das von der Firma Winkhaus, Hassel & Co. G. m. b. H. in Delstern betriebene Gabelwalzwerk für M. 378 000. Ferner übernahm die Akt.-Ges. bei ihrer Gründung das unter der Firma C. G. Schöneweiss, Gesenkschmiederei in Hagen betriebene Geschäft für M. 621 000. Die G.-V. v. 2./5. 1902 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. und Um- wandlung derselben in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Schöneweiss & Comp. G. m. b. H. (8t.-Kapital M. 1 000 000), Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Peter Wilh. Hassel, Max Winkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schöneweiss, Hagen; Stellv. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 17)4. 190 u 28 0903. „„ Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten-, Drahtstiften- u. Splintenfabrikation, Herstellung ähnl. Produkte, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Der Grundbesitz vergrösserte sich durch Ankauf um 15 a 0,4 qm. Zur Tilg. des 1901 infolge der schlechten Geschäftslage des Kleineisenmarktes u. der Entwertung der Kohmaterial. entstandenen Verlustes von M. 357 372 hatte der Vorbesitzer M. 350 000 Aktien zur Vernichtung zur Verf. gestellt. 1902 entstand aus ähnl. Ursachen eine neue Unterbilanz von M. 460 404. Die Werkstätten waren nur mässig beschäftigt, die Specialartikel der Ges. wurden durch Konkurrenz entwertet, ausserdem mussten die Masch. zur Schraubenfabrikation umgebaut werden. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herab- gesetzt zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz von M. 357 273 per 31./12. 1901 It. G.-V.-B. v. 17./4. 1902 um M. 350 000 (auf M. 1 150 000), indem von den Vorbes. die Aktien Nr. 1151–1500 der Ges. zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt wurden. Zur Tilg. der neuen Unterbilanz ber Ende 1902 von M. 460 403 wurden vom Vorbes. ferner 60 Aktien Nr. 1091–1150 zur Ver- nichtung zur Verf. gestellt: ferner beschloss die G.-V. v. 22./8. 1903 Herabsetzung des ver- bliebenen A.-K. von M. 1 090 000 auf M. 436 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 2 (Frist bis 1./12. 1903), weiter Ausgabe von M. 600 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Dieselben erhalten ab 1./1. 1903 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % Div. erhalten haben, mit diesen an einer etwaigen weiteren Div. gleich- mässig teil. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- vor den St.-Aktien befriedigt. Die Vorz.-Aktien wurden den Aktionären bis 1./12. 1903 zu 102.50 % in 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 angeboten. Nach Durchführung der ganzen Transaktion wird das A.-K. also M. 1 036 000 in 436 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z./ R.-F., hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil.-Kto 551 852, Masch. u. Utensil. 908 275, Werkzeuge u. Geräte 67 647, Fuhrwerk 4166, Kontorutensil. 3909, Hauseinrichtung f. Arb. 1,