Metall-Industrie. 257 Ges. ernannte Bank-Dir. Becker (Berg. Märk. Bank) zu ihrem gemeinsamen Vertreter u. be- uwilligte die Stundung der Zs. sowie des Kapitals der Schuldverschreib. bis 15./10. 1904, auch wWurde der freiwilligen Liquid. der vorhandenen Aktivbestände der Ges. zugestimmt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz= 1 St. Gewinn Werteilung: 5 % z;. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest gleichmässig weitere Div. an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude u. Immobil. 409 069, Masch. u. Werkzeuge 194 000, Öfen u. Brennwerkzeuge 62 500, elektr. Anlage 15 000, Geleise 1000, Utensil. 21 100, fertige Waren 264 384, Rohwaren 169 993, Rohmaterial. 109 031, auswärt. Lager 7 119, Em- ballagen 4906, Kassa 9703, Wechsel 14 863, Versich. 1551, Debit. 103 783, Verlust 760 177. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 546 000, do. Zs.-Kto 5422, R.-F. 570, alte Div. 60, Depositen 30 740, Tratten 57 437, Kredit. 393 511 (darunter Banken mit 309 778), Lohn-Einhalt.-Kto 2979, LNeorganisationskto 103 307, Delkr.-Kto 4000, Agiokto 400, rückständ. Steuern u. Unfallversich. 755. Sa. M. 2 149 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 840, Falliten 6282, Gehälter 53 901, Steuern 7600, Oblig.-Zs. 24 825, Handl.-Unk. 123 581, Emballagen 32 838, Warenkto 210 107, Abschreib. 11 603, Extra-Abschreib. auf Grund neuer Taxe 229 196, Delkr.-Kto 4000, Agiokto 400, Sa. M. 760 177. – Kredit: Verlustsaldo M. 760 177. Kurs: Aktien: In Mannheim Ende 1895–1903: 118.50, 125, 125 120, 12% „ Eingeführt 15./6. 1895 zu 118.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 125, 120, 123, 108, 70, 39, – %. Eingeführt 27./11. 1897 zu 125 %. Dividenden 1886/87–1902/1903: Aktien: 6̃ % 7 , 8, 8, 3% 6,0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Rechtsagent Blum, Neustadt a. H.; Prokurist Weinert, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Chr. Bangratz, Rechtsanw. Hch. Schnell, Landau; Rechts- anwalt Dr. Ferd. von Zunalmagler, Mannheim; Kaufm. W. Dörrlamm, Neustadt a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: S. Lederle; Mannheim: Oberrhein. Bank (glebst Filialen); Bonn: Berg. Märk. Bank. Ofenfabrik Köln A.-G. in Köln. Gegründet: 16./10. 1903 ; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: Bankier Conrad Dietz, Giessen; Architekt Wilh. Mühlberger, Kaufm. Carl Waltz, Köln; Lehrer Carl Fay, Villingen; Kaufm. Wilh. Waltz, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Heizkörperverkleidungen, Öfen u. Heizungsanlagen aller Art einschl. Zubehör u. Installation, ferner kunstgewerbl. Metallbearbeitung nebst Ver- trieb der Erzeugnisse. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Waltz, Wilh. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Louis Seuling, Bankier Conrad Dietz, Giessen; Kaufm. Wilh. Waltz, Berlin. 3 — = 0 * Koönigshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges. in Königshuld. Kreis Oppeln. Gegründet: 14./6. 1855 mit Sitz in Breslau, verlegt nach Königshuld seit 1900. Grün- dung der Fabrik 1785. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speciell von Sensen, Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Hlufnägeln etc. Die Ges. erwarb 1898 die deutsche Hufnägelfabrik Gebr. Freund in Ratibor, welche mit der Königshulder Fabrik vereinigt wurde. Für Neuanlagen u. An- cchaffungen wurden 1902/1903 M. 46 752 verausgabt. . Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1200. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.V v. 13./4. 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1898. Hypotheken (ult. Juni 1903): M. 100 000. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–)30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „, Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 339 000, Masch. u. Werkzeuge 205 470, Hüttenutensil. 8908, elektr. Beleucht.-Anlage 6000, Pferde u. Wagen 2300, Material. u. Fabrikate 187 826, Kassa 1681, Wechsel 13 531, Effekten 2810, Debit. 74 664, Vorschüsse 557. lassiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Accepte 60 000, R.-F. 74 470, Delkr.-Kto 5000, alte Div. 588, Tant. u. Grat. 1610, Vortrag 1082. Sa. M. 842 750. 3 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reise-Unk. 7349, Salarien 10 207, Feuerversich. 2083, Pferde u. Wagen 1910, Betriebs-Unk. 20 954, Arb.-Versich. 2852, Provis. 1495, Zs. 6407, Unterst.- K.o 1544, Unk. 8168, Abschreib. 33 387, Tant. 1610, Gewinn 1082. – Kredit: Vortrag 607, Mieten 638, Ackerpacht 284, Fabrikat.-Gewinn 97 524. Sa. M. 99 055,. „ 4.00 Dividenden 1886/87–1902/1903: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 4, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904 II.