„ Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 1128, Wechsel 4681, Debit. 86 817, Effekten 800, Eisen, Stahl u. Holz 93 488, Kohlen 3737, diverse Vorräte 23 330, fert. Waren 152 176, Fabrikat.- Kto 154 855, Immobil. 265 785, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 129 046, Oblig.-Umwandl.-Unk. 10 438, Musterbücher u. Preiskurante 1500, Verlust 74 429. – Passiva: A.-K. 507 600, OÖblig. 313 200, R.-F. 4257, Kredit. 87 842, Abschreib.-Kto 88 863, alte Div. 452. Sa. M. 1 002 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2421, Arb.-Wohlf. 5191, Feuerversich. 3557, Pferde u. Wagen 2981, Heizung 2134, Beleucht. 3792, Gehälter, Löhne, Reisespesen etc. 54 601, Reparat. 24 826, Masch.-Unterhalt 2987, Verpack.-Unk. 18 384, Zölle u. Frankat. 47 695, Zs. 18 549, Abschreib. 12 426, do. auf Debit. 783, Gewinn 5478. – Kredit: Warengewinn 235 843, Miet- u. Pacht-Zs. 2968. Sa. M. 238 812. Dividenden 1890/91–1902/1903: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Jules Weber. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Rentner J. B. Vetter, Bank-Insp. E. Meyer, Ing. Jos. Brejeha, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 25 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Gebäude 106 200, Grundstück 15 900, Masch. 81 000, Stempel u. Matrizen 5300, Geräte u. Utensil. 650, elektr. Anlage 4730, Kassa 1058, Wechsel 7085, Debit. 102 309, Vorräte 70 388. – Passiva: A.-K. 295 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 6400, R.-F. 7600, Spec.-R.-F. 11 700, Delkr.-Kto 4268, Gewinn 49 652. Sa. M. 394 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 259 041, Abschreib. 24 466, Gewinn 49 652. – Kredit: Vortrag 4941, Warengewinn u. Okonomie 328 219. Sa. M. 333 161. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 12½, 11, 11, 11 %. Direktion: Alfr. Salin. Karl Zuckmayer. Prokuristen: L. Fief, Wilh. Feldmann, Otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz; Ludw. Schiff, Ing. Mor. Hch. Böninger, Gust. Löwenhaar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co. Akt.-Ges. für Metallindustrie, Armaturen- und Apparatebau vorm. F. J. Bergmann in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1902. Übernahme- preis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Metallgiesserei, Armaturenfabrik u. Apparatebauanstalt, sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei von Armaturen und der Baubeschlagfabrikation und des Apparatebaues. Mangels Mittel konnte das fertige Walzwerk bislang nicht in Betrieb genommen werden. Betriebsverlust 1902/1903 einschl. Abschreib. M. 168 210, Gesamtverlust 30./6. 1903 somit M. 620 939. Der vom Vorst. in der G.-V. v. 31./10. 1903 vorgelegte Wiederaufrichtungsplan, wonach die Aktien im Ver- hältnis von 2 zu 1 zus. gelegt u. 250 neue Aktien ausgegeben, ferner für die vorhandenen Grundschulden 500 Schuldverschreib. emittiert werden sollen, wurde genehmigt. In einer für Ende Jan. 1904 einzuberufenden ausserord. G.-V. soll die Wiederaufrichtung der Ges. egnndgültig durchgeführt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1299, Grundstück 175 396, Immobil. 433 732, Betriebsinventar 335 771, Kraftmasch. u. Lichtanlage 51 206, Modelle u. Schreinerei- inventar 61 229, Bureauinventar u. Geschäftsutensil. 12 402, Fuhrwerk 5587, Lagervorräte 278 065, Debit. 117 734, Versich. 621, Grundschulden (VY erpfändungskto) 400 000, Verlust aus 1902 452 728, do. 1903 168 210. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Grundschulden 400 000, Kredit. (inkl. vorstehender M. 400 000) 587 054, Lohnprämienkto 931, Delkr.-Kto 6000. Sa. M. 2 493 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 452 728, Geschäfts-Unk., Zs. etc. 190 615, Abschreib. 61 252, Delkr.-Kto 5264. – Kredit: Gesamtfabrikat.-Kto 83 503, Waren 5419, Verlust 620 939./ Sa. M. 709 861. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)