262 Metall-Industrie. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895: eingetr. 25./11. 1895. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. Die früher von der Ges. mietweise innegehabten Fabrik- gebäude u. Terrains sind 1902 von derselben für M. 240 000 käuflich erworben u. für Neu- anschaffungen weitere ca. M. 100 000 verausgabt. Das ungünstige Ergebnis für 1902/1903 ist auf einen mehrwöchentl. Arb.-Streik u. gedrückte Verkaufspreise zurückzuführen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1899 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 15./10. bis 1./11. 1899 zu 112.50 % (plus 1 % Aktienstempel), voll eingezahlt seit 1./1. 1900; ferner erhöht lIt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien. Genussscheine: Die Inhaber derselben sind abgefunden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–350) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–300) à M. 500 auf Namen der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längst. 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherh.: Kaut.-Hyp. von M. 510 000 an erster Stelle auf den 33 526 qm grossen Liegenschaften der Ges. (Schätzungswert samt Zubehör im Frühjahr 1902 M. 1 006 826). Die Anleihe diente zur käuflichen Erwerbung des Fabriketabliss. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Verj. der Coup. 4 J. (K.) Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Fil.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Kurs Ende 1902–1903: 101, 102 %. Zugelassen im Sept. 1902. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (erstes vom 1./1. 1895 bis 30./6. 1897). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., c) vertragsm. Tant. an Vorst., d) 4 % Div., e) vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.; werden jedoch gemäss Ziffer b Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %. Falls jedoch hierbei die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer a-–d einschl. verbleib. Reingewinnes betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag; f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Terrain 41 152, Gebäude 359 670, Masch. 371 034, Betriebs- anlage 189 157, Mobiliar 7635, Kassa 11 936, Wechsel 17 546, Debit. 277 447, Waren 487 546, Beteilig.-Kto 24 000, Disagio auf Oblig. 22 814, vorausbez. Feuerversich., Diskont etc. 1597. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 46 090, Oblig. 500 000, Kredit. 441 243, Bruttogewinn (Zz. Ab- Sschreib.) 24 205. Sa. M. 1 811 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 824, Oblig.-Zs. 22 162, Abschreib. 24 205. — Kredit: Vortrag 10 471, Fabrikationskto 104 720. Sa. M. 115 191. Dividenden: 1895/97: 7 % (18 Mon.); 1897/98–1902/1903: 6, 8, 10, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wolff. Prokurist: Th. Hützen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Jos. Kauffmann, Komm.-Rat L. A. Baum, Mannheim. Zahlstellen: Pfälz. Bank in Mannheim u. Ludwigshafen. Metallwaaren-, Glocken- und Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./5. 1900. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1900 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Zella- St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 19 939, Gebäude 145 466, Masch., Dampf- anlagen u. Werkzeuge 64 887, Fabrikutensil. u. Stanzen 31 199, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Patente 1, fert., halbf. Waren u. Material. 134 423, Kassa 1952, Wechsel 27 475. Debit. einschl. 112 974 Bankguth. 325 280. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 528 (Rückl. 6063), Delkr.-Kto 4500 (Rückl. 1500), Kredit. 11 270, Tant. an Vorst. u. Beamte 5760, Div. 96 000, do. alte 120, Tant. an A.-R. 8545, Grat. 1700, Krankenkasse 1000, Vortrag 1201. Sa. M. 750 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 240 455, Kranken- u. Unfall- versich. 2932, Steuern u. Lasten 2817, Abschreib. 38 417, Gewinn 121 771. – Kre dit: Vor- trag 493, Waren 405 899. Sa. M. 406 393. Kurs Ende 1899–1903: –, –, 137, 125, – %. Aufgelegt durch die Zahlst. 7./9. 1899 zu 139.50 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 10, 9 %; 1900 (Febr.-Juni): 12 % p. r. t.; 1900/1901–1902/1903: 6, 10, 16 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Wissner. Prokurist: C. Sieg. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Otto Körner, Magdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis; Gen.- Dir. Leistikow, Wilhelmshütte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magdeb. Privatbank.