276 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 249 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 20 407, Bismarckstr.: Immobil. 314 117, Masch. 20 400, Betriebskto 519, Kohlen 98; Stolbergerstr.: Immobil. 141 059, Masch. 31 000, Versich. 263, Kohlen 62; Hypoth. Cöln 40 000, Werkzeuge 300, Mobil. 200, Kassa 9674, Waren 311 Debit. 20 935, Versich. 517, Verlust 76 209. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 249 000, Ern.-F. 20 000, Kredit. 8074. Sa. M. 677 074. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 051, Arb.-Wohlf. 461, Salär, Zs., Unk., Reparat. 21 703, Abschreib. u. Versich. 5270, Ern.-F. 2495. – Kredit: Waren 38, Be- triebsgewinn 18 714, Grundstückverkauf 4164, Ern.-F. 53 854, Verlust 77 209. Sa. M. 153 982. Dividenden 1896–1902: 0 % Direktion: J. Götschenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Xlfr. Bielefeld, Bankier Herm. Bielefeld, Wiesbaden; Ing. Siegm. Oestreicher, Aachen; Dir. Gust. Nollstadt, Ludwigshafen. Eisenwerk Carlshütte in Alfeld a. L. (In Konkurs.) Die Gläubiger erhielten für ihre nicht bevorrechtigten Forder. 1901 25 , 1902 84 % im Okt. 1903 3 %, im ganzen also 36 %. Die hypoth. Anleihe von 1889 wurde von der Firma Braunschweig-Hannov. Maschinenfabriken A.-G. in Delligsen unter Haftung der Bank- firma Max Meyerstein in Hannover übernommen. Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserel und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in seit 1892 in Altwasser. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. is M. 340 000. G /1902. Zweck: Betrie esserei u. M Spec.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betri Dampfmasch. neuester Konstruktionen, Dampfkesse 9 1902/1903: M. 1 278 254, 1 314 460, 1 417 569, Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gr Gebäude 458 518, Roh- u. andere Material. 216 756, fertige Produkte u. angefa 248 809, Masch., Utensil. u. Werk- zeuge 363 141, elektr. Beleucht. 13 860, Gespanne 436. A89 Wechsel 978, Effekten 20 681, Hypoth. 22 000, Alters- u. Inval.-Versich. 300, Be stallation 1787, Futter etc. 763, Patente 1, Debit. 390 005. – Passiva: A.-K. 1 250 000, 20 000, Kaut.-Kto 3000 Beamten-Unterst.-F. 5000, Spec. 189 785, Kredit. 128 307, Tant. an Vorst. u. Remun. an Be A.-R. 816, Vortrag 761. Sa. M. 1 826 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beamten-Unterst.-F. 600, Bau u. Reparat. 9389, Alters- Inval.-Versich. 2244, Zs. 9687, Gehälter 90 447, Beamtenversich. 2971, Pferde u. Geschirre 6670, elektr. Beleucht. 1397, Unk. 70 056, Abschreib. 63 313, Gewinn 75 334. – Kredit: Vortrag 5401, 388, „„ aus: Masch. 290 235, Eisengiesserei 23 672, Metallgiesserei a. M. 332 110. 1900–1903: 119, 104, 101, 108.25 %. Notiert in Breslau; eingef. daselbst 16./6. 1900 zu 119 %. Dividenden 1890/91–1902/1903: 7, 6, 5, 5, 5, 8, 8½, 8½, 8½, 6, 5, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Georg Schwidtal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, wüstewaltersdorf; Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont Tielsch, Neu-Altwasser; Komm.-Rat Osc. Hoffmann, Altwasser; Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau; Rentmeister Arnold Baier, Waldenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Hannoversche Eisengiesserei in Anderten b. Hann. (Misburg). Gegründet: 1860 mit Sitz in Hannover, verlegt wie obenstehend lt. G.-V. v. 12./6. 1900 Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 12./6. 1900. Zweck: Herstell. von gusseisernen Röhren u. anderen Gusswaren. Die Gesamtfabrikation wurde im Mai 1900 von Hannover in den Fabrikneubau nach Anderten-Misburg verlegt; das Areal daselbst umfasst jetzt ca. 37 Morgen. Von dem Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover ist 1903 etwa der 7. Teil angemessen verkauft worden; der Erlös wird teilweise