282 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mann, G. Kleinmann, H. Klocker, D. Korhammer, J. Lauster, K. Leybold, G. Lippart, H. Meidlein, O. Müller, C. Nitsche, G. Ott, H. Pfeiffer, H. Reinhardt, H. Richter, E. Rother, J. Vogt, G. Wahl. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz; Stellv. Hofrat N. Frisch, Komm.-Rat Friedr. Haindl, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Albert Gaenssler, Oberbaurat a. D. Dr. H. Gerber, Bank-Dir. Erich Breustedt, München. Zahlstellen: Für Div.: München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank; Augsburg: P. C. Bonnet. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: bernahme und Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden sind 256 Arbeits- masch.; Angestellte u. Arbeiter ca. 350. Fabrikareal 24 120 qm. Gesamtumsatz 1902/1903: M. 862 071. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht Zzwecks Erweiterung der Fabrikanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 26. März 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 vom 7.–19. Mai 1900 zu pari abzügl. 5 % Zs. bis 1. Juli 1900 und zuzügl. 3 % Em.-Kosten; Schlussscheinstempel zu Lasten der Ges. Hypotheken (Ende Juni 1903): M. 346 353 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grundstücken der Ges. Goeggingerstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4½ % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil.-, Masch.- u. Werkzeuge 1 577 133, Modelle u. Patente 1, Halbfabrikate u. Material., Kassa, Wechsel u. Effekten 181 150, Debit. 213 178. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. inkl. Zs. 346 353, Kredit. 113 796, Amort.-F. 229 548, Extra- Amort.-F. 54 845, R.-F. 32 697, Extra-R.-F. 60 000, Div.-R.-F. 55 000, Unterst.-F. 18 000, Div. 60 000, do. alte 770, Vortrag 450. Sa. M. 1 971 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug, Material., Löhne, Zs. u. Unk. 769 736, Amort. 34 651, R.-F. 3320, Gewinn 60 450. – Kredit: Vortrag 3813, Fabrikat.-UÜberschuss 864 345. Sa. M. 868 158. Kurs Ende 1903: 147 %. Zugelassen April 1903; erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Dividenden 1897/98–1902/1903: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½, 6, 3½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernhard Rabitz. Prokuristen: Ing. Wilh. Geyer, Heinr. Horst, O. Haberkamp. Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200, Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 %Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1903 M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 –= 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 15 323, Immobil. 332 287, Eisenbahn- anschluss 5680, Mobil. 1, Masch. 176 210, Werkzeuge 12 230, Utensil. 12 927, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3666, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 1315, Effekten 5400, Versich. 1936, Fabrikate u. Material. 179 932. Debit 156 669, Bankguth. 124 814. – Passiva: A.-K. 664 600, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 562, R.-F. 23 925, Delkr.-Kto 17 546, Löhnungskto 4849, Kredit. 16 915. Sa. M. 1 028 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 725, Gen.-Unk. 8538, Verwalt.-Kosten inkl. Vergüt. an A.-R. 55 973, Steuern, Berufsgenossensch. etc. 13 073, Provis. 730, Abschreib. 14 290. – Kredit: Fabrikat.-Kto 84 850, Zs. 8675, Entnahme a. R.-F. 12 805. Sa. M. 106 331. Dividenden 1896/97–1902/1903: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 6, 6, 14, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Betriebs-Ing. H. Schmidt, Paul Brand (kaufm.).