266 Muetall-Industrie. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 14./5. bezw. 20./6. 1890. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. IZweck: Erwerb und Fortbetrieb des Werkes der vorm. Firma Witte & Kämper. Herstellung von Draht und Drahtfabrikaten, sowie verwandter Artikel, welche in Drahtwalz-, Draht- ziehereifabriken oder Kupferwerken angefertigt werden. Specialität: Telegraphendraht aus Eisen, Kupfer und Bronce, Drahtstifte, Kupferdraht für elektrische Zwecke, Kupfer- platten und Kupferstangen, davon sind Hauptartikel: Eisendraht und Drahtstifte. Die Ges. gehört dem Drahtstift-Syndikat an, das aber in den letzten Jahren seinen Mitgl. erhebliche Opfer auferlegte. Die Anlagen bestehen aus: 4 Beamten- und Meisterwohnhäusern, einem grossen Arbeiterwohnhaus, Drahtwalzwerks-, Kupferschmelz- u. Walzwerksgebäude, Kesselhaus, mechanischer Werkstatt, Drahtlager, Drahtstiftlager, Küferei, Lichtbetriebs- und anderen Baulichkeiten. Als technische Ausrüstung hat das Werk 28 grössere u. kleinere Dampf- maschinen mit zusammen 1000 bis 1200 HP., 13 Dampfkessel, Drahtwalzwerk, Blech- und Stabwalzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Maschinen zur Herstellung von verzinkten und verzinnten Drähten nebst Hilfsmaschinen und Hilfseinrichtungen. Produktion 1898/99–1902/1903: 10 233, 9787, 7500, 10 004, 9738 t an Eisen- und Kupfer- fabrikaten. Gesamtumsatz: M. 2 343 288, 2 839 495, 2 184 687, 2 184 687, 2 391 598. Arb.-Zahl im Durchschnitt: 327, 328, 296, 341, 337. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anfleihe: M. 200 000 in 4 % Hypothek der Städt. Sparkasse in Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung von Sonderrückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 102 155, Wohn- u. Kontorgebäude 90 501, Fabrikgebäude u. baul. Anlagen 323 933, Masch. u. Kessel 444 593, Geräte 34 156, Rohmaterial., Waren etc. 379 970, Kassa 4732, Wechsel 6122, Wertp. 81 106, Debit. 303 931. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 200 000, Buchschulden 231 126, rückst. Löhne 15 043, Krankenkasse etc. 514, R.-F. 39 293 (Rückl. 801), Sonderrückl. 70 000, Vortrag 15 222. Sa. M. 1 771 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 050, Gewinn 16 022. – Kredit: Vortrag 629, Mieten 1932, Betriebsrohertrag 55 511. Sa. M. 58 072. Kurs Ende 1896–1903: 113.90, 111, 82.25, 115, 82.10, 66.80, 78.75, 80.25 %. Eingef. 25./11I. 1896 zu 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0, 4½, 6, 5, 7, 6½, 0, 4, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schemmann. Prokuristen: Gustav Wellenkamp, Otto Ostendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludewig, Osnabrück; Stellv. Komm.-Rat H. Ribbert, Hohenlimburg; Rechtsanw. Finkenstaedt, Osnabrück; Hauptm. a. D. Ludewig, Hannover; Dir. Rob. Stahmer, Oesede. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasso, Osnabr. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis M. 240 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Tuben- und Spritzkorkenfabrikation und ver- wandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. In Nancy ist eine Zweigniederlass. errichtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 104 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über: schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Masch. u. Einrichtung 100 014, Patentkto 32 295, elektr. Beleucht.-Anlage 2828, Immobil. 129 616, Wechsel 5768, Kassa 708, Debit. inkl. Bankguth. 125 512, Waren 57 651, auswärtige Filiale 126 270. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 104 000, Kredit. 14 431, R.-F. 9318 (Rückl. 2285), Div. 32 000, Tant. u. Grat. 4030, Tant. an A.-R. 4411, Vortrag 12 474. Sa. M. 580 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 113, Abschreib. 20 669, do. auf Dubiose 3780, Gewinn 55 202. – Kredit: Vortrag 9484, Waren-Bruttogewinn 103 280. Sa. M. 112 764. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. d. Fälligkeitsjahres. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Bernatz, Rechts- anwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fritz Herrmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein A.-G. 3