230 Moe-tall-Industrie. berg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Osk. Caro, Gleiwitz; Dir. Siegfried Winkler, Berlin. Die offene Handels-Ges. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die Ges. ihr gesamtes Vermögen so, wie sich dasselbe aus der per 1./4. 1902 aufgestellten Bilanz ergeben hat, ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Die G.-V. v. 3./10. 1902 genehmigte die Kaufverträge mit der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. in Gleiwitz und der X.-G. Emaillirwerk u. Metallwaarenfabrik Silesia in Paruschowitz behufs Übernahme der Metallwerks-Abteil. in Herminenhütte u. Baildonhütte, sowie in Paruschowitz. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Werke in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., Baildonhütte bei Kattowitz O.-S. Spec.: Bleche, Drähte, Geschirr aus Nickel u. dessen Legier. u. Plattierungen, Munitions- u. Münzmaterial. Zahl der beschäftigten Beamten u. Arbeiter Ende März 1903 an 133 bezw. 1439 Personen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. TPant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 3 020 173, Mobil. 1 592 893, Inventar 575 002, Fuhrwerk 6480, Anschlussgeleise 19 145, Beteilig. am Ziegelverkaufsverein 10 000, Versich. 22 289, Kassa 17 272, Wechsel 77 984, Effekten- u. Kaut.-Kto 314 185, Bestände 2003 713, Debit. 1 803 222, Bankguth. 648 546. —– Passiva: A.-K. 9 000 000, Unterst.-Kto 1680, Kredit. 279 596, R.-F. 41 481, Div. 720 000, Tant. 25 689, Vortrag 42 458. Sa. M. 10 110 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-u. Betriebs-Unk., Reisespesen, Zs., Skonti, Provis., Steuern, Tant. etc. 430 963, Dubiose 8251, Abschreib. 306 260, Gewinn 829 628. =– Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 558 092, Mieten 17 010. Sa. M. 1 575 102. Dividende 1902 1903: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Fleitmann, Stellv. Ludw. Emmerich, Wilh. Terbrüggen. Prokuristen: Karl Wolf, Karl Roeber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Th. Fleitmann, Iserlohn; Stellv. Komm.-Rat Osk. Caro, Gleiwitz; Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Rentner D. Kayser, Dir. Th. Fleitmann, Paul Möllmann, Iserlohn. 2 * Weyersberg Kirschbaum & Cie., Actien-Gesellschaft für Waflen und Fahrradtheile in Solingen mit Zweigniederlassung in Berlin, Charlottenstrasse 86. Gegründet: 22./12. 1896 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 22./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 2 502 360. Zweck: Weiterführung der sämtl. Etabliss. der Firma „Weyersberg, Kirschbaum & Cie. zu Solingen; insbesondere Fabrikation von blanken Waffen, Hauern, Axten, Plantagenmessern, Bohrdrehern, Neusilber-Artikeln, nahtlosen Rohren, Fahrradteilen u. Haushaltungsgegenständen. Anfang 1899 wurde die neuerbaute Axt- u. Hauer- fabrik in Wald in Betrieb genommen, die Abteil. fertiger Fahrräder dagegen 1900 aufgelöst. Die Auflös. dieser Patria-Fahrradvertriebe, besonders der Wiener Anlage, verursachte 1900/1901 bis 1902/1903 empfindliche Verluste, die den Betriebsüberschuss von M. 60 629 weit über- schreiten. Es mussten der 1900/1901 mit M. 230 000 dotierten Rücklage für diese Ausfälle 1901/1902 u. 1902/1903 weitere M. 150 000 bezw. M. 50 000 zugeführt werden. Der aus 1902 herübergenommene Fehlbetrag von M. 27 497 erhöhte sich am 30./6. 1903 auf M. 74 837. Die Anlagen erhielten 1902/1903 M. 127 972 Zuwachs gegen M. 52 826 Abschreib. Die Gesamt- Forder. der Ges. auf dem Liquid.-Kto der Patria-Fahrradvertriebe belief sich Ende Juni 1902 auf M. 393 726, abzügl. Rücklage der Verluste M. 150 000, blieben M. 243 726. Dagegen betrug das für diese Unternehm. von befreundeter Seite gewährte Darlehen M. 281 422; in der Bilanz figuriert die Differenz zwischen diesem Darlehen u. der Forder. von M. 243 726 mit M. 37 696 unter den Kredit. Aus der Bilanz für 1902/1903 ist näheres über dieses Konto nicht zu er- sehen. Ausdehnung der Immobil. rund 220 a. Umsatz insgesamt 1899/1900–1902/1903: M. 2 569 632, 2 068 531, 2 160 057, 2 255 260. Die jetzt getrennten 3 Betriebe sollen zur Kosten- ersparnis vereinfacht werden. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2000 000 Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. I89s8 um M. 500 000 in 500, ab 1. Juli 1898 div.- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4: 1 vom 1.–30. Nov. 1898 zu 140 %. Die Erhöhung hatte Verstärkung der Betriebsmittel zum Zweck. Die G.-V. vom 16. Jan. 1901 beschloss Zuzahlung von M. 300 pro Aktie mit der Massgabe, dass diejenigen Aktien, auf welche Zuzahlung nicht geleistet würde, im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt werden sollten. Frist 1.–20./2. 1901 (zur Zus. legung später bis 31./5. 1901 verlängert). Auf 1900 Aktien erfolgte die Zuzahlung = M. 570 000, 600 Aktien wurden in 200 zus. gelegt, wodurch M. 400 000 frei wurden; insgesamt standen also der Ges. M. 970 000 zur Deckung von Verlusten u. Abschreib. zur Verf. Der Betriebsverlust für 1900/1901 betrug M. 161 232, dazu kamen noch M. 164 722 aus der liquid. Fahrradabteil., ergab Gesamt- verlust von M. 325 953; dieser Betrag wurde aus obigen M. 970 000 getilgt; ferner wurden