/%%%...........ÜQQ***ÜÜÜQÜÜÜ. Metall-Industriet. 269 Rohkugelwerke mit der Massgabe, dass zur Sanierung des Unternehmens auf d von M. 1 500 000 eine Zuzahlung von 25 % des Nominalbetrages jeder Aktie zu erfolgen habe bezw. Zus. legung aller derjenigen Aktien im Verhältnis von 4: 1, auf welche eine Zuzahlung nicht geleistet werden sollte. Frist bis 31./5. 1901. Die Aktien wurden mit Stempel versehen „Aufzahlung bezw. Zus. legung lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1900 geleistet bezw. erfolgté. Im ganzen wurde auf 860 Aktien die 25 % Zuzahlung geleistet, 640 wurden 4:1 zus. gelegt (davon 76 zwangsweise), sodass das A.-K. nunmehr M. 1 020 000 beträgt. 28 versteigerte Ersafz-Aktien ergaben à M. 53.75 Erlös (bei der Kgl. Bankfiliale Schweinfurt hinterlegt). Hypotheken: Auf den Grundstücken der Ges. lastet eine im Kontokorrentverkehr ver- zinsliche u. jederzeit rückzahlbare Hypoth. von M. 70 000, sowie ferner eine Kreditkaution von M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Immobfl. 699 237, Masch., elektr. Anlage u. Werkzeuge 435262, Mobil. u. Utensil. 5684, Pferde u. Wagen 2682, Feuerwehr 3108, Modelle 195, Patente 1, Waren 313 578, Debit. 106 552, Kassa 5601, Wechsel 15 977, Effekten 2008. — Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 18 918 (Rückl. 165), alte Div. 240, Kredit. 534 617, Delkr.-Kto 12 973, Gewinn (Vortrag) 3141. Sa. M. 1 589 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 30 373, Handl.-Unk. 33 527, Zs., Skonto u. Dekorte 34 033, Steuern 1798, Abschreib. 59 266, Gewinn 3306. – Kredit: Rohgewinn 161 848, Pacht 457. Sa. M. 162 305. Kurs: Aktien Ende 1896–1902: 325, 205, 91.25, 48, 19, –, as gesamte A.-K. Eingef. im Juni 1896 zu 137.50 %. Notiert in Dresden. Die abgest. Aktien wurden im Jan. 1903 zugelassen; erster Kurs 19./1. 1903: 60 %. Kurs Ende 1903; 9 % Dividenden: Aktien 1896/97–1899/1900: 30, 12, 0, 0 %; abgest. Aktien 1900/1901 bis 1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Fries, Wilh. Höpflinger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. J. von Schmitt, Bamberg; Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Paul Salomon, Dresden; Bank-Dir. Hans Neumeyer, Nürnberg; Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Nürnberger Bank. Erste Automatische Gussstahlkugelfabrik vorm. Friedrich Fischer in Schweinfurt. Aktiengesellschaft. Gegründet: 30./3. bezw. 22./5. 1897. Letzte Statutänd. 14./3., 26./8. 1899 u. 4./8. 1900. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von Friedr. Fischer in Schweinfurt innegehabten „mit Vertrag v. 22./12. 1896 seitens Simon Lessing aus Bamberg käuflich erworbenen Gussstahlkugelfabrik. Neben der Gussstahlfabrikation kann auch die Fabrikation anderer Artikel aufgenommen werden. Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, früher M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1899 beschloss Reduktion auf M. 416 000 durch Zus. legung von 3: 1 Aktie cfrist 24./4. 1899, verlängert für 9 rückst. Aktien bis 12./5. 1901) und durch Vernichtung von 2 überschiessenden Aktien, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 625 000 durch Ausgabe von 625 Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu pari. Es wurden statt der vorgesehenen 625 nur 587 neue Aktien gezeichnet und ausgegeben. Aus der Kapitalherab- setzung wurden M. 100000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt (inzwischen verbraucht). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Inn Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstücke 103 165, Gebäude 656 133, Masch. 399 975, Mobil. 5667, Werkzeuge u. Geräte 9423, Modelle 1, Kassa 17 38, Bankguth. 3033. Depotkto 2000, Kaut.-Kto 2920, Kaut.-Depotkto 1478, Debit. 65 033, Vorräte an Rohmaterial., fertigen u. halb- fert. Fabrikaten 124 249. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 6198, Bankkreditor 329 710, Kredit. 35 913. Sa. M. 1 374 821. : Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 662, Betriebs-Unk. 33 260, Abschreib. redit- Fabrikat.-Kto 57 413, Entnahme a) aus Spec.-R.-F. 66 342, bj aus R.-F. 3802, Sa. M. 127 557. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. (Gewinn 1898/99–1900/1901: M. 22 502, 24 382, 6670, jedesmal Vorgetragen; Verlust 1901/1902 u. 1902/1903 M. 43 657, 70 144, beidemal gedeckt aus dem Spec.-R.-F. bezw. R.-F.) Direktion: Tob. Ehrngruber. Prokurist: Franz Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Simon Lessing, Bamberg; Justizrat Raude, Dortmund; Theod. Schulze- ellwig, Haus Sölde; Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Dortmund; Edmund Hippler, Knetzgau. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Letzte Statutänd. 3/10, 1902. Gründer: Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Rich. Fleitmann, 3 Schwerte; Komm.-Rat Dr. Th. Fleitmann, Rentner Diedr. Kayser, Iserlohn; Dir. Hch. Lands-