6... Hfesalk Inf Direktion: Herm. Schaumkell. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Luft, Leob- schütz; Hüttendirektor May, Laurahütte; Fabrikbes. Freund, Königshuld; Fabrikbes. Freund, Heidelberg; Bankier Wreschner, Berlin. Zahlstellen: Königshuld: Gesellschaftskasse; Ratibor: Commandite d. Bresl. Disconto-Bank. Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwaaren- fabrik und Verzinkungsanstalt in Rothenfelde. Gegründet: 7./1. 1899. Letzte Statutänd. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des früher unter der Firma Langscheder Walzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der bislang unter der Firma Seelhorst & Werner zu Bad Rothenfelde bestehenden Blechwarenfabrik u. Verzinkereien mit Arbeitsstätte in Gevelsberg. Letztere wurde 1900 aufgehoben und in Langschede im An- schluss an das Blechwalzwerk eine neue Verzinkungsanstalt mit besonderer Einrichtung zur Verzinkung von Röhren und Blechen errichtet. Für Neuanlagen u. Anschaffungen wurden 1900/1901–1902/1903 M. 230 000, 207 000 bezw. 57 000 aufgewendet. Der A.-R. hat für 1900/1901 u. 1902/1903 auf jede Vergütung verzichtet. Die Ges. gehört dem deutschen Feinblech- verbande an, der dem Werke 1902/1903 nicht genügende Beschäftigung zuführen konnte; Gesamtgewinn M. 89 300, wovon M. 61 950 zu Abschreib. u. M. 27 349 zur Verminderung des Fehlbetrags von M. 218 102 auf M. 190 753 dienten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1900 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1899. Die neuen Aktien wurden von dem Bankhause S. Katzenstein Söhne in Bielefeld namens eines Konsortiums zu 114 % übernommen. Der Erlös diente vornehmlich der Regulierung von Neubauten und Erweiterungsanlagen. Hypothek: M. 273 000, lastend auf Langschede und Rothenfelde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (1898/99: 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 397 782, Fabrikgebäude 301 359, Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 132 454, Masch. u. Fabrikeinricht. 620 360, Werkzeuge u. Geräte 49 075, Reserveteile 40 216. Modelle u. Patente 26 463, elektr. Licht- u. Kraftanlage 150 485, Eisenbahnanschluss 144 838, Inventar 10 521, Warenbestände 197 003, Debit. 358 155, Kassa 13 247, Wechsel 7215, Avale 7500, Effekten 21 006, Verlust 218 102. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 273 000, Kredit. 1 048 700, Avale 7500, Accepte 7714, Kto für Unerledigte 31 523, Gewinn 27 349. Sa. M. 2 695 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 193 024, Abschreib. 61 950, Gewinn 27 349. Sa. M. 282 323. – Kredit: Warenkto M. 282 323. Dividenden 1898 99–1902/1903: 9, 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ernst Hartmann, Langschede; Gust. Sichel, Rothenfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Katzenstein, Stellv. Bankier Alex. Katzenstein, Biele- feld; Ing. Wilh. Dreyer, Gadderbaum; Carl Hemmer, Witten. Zahlstellen: Eigene Kasse und bei der Filiale in Rothenfelde; Bielefeld: Westfälisch- Lippische Vereinsbank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankvereinn Wesffälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Läppstadt. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./0. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Uber- nahme der Fabrik von Sally Windmüller, wofür ihm Aktien im Nominalbetrage von M. 468 000 und im Effektivbetrage von M. 327 600 (= 70 % Einzahl.) und M. 551 bar gewährt worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Specialitäten: Fahrrad- u. Wagenlaternen, Beschläge für Wagen und Geschirre. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Hberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Debit. 337 967, Waren, Material. 233 006, Kassa u. Wechsel 33 640, Immobil. u. Heizungsanlage 189 227, Masch. u. Mobil. 227 159, Modelle u. Patente 57 883, div. Debit. 13 360, Verlust a. 1902 174 385 abzügl. 60 041 Gewinn a. 1903, bleibt somit Verlust 114 343. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 182 807 div. Kredit. 7201, Accepte 298 000, Delkr.-Kto 7000, Amort.-F. 110 563, R.-F. 1015. Sa. M. 1 206 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 385, Unk. 125 554, Reparat. 6216, Delkr.-Kto 7145, Abschreib. 32 370. – Kredit: Bruttogewinn 231 328, Verlust 114 343. Sa. M. 345 672. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sally Windmüller, Stellv. Siegfried Abel.