7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vaschinen- u. Armaturen-Fabriken, Lisengiessereien efc. Actien-Gesellschaft für Motor- und Motorfahrzeugbau vormals Cudell & Co. in Aachen. Gegründet: 30./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 22./3. 1900. Letzte Statutänd. 16./8. 1902. Von der Kommandit-Ges. Cudell & Co. in Aachen wurde deren nachbezeichnetes Vermögen in die A.-G. eingebracht: Grundstücke (zus. 32 à 96 am) am Metzgerplatze in Aachen zu 56 000, Gebäude (Fabrik u. Wohnhaus) 109 000, Masch. 112 000, bewegliche Werkzeuge 16 000, Modelle 12 000, Mobiliar 20 181, Patent, Gebrauchsmuster u. Schutzmarken Licenzen über Motore etc., über den Thürschliesser „Zephir“ 50 000, hinterlegte verzinsliche Patentkaution 142 500, Warenlager 326 346, Debit. 171 592, Kassa 2932, Wechsel 6266. Sa. M. 1 107 318. Die A.-G. übernahm die Bezahlung folg. Passiven der Firma Cudell & Co.: Hypoth. 78 000, Kredit. 376 918, wonach als reiner Wert M. 652 400 verblieben. Einen Teil der auf Patentkto in die Ges. eingebrachten Gebrauchsmuster kaufte Max Cudell für M. 50 000 zur Verwertung für eigene Rechnung zurück. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Motorfahrzeugen u. deren Bestand- u. Zu- behörteilen, sowie von Masch., Fahrzeugen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Als Specialitäten baut die Ges. Motorwagen, drei- u. viersitzig, Motordreiräder, Motoranhänge- u. Vorspann- wagen, Motortandems (Schrittmacher), Motorboote u. Fahrzeuge aller Art, Benzinmotoren. Das Jahr 1901/1902 erbrachte einen Verlust von M. 247 157, hauptsächlich auch infolge kost- spieliger Versuche, von denen die in der Bilanz dafür verbuchten M. 150 000 nur einen Teilbetrag darstellen. Ferner mussten verschiedene Einlagen des Vorbesitzers Max Cudell teils infolge der veränderten Geschäftslage, teils als den thatsächlichen Angaben nicht ent- sprechend, beanstandet werden; Max Cudell erkannte infolgedessen an, der Ges. eine Summe von M. 350 000 zu schulden. Zur Verrechnung auf diese Schuld erhielt die Ges. M. 275 000 ihrer Aktien zurück. Hiervon wurden M. 49 000 an Mitgl. des Vorst. u. A.-R. zu pari begeben, während das A.-K. um die restl. M. 226 000 Aktien herabgesetzt ist (s. unten). Zur Ausführung von für etwa M. 700 000 vorliegenden Aufträgen ist im Anschluss an die Ges. von rhein. Grossindustriellen eine neue Cudell Motor-Compagnie m. b. H. mit M. 240 000 St.-Kapital gegründet worden (erhöht im Dez. 1903 auf M. 360000). Kapital: M. 219 000 in 219 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Zur Reorganisierung der Ges. beschloss die G.-V. 4./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 226 000, welche die Ges. vom Vorbesitzer M. Cudell zurückerhalten hat (S. oben), ferner Herabsetzung auf M. 219 000 durch Zus. legung der verblieb. Aktien im Verhältnis 4: 1. Der durch diese Transaktion frei- werdende Betrag dient zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1901: von M. 247 157 u. zu Ab- schreib. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung 31./12. 1902. 156 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln u. Verminderung der Buchschulden wurde derselben G.-V. endlich Ausgabe von M. 281 000 neuen Aktien vorgeschlagen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), mind. 5 % z. R.-F. II bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 126 681, Masch. 121 278, Merkzeuge 35 148, Modelle 5463, Utensil. u. Mobil. 20 910, Patentkto 60 000, Versuchs- u. Zeichnungskto 150 000, Waren 450 867, Kassa 537, Wechsel 1000, Patentkautionskto 101 915, Aktien-Hinterleg.-Kto 226 000, Debit. 117 019, Verlust 247 157. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 619 531, R.-F. I 5702, do. II 64 342. Sa. M. 1 789 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 001, Abfindungskto M. Cudell 69 500, Handl.- u. Betriebs-Unk. 268 491, Dubiose 111 806. – Kredit: Betriebsgewinn 246 642, Verlust 247 157. Sa. M. 493 799. ZBilanz am 31. Okt. 1901 (nach Herabsetzung des A.-K.): Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 106 681, Masch. 101 278, Werkzeuge 20 000, Modelle 5463, Utensil. u. Mobil. 20 910, Patentkto 1, Versuchs- u. Zeichnungskto 15 000, Waren 245 027, Kassa 537, Wechsel 1000, Patentkautionskto 101 915, Debit. 117 019. – Passiva: A.-K. 219 000, Kredit. 619 531, R.-F. 21 900. Sa. M. 860 431. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Aschoff. Prokuristen: Osc. Surhoff, Fritz Schultze. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Fr. Joerissen, H. Rahlenbeck, Aachen; Dr. Gerh. Herfeldt, Andernach; Alex. Hilgers, Cöln; Graf Talleyrand-Perigord, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Unitas“, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 28./6. 1900 u. 5./9. 1903; bis dahin lautete die Firma „Unitasé“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Zweck: Dampfkraftvermietung, Fabriken in Aachen, Bismarck- u. Stolbergstr. Der Im- mobil.-Besitz in Cöln a. Rh. ist 1901 veräussert. 18*