Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 778, Abschreib. 72 878, Gewinn 109 138. – Kredit: Vortrag 1853, Fabrikat.-Kto 180 022, Patent- u. Licenzkto 25 623, Grundstückertrag 296. Sa. M. 207 795. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 5, „„ Liquidator: Max Gerlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ferd. Röthe, Weissenfels; Stellv. Stadtrat Hch. Schlieper jr., Iserlohn; Komm.-Rat Herm. Naumann, Ilmenau. * 92 % Ü― Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 799 000 in Aktien ge- währt worden. Gesamtgrundbesitz der Ges. in Langendreer 11 150 qm, in Werne 88 723 qm; bebaute Fläche ca. 36 190 qm. Die Einricht. des Werks sind inzwischen modernen Anforder. entsprechend umgebaut u. dafür 1896–1901 M. 1 440 000 aufgewendet; für 1901/1902 betrugen diese Aufwendungen nur noch M. 30 827, für 1902/1903 M. 7234. An Betriebseinricht. sind vorhanden: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk, Drahtzieherei, Verzinkerei, Draht- stiften-, Stacheldraht- u. Stangendrahtfabrik. Das Werk besitzt 30 Dampfkessel u. ist aus- gerüstet mit 13 Dampfmasch. mit 3918 HP., ferner mit einer elektr. Licht- u. Kraftanlage mit 2 Dynamos u. 14 Motoren mit zus. 1222 Ampere. Eigener Rangierbahnhof u. Eisenbahn- anschluss an Langendreer-Nord. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Drahtstiftfabrikanten u. deutscher Drahtwalzwerke an. Die jetzige Beteil.-Ziffer bei ersterem Verbande entspricht nicht annähernd der thatsächl. Leistungsfähigkeit des Werkes. Bei dem Verbande deutscher Drahtwalzwerke erreiche die Beteil. vollends noch nicht die Hälfte der Leistungsfähigkeit. Erzeugt wurden 1898/99–1902/1903 an fertigen u. Halbfabrikaten 28 151, 31 420, 28 529, 36 955, 42 700 t, versandt wurden 29 681, 23 244, 23 823, 33 058, 36 360 t im Werte von M. 4 955 039, 5 390 591, 5 181 226, 5 919 416, 6123 173. Durchschn. Arb.-Zahl 1902/1903: 680, Löhne M. 849 486. Die ersten beiden Jahre arbeitete die Ges. mit Verlust, der im 3. u. 4. getilgt wurde. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1900. Agio mit M. 53 103 in den R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke, Borbet & Cie. Zs. 1./4. u. 1./10. Von den Oblig. werden jährl. M. 40 000 im Juni auf 1./10. ausgelost. Die Anleihe ist auf einen Teil der Immobil. in Werne sichergestellt (der Besitz in Langendreer ist unbelastet). Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 440 000. Zahlst. wie Div.-Sch. Kurs Ende 1894–1903: 100.50, 100, 101, 102, 101.50, 101.50, 100, 100, 100, 100 %. Notiert Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven ete. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 220 552, Gebäude 808 826, Masch. u. Geräte 1 297 094, Rohmaterial. u. Fabrikate 926 623, Kantineneinricht. 1, Assekuranz 12 672, Kassa 18 909, Wechsel 50 428, Avale 291 215, Debit. 793 545. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 443 000, do. Zs.-Kto 5557, Unterst.-F. 15 310, Krankenkasse 3114, Arb.-Kto 84 502, Avale 291 215, R.-F. 77 056 (Rückl. 14 008), Kredit. 828 967, Div. 216 000, Tant. 28 991, Vortrag 26 152. Sa. A. 4 419 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Arb.-Wohlf., Versich. etc. 230 818 Abschreib. 160 628, Gewinn 285 151. – Kredit: Vortrag 4998, Rohgewinn 671 599. Sa. M. 676 597. Kurs der Aktien Ende 1903: –. Zugelassen M. 2400 000 in Berlin. davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 200 000 27./11. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903; erster Kurs 5./12. 1903: 116 %. Die Zulassung in Cöln wurde im Dez. 1903 beantragt. Kurs daselbst Ende 1903: 120 %. Dividenden: 1896/97–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1902/1903: 5, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1. Direktion: Ing. Ed. Ischebeck, Kaufm. C. Noltemeier. Prokuristen: Friedr. Kassen, Udo von Könitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Emil Freih. von Oppenheim, Stellv. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsul Bankier Max Baer, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.* Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel. Gegründet: 1889. Übernahme der Firma W. Grobleben & Co. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Specialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 18