Metall-Industrie. .. 66 469, halbfertige Waren 13 821, fertige Waren 136 194, von Berlin übernomm. Lager 68 721, Debit. 60 897, Wechsel 1450, Kassa 3269, Wersfeh 5721, Effekten 600, Verlust 460 404. =Passiva A.-K. 1 150 000, Oblig. 500 000, R. F. 9763, Arb. Unterst. F. 2080, Kredit. 679 112, unbezahlte Löhne, Steuern, Frachten 12 441. Sa. M. 2 353 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 357 273, Zs. u. Diskont 42 194, Handl.- Unk. 80 021, Fabrikat.- do. 55 620, Löhne 150 135, Daß 1416, Verlust 141 011, Abschreib. 115 971. – Kredit: Gewinn aus Kapitalreduktion 350 000, do. an Waren 133 238, Verluss 460 403. Sa. M. 943 641. Dividenden 1900–1902: 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred de Fries. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad, Braun, Neheim; Fabrik- Dir. Walter Hänel, Haspe; Justizrat Dr. Alb. Berthold, Elberfeld. 5 Zahlstellen: Eigene Kasse; von der -Kersten & Söhne. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Ohrdruf. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetrt. 29./12. 1886. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Ges. übernahm die Wilh. wWolff und Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruk- tionen und Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. 1903 Errichtung einer Filiale in Ohrdruf. Umsatz 1895/96–1902/1903: M. 982 853, 1 015 852, 975 886, 981 547, 961 598, 943 323, 964 851, 990 109. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 495 597, Masch. u. Werkzeuge 227 714, Utensil. 8345, Fuhrwesen 1, Material. 97 529, Kassa 2894, Wechsel 17 787, Effekten 10 762, fertige . halbfertige Fabrikate 417 635, Debit. 179 618, Bankguth. 394 694. – Passivna: A.-K. 1 500 000, R.-F. 122 110 (Rückl. 9333), Spec.-R.-F. 55 000 (Rückl. 15 000), Rückstell. 3000, Kredit. 4556, Tant. an Vorst. 16 232, do. an A.-R. 8609, Div. 135 000, do. alte 1105, Vortrag 6965. Sa. M. 1 852 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 295, Verlust bei Debit. 2058, verlust an Effekten 65, Steuern u. Abgaben 7264, Abschreib. 37 335, Gewinn 191 14% Kredit: Vortrag 4479, Waren- Bruttogewinn 353 681. Sa. M. 358 160. Kurs Ende 1889.–1903: In Berlin: 104.75, 93.50, 80.50, 77, 78 59, 102.50, 121.75, 141 500 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145 %. Eingef. 2./4. 1889 zu 110 %. – In Leipzig: 103.75, 92.50, . —–, — 104, 125, 148 145, –, 117, –, – %. – Auch notiert in Dresden, Dividenden 1886/87— 1902/1903: 6½, 75 5½, 65 6,7 8,9, 10, 10, 9½, 8½ 3/%, 3% Zahlung spät. am 1./12. Coup. Werle 4 (K.) Direktion: Komm.-Rat A. Knippenberg. Prokuristen: F. Hirschberg, P. Baumann, Ing. Max Knippenberg, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. W. von Külmer, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank-Dir. G. Schlömilch, Weimar; Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank, Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank; Arnstadt: Arnstädter Bank; Gotha u. Weimar: Privatbank. 3 C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Letzte Statutänd. 14./7. 1903. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf $ Co. in Jena (Wenigenjena) für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spec.: Fabrikation von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder. Herstellung von Trockendünger in Budapest. Ausser den Grundstücken in Jena besitzt die Ges. z. Z. noch ein solches in Arnstadt (12 Morgen gross) und ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 00 zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Hypotheken: M. 177 393. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8, für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 A. =1 St.