Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 283 Aufsichtsrat: (5) Dir. Jul. Brand, Komm.-Rat Rob. Müser, Bank-Dir. Heimsoth, Dortmund; Fabrikbes. W. Potthoff, Lünen; Dir. E. Stahmer, Georg-Marienhütte. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortm. Bankver.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 bezw. S./8. 1900. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei und Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. Im Jahre 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Produktion 1900/1901–1902/1903: 1499 1 166 647, 1 172 531 kg; Umsatz: M. 615 600, 716 260, 663 716. Nach M. 28 880 Abschreib. auf Anlagen und nachdem nach Aufzehrung des Delkr.-Kto von M. 24 659 noch M. 31 963 aus Rechnung 1902/1903 zu Abschreib. von Verlusten bei der Cellulosefabrik Villach in Kärnten und sonst. Debit. verwandt sind, ergab sich am 31./3. 1903 ein Fehlbetrag von M. 28 721 gegen M. 11 635 Gewinn im Vorjahre (damals dem Delkr.-Kto überwiesen). Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig. v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %% . durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1903 in Umlauf M. 212 500. Zahlst.: Gesell- schaftskasse: Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. ZBilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 122 766, Gebäude 324 059, Masch. 147 693, Werkzeuge 47 665, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 230 155, Fabrikate 77 827, Material. 68 597, Effekten 3600, Wechsel 21 710, Kassa 2743, Verlust 28 721. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000, Prior.-Anleihe 212 500, do. Zs.-Kto 1700, R.-F. 28 000, Spec.- R.-F. 21 000, Unterst.-F. 8243, do. Zs.-Kto 363, Div.-Ergänz.-F. 11 600, Accepte 250 000, Kredit. 155 015, rückst. Löhne 5614, Grat. 1455, Tant. 50. Sa. M. 1 075 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6319, Zs. 28 559, Steuern 2263, Gehälter 35 050, Reisespesen 5409, Prior.-Agio 75, Delkr.-Kto 31 962, Abschreib. 28 881. – Kredit: Vietsertrag 1048, Betriebsgewinn 108 749, Verlust 28 721. Sa. M. 138 518. Dividenden 1889/90–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3, 8, 8, 8, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Grumbt. Prokuristen: Carl Rich. Bilz, Ober-Ing. B. M. Zimmermann (koll.). Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Justizrat Boehmig, Dresden; Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen; Ing. Victor Rack, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bautzen u. Löbau: G. E. Hoeydemann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen. 0 0 0 * Balcke, Tellering & Cie. Act.-Ges. in Benrath b. Dusseldorf. Gegründet: 19./9. 1899. Letzte Statutänd. 24./9. 1901, 18./9. u. 22./12. 1903. Übernahme- preis M. 2 988 951. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Röhrenfabrik; Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung Von Eisen u. Stahl, sowie von Eisen- u. Stahlwaren jeder Art: a) Röhrenwalzwerk, b) Abteil. für Rohrschlangen, c) Abteil. für Blechschweissarbeiten. Die Ges. erwarb 1903 die Hildener Gew. in Hilden b. Düsseldorf mit dazugehöriger Eisengiesserei und Röhrenwalzwerk. Der Bau eines neuen Werkes zur Herstellung nahtloser Röhren nach einem eig. neuen patentierten Verfahren ist beschlossen; Kap.-Erhöhung zu diesem Zwecke s. b. Kap. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 22/12 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 4250 000) durch Ausgabe von 2000, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, welche von einem Konsortium zu 115 % übernommen u. den Aktionären zu 125 % angeboten werden sollen. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./10, (zuerst 1901) auf 1./4. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 450 000 (davon unbegeben M. 120 000). Zahlstelle: Düsseldorfer Bankverein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 160 092, Masch. u. Kessel 419 000, Mobil. u. Geräte 4000, Fabrikanlage 765 000, elektr. Beleucht.-Anlagen 27 000, Arb.-Wohn. 100, Debit. 1 145 133, Effekten 410 501, Kassa 3625, Eisenbahnanlage 14 000, Wechsel 79 923, nicht begebene Oblig. 120 000, Betriebsvorräte 432 275. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 214 500 (Rückl. 10 500), Delkr.-Kto 50 000, Oblig. 450 000, Kredit. 416 934, Tant. 25 332, Div. 135 000, Beamten- Pens.-etc. Kasse 5000, Vortrag 33 885. Sa. M. 3 580 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 226 846, Abschreib. 94331, Gewinn 209 717. —– Kredit: Vortrag 17 373, Kursgewinn 7140, Miete 227, Gewinn auf Zs. 10 054, Betriebs- überschuss 496 100. Sa. M. 530 895. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 20, 7½, 6, 6 %. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist geplant. Direktion: Ing. Friedr. Nebe, Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf.