Metall-Industrie. 261 s. Abschreib, u. Rückl., hierauf 4 % Div. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke 126 219, Gebäude 424 114, Masch. 148 938, Werkzeuge 40 699, Beleucht. 15 083, Matrizen 1, Bahnanschluss 1755, fertige Waren 199 904. do. unfertige 219 976, Material 182 892, Reichsbankgirokto 3191, Kassa 7076, Wechsel 96 670, Debit. 691 056, Kto pro diverse 64 213, Neubaukto 58 000. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, R.-F. 33 786 (Rückl. 8359), Delkr.-Kto 27 000, Kredit. 160 245, Accepte 181 542, Div. 48 000, do. alte 1980, Tant. u. Grat. 9723, Vortrag 17 513. Sa. M. 2 279 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.2 182 250, A Kredit: Vortrag 14 072, Fabrikat.-Betrieb 2 288 334. Sa. M. 2 302 406. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 8½, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. 30./4.). Direktion: Jul. Fischer, Max Basse. Prokuristen: E. Weigand, L. Schnell. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Gerhardi, Karl Steimweg, Bankier Paul Engstfeld, Lüden- scheid; Bank-Dir. W. Hild, Dortmund. HJahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. B Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. be vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. = asse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil, Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabrik in Schifferstadt. Gegründet: 15./3. 1890. Letzte Statutänd. 13./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 709 436. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- u. Küchen- geräte) sowie Anfertig. von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Be verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 702 679, Masch., Werkzeuge u. Fuhrpark 357 147, Kassa 7137, Wechsel 11 696, Debit. 297 785, Vorschusskto 513, Material., rohe u. fertige Waren 951 529. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 111 110 (Rückl. 4442), Spec.-R.-F. 29 191, Kredit. 353 422, Einhaltegelder 4649, Abschreib. 30 804, Div. 68 000, do. alte 720, 0 Vorst. 2460, do. an A.-R. 1640, Grat. 6000, Vortrag 20 490. Sa. M. 2 328 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 804, Gewinn 103 033. – Kredit: Vortrag 14 187, Warengewinn abzügl. Unk. 119 650. Sa. M. 133 838. Kurs: In Berlin Ende 1894–1903: 114, 123.50, 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111, 84, 80, 90 %. Eingef. 10./11. 1894 zu 115.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1903: 125.60, 129.50, 124, 121.50, 112, 84, 77, 91.50 %. Eingef. April 1896. – In Mannheim Ende 1890–1903: 128, 9.75, 113.50, 126, 125.60, 133, 124, 121.50, 114, 84, –, 91.50 %. Aufgel. daselbst 14./10. 1890 zu 128 %. Dividenden 1889/90–1902/1903: 13 %½ 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½ 7, 7½, 7½ 5, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Aug. Ullrich, Stellv. August Neber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.- Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. L. Lamm, Mannheim; C. Straub, Diedesfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: lz Bank u. deren sonst. Niederlassungen. amte, vom ant. an Doörflingersche Achsen-& Federn-Fabriken A.-G. inannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. „Zweck: Fortbetrieb der von der Frma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und brigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschläg. Branche. Ende 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. nebst der gesamten Einricht., Warenbeständen u. Forder. Der Offenbacher Betrieb wurde 1903 den Mannheimer Fabrik- anlagen angegliedert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % z. R.-F. event. Spec.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 262 388, Werkzeuge u. Masch. 114 484, Geräte 3993 Moedelle 2261, Waran 137 410, Kasch 3397, Wechsel 16 312, Effekten 963, Debit. 204 938. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 87 072, Accepte 14 551, R.-F. 8069 (Kückl. 1676), Spec.-R.-F. 6000 (Rückl. 1000), Div. 25 000, Tant. 2795, Vortrag 3063. Sa. M. 746 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 421, Abschreib. 19 953, Reparat. 4573, Gewinn 33 535. — Kredit: Vortrag 972, Waren 138 510. Sa. M. 139 483. Dividenden 1899/1900–1902 1903: 10, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Hugo Dörflinger, Jean Maier. Prokurist: Herm. Dörflinger. Aufsichtsrat: (3–7) Karl Heuss, Dr. med. Georg Brumm, Rechtsanw. Dr. Isid. Hosenfeld, lannheim. * bschreib. 36 558, Gewinn 83 597. —