284 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen, Felix Weiss. Aufsichtsrat: Arn. Schlüter, Ed. Deus, Friedr. Flender, Justizrat Dr. Alfred Klein, Bank-Dir. Hax von Rappard, Düsseldorf; Rittmeister a. D. Arn. Schlüter, Gudwallen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein. Benrather Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Benrath mit Verkaufsbureau in Düsseldorf. Gegründet: 16./5. 1898. Letzte Statutänd. 29./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der für M. 1 500 000 erworbenen Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H. ab 1./7. 1898. Die Ges. baut als Specialität Hebewerkzeuge aller Art mit elektr., Dampf-, hydraulischem, Transmissions- oder Handbetrieb, Laufkräne, Dreh- u. Bockkräne, Aufzüge, Windwerke, Kabel etc., komplette Lösch- u. Ladeeinricht. für Hafenanlagen (deutsche Reichs- Patente), Specialausführungen für Hüttenwerke, wie Giesspfannenwagen, Beschickungs- vorrichtungen, elektr. Lokomotiven, Spills etc., komplette Walzeinrichtungen für Glashütten; seit 1901 auch nach eigenem und amerikan. System komplette Walzwerksanlagen, ferner Stahlwerke, Hochöfen, sowie alle Hüttenwerksmaschinen. Die zus.hängenden Liegenschaften der Ges. umfassen jetzt 56 320 qm; die Werkstätten enthalten 15 800 qm nutzbare Arbeits- fläche. Auf den Anlagekonten sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge in Zugang ge- kommen. Die Ges. besitzt M. 53 000 Aktien der A.-G. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Zur Deckung ihres Gussstahlbedarfes hat sich die Ges. mit grösserem Kapital an dem neu- gegründeten Gussstahlwerk Krieger beteiligt (S. unter Kapital). 1901/1902 Beteiligung mit Frs, 175 000 nom. an der Gründung der A.-G. „Le Titan Anversoisé in Hemixem bei Ant- werpen, 1902/1903 mit $£ 5000 bar u. $ 5000 Aktien an der neugegründeten Glasgow Electric Crane & Hoist Co. Ltd. in Glasgow. Beide Ges. bauen Masch. der Hebezeugbranche nach Patenten der deutschen Ges. Gewinn weisen alle genannten Beteilig. bislang nicht auf. Umsatz 1898/99–1902/1903: M. 3 000 000, 4 700 000, 3 400 000, 3 000000, 4 000 000. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10, 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: I v. 1.–15./11. zu 102 %. Die Aktien II. Em. wurden bis auf 3 Stück bezogen, welche die Union Electricitätsges. in Berlin zu 175 % übernahm. Die Erhöhung erfolgte zur Ver- stärkung des Betriebskapitals u. diente mit M. 760 000 zur Beteilig. an der mit M. 1 500 000 A.-K. neu gegründeten A.-G. Krieger (Stahlwerk) in Heerdt b. Düsseldorf. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von dem A. Schaaffh. Bankver. zu 150 %; angeboten den Aktionären M. 500 000 6: 1 v. 10.–25./10. 1900 zum gleichen Kurse. Vom Agico dieser Em. flossen M. 705 000 in den R.-F. Die Aktien gingen Ende 1903 in den Besitz der Berlin-Anhalt. Maschinenbau-Akt.-Ges. über. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Beitrag z. Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 196 228, Gebäude 940 102, Dampfmasch. u. Kessel 111 880, Werkzeugmasch. u. Krane 709 910, Werkzeuge 202 086, Beleucht.-Anlage u. Elektric.-Kto 137 259, Mobil. u. Utensil. 66 891, Schmiede 9165, Schreinerei 3241, Heizungs- anlage 13 568, Eisenb.-Anschluss u. Transportanlage 59 686, Modelle 50 000, Patente 1, Material. 270 750, Halbfabrikate 745 040, Kassa 18 914, Wechsel 17 000, Effekten 893 001, Debit. 2 293 248. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 1 093 902, R.-F. 753 139, Spec.-R.-F. 200 000, Div. 180 000, do. alte 750, Vortrag 10 179. Sa. M. 6 737 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 328 676, Zs. 33 094, Abschreib. 249 932, Gewinn 190 179. – Kredit: Vortrag 22 601, Fabrikat.-Ertrag 779 280. Sa. M. 801 881. Dividenden 1898/99–1902/1903: 12, 12, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. de Fries, Emil Blum, Hch. Roth. Prokuristen: Ober-Ing. Hans Wilh. Friderichsen, Ober-Ing. Alfred Bode, Jul. Bayrhoffer, G. Güttler, Benrath; Ober-Ing. Paul Rosenberger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Komm.-Rat Isidor Loewe, Gen.-Dir. Jul. Nolte, Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Prof. Dr. Gust. Krämer, Berlin; Hofrat Prof. Dr. Adolf von Oechelhäuser, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hartung, Berlin. Zahlstellen: Cöln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein.? Brückenbau PFlender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegräündet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Gründer: Siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender. deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Erweiterung und Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 verausgabt. 1901 u. 1902 Btt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche und unter ge- Arürkten Preisen. Die Vorbes. stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 in Aktien