Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. 1902. von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. Zugänge auf den div. Anlagekonten in 1902 M. 207 932. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000, davon 250 Stück im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 244 143, Bürgschafts-Debit. 117 250, Kassa 3421, Wechsel 1500, Fabrikat.-Kto 213 288, Grundstück 299 350, Gebäude 629 483, Zinkkessel 6393, Masch. 306 595, Geräte 71 131, Hebezeug 33 251, Beleucht. 5964, Assekuranz 756, Modelle 1755, Beteil. 50 000, Effekten 250 000, Verlust 175 758. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 679 843, Bürgschafts-Kredit. 117 250, Hypoth. 250 000, Rücklagekto 461, Lohnkto 12 489. Sa. M. 2 410 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. 227 768, Abschreib. 92 288. – Kredit: Vortrag 7265, Miete 1075, Kto pro diverse 135 957, Verlust 175 758. Sa. M. 320 056. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf; Carl Riensberg, Benrath. Prokuristen: Eberh. Peitz, Ing. Jakob Feinmann, Ing. Manfred Kinkel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Alfred Friedr. Flender, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Friedrichsberg), Frankfurter Chaussee 162/165, mit Filialen in Breslau, Bromberg, Friedrichsberg, Neubrandenburg. Gegründet: 29./7. 1871. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Die Firma hiess früher bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtsch. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert'. Börsen- name „Eckert“', auch „Landwirtschaftliche Maschinenfabriké. Zweek: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Fabrik urspr. Kleine Frankf. Strasse 1, dieselbe 1877 für M. 615 000 u. ein weiteres Bauterrain 1882 mit M. 200 000 Überschuss verkauft. Die G.-V. v. 28./2. 1893 beschloss Veräusserung der 2553 qR. grossen Fabrikgrundstücke am Weiden- weg, welche nach Abtretung der Strassenflächen etwa 2100 qR. Bauland ergaben, und die G.-V. v. 28./6. 1894 genehmigte Einbringung des Grundstücks in die „Terrain-Ges. Eckardts- berg“ für M. 1 400 000. A.-K. der Terrain-Ges. Eckardtsberg M. 1 200 000; die neue Ges. behielt M. 400 000 bar u. zinsfrei auf 3 J. zur Bestreitung der entstehenden Pflasterungs- u. Regu- lierungskosten. Sämtlichen Aktien der Terrain-Ges. Eckardtsberg wurden Okt. bis 13./11. 1894 den Aktionären der Ges. Eckert derart zur Verf. gestellt, dass der Besitz von je M. 3600 Eckert- Aktien zum Bezuge einer Aktie à M. 1200 der Terrain-Ges. Eckardtsberg zu 101 % berechtigte. Die G.-V. v. 28./2. 1893 hatte auch dem Erwerb eines and. Grundstückes in Friedrichsberg bei Berlin zur Herstell. einer neuen Fabrik zugestimmt; dieselbe Herbst 1893 in Betrieb gesetzt u. wird gegenwärtig aus den Betriebsmitteln der Ges. erweitert. Der Ges., welche bedeut. Export betreibt, ist auch der Geschäftsbetrieb in Russland gestattet. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 1000 Akt. à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frankf. Str. 1 u. durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. v. 7./6. 1881, 19./9. 1882 u. 29./6. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöhungen um-M. 300 000, M. 450 000 und M. 1 200 000. Hypothek: M. 300 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zZus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Summe aller Abschreib. seit 1871 bis Ende März 1903 M. 2 646 865. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 347 000, Gebäude 625 000, Masch. 475 000, Geleise 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1. Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 34 346, Wechsel 277 948, Effekten 910, Waren 1 294 853, Magazin 151 783, Bankguth. 319 656, Debit. 1 491 586. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 300 000, Kredit. einschl. 136 918 Anzahlungen 299 846, R.-F. 239 649 (Rückl. 15 689), Spec.-R.-F. 260 000, Div. 288 000, do. alte 612, Tant. an A.-R. 12 327, Vortrag 1654. Sa. M. 5 018 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 716, Zs. 15 878, Abschreib. 122 675, Gewinn 317 671. – Kredit: Vortrag 3885, Warenbruttogewinn 614 055. Sa. M. 617 940. Kurs Ende 1886–1903: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: %, 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 8 %. Div.-Zahlung spät. bis Ende Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)