286 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Wilh. Türcke, Ing. Fritz Steinhardt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Komm.-Rat E. Behrens, Rechts- anwalt Dr. Calm, Komm.-Rat E. Keyling, Gen.-Dir. A. Riese, Kaufm. R. Federmann, Ing. C. Ad. Meyer, Stadtverordneter L. Kreitling, Berlin. Prokuristen: M. Grohnwald, Eugene Pouet, Berlin; Filial-Prok. Rud. Beyer, Bromberg. Zahlstellen: Friedrichsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Born & Busse. Actiengesellschaft Fabrik für Brauerei-Einrichtungen vorm. Heinrich Gehrke & Comp. in Berlin SW., Kochstrasse 73. Gegründet: 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 28./6. 1900, 21./4. 1902 u. 16./6. 1903. Übernahmepreis M. 628 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung von Brauereieinricht, Brauereiutensil., Bau von Masch. u. Apparaten für Brauereien, Handel mit Brauereibedarfsartikeln und deren Herstellung, Fabrikation von Kühlapparaten in der Fabrik zu Lichterfelde, sowie Betrieb einer Filtermasse-Fabrik und Pechsiederei in Bündheim-Harzburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Harzburg: Grundstück u. Gebäude 125 000, Masch. u. Einricht. 65 000; Lichterfelde: Fabrikeinricht. 10 000, Masch. u. Werkzeuge 25 000, Modelle 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Betriebsbestände 1, Kassa 4167, Kambiokto 28 182, Hypoth. 160 000, Debit. 443 397, Warenkto 385 624. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 12 000), Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 111 413, Div. 60 000, Tant. 12 500, Vortrag 2463. Sa. M. 1 246 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 224 17 7, Abschreib. 23 961, Gewinn 86 963. — Kredit: Vortrag 3325, Gewinn an Waren 328 955, Zs. 2820. Sg. N. 35 102. Dividenden 1898–1902: 5, 4, 0, 0, % Direktion: Gustav Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rosenstock, Berlin; Stellv. Rentier Jul. Katzenstein, Charlottenburg; Fabrikbesitzer Hugo Schön, Berlin; Jos. Spilke, Nürnberg. ArchimedesActiengesellschaft für Stahl- u. Eisen-Industrie in Berlin, SW. Alexandrinenstr. 2/3, und Breslau, Märkischestr. 72/82. Gegründet: 13./8. 1875 u. d. Firma „Bresl. Schrauben- u. Muttern-Fabrik A.-G. in Breslau“. Lt. G.-V. v. 10./6. 1886 Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Schrauben, Muttern, Nieten, sonst. Kleineisenzeug, Werkzeugmasch., sowie Ein- u. Verkauf von Masch.- u. Eisenbahnbaubedarfsartikeln. Die Ges. besitzt in Breslau eine Fabrik an der Niederschles.-Märk. Eisenbahn. Am 1./10. 1897 hat die Ges. eine kleine Giesserei u. das Herstellungsverfahren für besond. Arten Eisen- u. Stahlguss von dem Ing. Ludw. Haber- land in Berlin käufl. übernommen. Eine Neuanlage in Breslau ist 1901/1902 fertiggestellt und, soweit möglich, in Betrieb genommen. Dieselbe ist vollständig aus eigenen Mitteln bezahlt. Insgesamt erfuhren die Anlagekonten einen Zugang von M. 210 000. Die Ges. litt 1900–1903 unter der verschlechterten Marktlage, besonders auch infolge des Unterbietens der Verkaufspreise. Gesamtumsatz 1894/95–1902/1903: M. 2 067 881, 2 653 763, 3 426 763, 3 539 260, 4 271 531, 5 260 561, 3 459 871, 2 472 205, 2 691 275. Arb.-Zahl 1901/1902: 650 im Durchschnitt. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 1350 Aktien (Nr. 301–1650) à M. 1000. Urspr. M. 150000, erhöht 1885 auf M. 600 000, 1888 auf M. 1 200 000, 1896 um M. 300000 (auf M. 1 500 000) in 300 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 25./1.–7./2. 1896 zu 104 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 in längstens 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. vor- behalten. Sicherheit: I. Kaut.-Hyp. aufdie Bresl. Fabrik in Höhe von M. 650000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 30./6. 1903 in Umlauf M. 527 000. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Disconto- Bank. Kurs in Breslau Ende 1896–1903: 103, 104.25, 104, 102.50, 102.25, 103.50, 103.75, 104.10 %. Hypothek: M. 423 000 zu 4 % auf dem Berl. Grundstück; M. 45 500 auf dem Bresl. Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., u. zwar entfällt auf 8.% Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus der Spec.- Reserve kann die Div. auf 5 % erhöht werden. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Breslau abzügl. Hypoth. 693 000, Berl. Grundstück abzügl. Hypoth. 423 373, Masch. 55 000, Werkzeuge 34000, Elektr.-Anlage 20000, Modelle 1, Utensil. 1, Anschlussgeleise 1, Haberland Giesserei 1, Fuhrwerk 1, Fabrikanlage Berlin 23 367, Wechsel 69 844, Effekten 2300, Kassa 19 878, Debit. inkl. Bankguth, 843 084, Material u. Waren 713 931. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 300 000, Oblig. 527 000, do. Zs.-Kto 6435, Delkr.-Kto 87 333, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 81 855, Zs.-Kto 892, Kredit. 181 161, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 346, Div. 45 000, do. alte 570, Vortrag 6190. Sa. M. 2 897 784. 3.